![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Zitat:
![]() In dieser Form trauern wir den xi-Objektiven nicht unbedingt nach, da hat Minolta (wie öfters) eine gute Idee gehabt, ist aber auf halbem Wege stehen geblieben und hat die Entwicklung nicht konsequent zu Ende geführt. naja, Schnee von gestern.
__________________
Gruß, Michael |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
![]() Aber zurück zum Ursprungsthema von Sascha: Für kleines Geld kann man gebraucht auch mit dem Minolta 70-210 / 3,5-4,5 anfangen. Da macht man meines Erachtens nichts verkehrt und es ist deutlich leichter als das Ofenrohr. Allerdings ist es auch nicht aus Metall und oft mechanisch nicht so toll. Mein Exemplar leidet z. B. etwas unter Creeping, d.h. die Schwerkraft bewirkt das Verstellen des Zooms, wenn man es senkrecht benutzt (z. B. auf Stativ). Optisch ist es ganz gut. Aber Vorsicht: es gibt das 70-210 auch mit Lichtstärke 4,5-5,6, diese Version soll deutlich schlechtere Abbildungsleistungen bringen und ist deshalb nicht zu empfehlen, zumal auch das bessere schon für unter 100 EUR zu bekommen sein sollte.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
das 70-210 3,5/4,5 kann ich auch empfehlen!
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|