![]() |
Welchen Stativkopf....
..für die Kombi Manfrotto MA 055, Dynax 7D + Sony 70-200mm f2.8 G SSM?
Irgendwelche Tips bis max 300 Euro Merci bien :) |
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g
- Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 540 g - ReallyRightStuff BH-40 |
ReallyRightStuff
Gibt es eigentlich für ReallyRightStuff eine Bezugsquelle in Deutschland oder zumindest in der EU?
Danke und Grüße Patrick |
Zitat:
Man sollte aber die Importpreise direkt von RRS (MwSt + Einfuhrzoll nicht vergessen) mit den Konijnenberg-Preisen vergleichen. |
Zitat:
Danke für die schnelle Antwort. Werde mich dort mal umschauen. Grüße Patrick |
Zitat:
Bei RRS in den USA mit Kreditkarte kein Problem. Dort online bestellt, Ware ging am gleichen Tage mit Benachrichtigung raus! Sobald ich den BH-40 habe, werde ich im Vergleich zum BH-55 und Linhof II/III berichten. Arca Swiss Monoball B1 und Z1 habe ich umgehend wieder verkauft, da wegen Schwergängigkeit für mich unbrauchbar! |
Hallo Winsoft,
da sie anscheinend weiter auf der Suche nach Stativköpfen sind oder eine Sammlung anstreben ;), noch ein paar Hinweise (früher haben Sie fast ausschließlich Linhoff empfohlen, evtl. noch Sachtler), mittlerweile kennen Sie RRS und stufen wohl deren Qualität oder Nutzwert für Sie persönlcih eher höher ein als bei Linhoff): - Markins soll bzgl. Leichtgängigkeit Spitze sein, - Burzynski könnte bzgl. Stabilität der Spitzenreiter sein, evtl. verbunden mit RRS-Pano-Klemme und L-Winkel, - Acratech baut Köpfe, deren Leistungsgewicht recht niedrig liegt und die etwas anders sind, so dass man sie wohl nur lieben oder hassen kann. - Dann gibt es mittlerweile bei Manfrotto und Gitzo (eine Firma/Firmengruppe) mittlerweile Köpfe mit hydrostatischer Klemmung, die wohl tatsächlich bzgl. Leichtgängigkeit und vor allem nickfreier Fixierung sehr gut sein sollen. - Sicher gibt es noch weitere Hersteller und interessante Köpfe (Kirk, Novoflex fallen mir spontan ein, dann gibt es Hersteller, die bei etwas geringerer Qualität vielleicht ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten, z.B. Benro). Mit freundlichen Grüßen Ihr Jan L. P.S.: Die RRS-Köpfe sind sicher sehr schön verarbeitet, bauen sehr neidrig, so dass sie von daher auch stabil und schwingunsarm sein sollten, aber der Lauf der Kugel scheint bei anderen Kugelköpfen noch samtiger zu sein. Das Gewicht der RRS-Köpfe ist nicht unerheblich, der Abstand z.B. zum Kugelkalottenkopf von Burzynski (Isarfoto) ist gar nciht mehr so groß, diese Kombi mit einem Gitzo Systematic Carbon Stativ wäre mein persönlicher Traum (siehe z.B. hier. |
Für ein 70-200mm 2.8 sollte auch ein Markins M10 oder zur Not Q3 ideal sein. Ich habe in der Bucht einen M20 ersteigert und bin bis jetzt begeistert! :top:
|
Zitat:
Ich benutze lediglich möglichst geeignetes Werkzeug, mehr nicht. Und da zeigt sich jüngst der Linhof (mit einem f) II auf dem Einbein nicht so praktisch. Beim Zudrehen dreht sich meist die Friktion mit, und dann habe ich beim schnellen Positionswechsel mit dem Öffnen Probleme. Bei den RRS liegt die Friktion weit genug vom Hauptknopf weg. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein RRS BH-55 sitzt auf dem bis über 3 m hohen Carbon-Gitzo GT5560SGT (Serie 5, Systematic). Mit der zusätzlichen Schiebesäule GS5510S kann ich die Höhe bequem feinregulieren, was mit der Beinverstellung viel umständlicher und schwieriger (z.T. gefährlich!) wäre. Diese Feinregulierung verhalf mir erst jüngst bei Objektdokumentationen auf dem Aufnahmetisch zum schnelleren Arbeiten. Und in einer Kirche zur Aufnahme-Höhe bis fast 4 m ... :) |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr. |