![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
![]() ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
|
Im Prinzip ist das alles ganz einfach.
Du möchtest anscheinend wohl vorwiegend Blumen fotografieren. Makro oder nicht Makro, an dem Begriff wollen wir mal nicht so festhalten. Allgemein beizeichnet man alles was zwischen 1:10 und 1:1 aufgenommen wird, als Nahaufnahme; Aufnahmen ab 1:1 bis etwa 10:1 werden als Makrofotografie bezeichnet, über 1:10 ist dann alles „Mikrofotografie“. Es existieren allerdings auch andere Einteilungen, aber dieses scheint mir die einleuchtenste zu sein. Du möchtest also wohl –zumindest zunächst- Nahaufnahmen machen (typisch für Blumenfotografie). 1:1 bedeutet, dass ein cm in der Wirklichkeit auch einen cm auf dem Film/Sensor abgebildet wird. 1:2 wäre also eine Verkleinerung um die Hälfte, 2:1 eine Verdoppelung usw. Jedes Objektiv hat eine bestimmte Naheinstellgrenze. Nehmen wir an, ein 50mm-Objektiv hätte eine Einstellgrenze, die 1:2 ermöglicht. Dann wäre eine Aufnahme 1:1 mit diesem Objektiv ohne Hilfsmittel nicht möglich. Um aber 1:1 zu erreichen, gäbe es drei Möglichkeiten: Aufschrauben einer Nahlinse (hierdurch wird die Brennweite entsprechend verändert), Zwischenschalten einer "Auszugsverlängerung" (= Zwischenring) zwischen der Kamera und dem Objektiv (bei einem 50er also 50mm „Auszugsverlängerung) oder Erwerb eines Makroobjektivs. Stärke der Nahlinse oder des Zwischenringes richten sich nach verwendeter Brennweite und beabsichtigtem Abbildungsmaßstab (Vergrößerung, Verkleinerung). Pragmatisch (also nicht technisch korrekt) formuliert: Bei einem Makroobjektiv ist dieser Tubus bereits eingebaut (zwar sehr vereinfachte Darstellung, aber hoffentlich erhellend), so dass man ohne Hilfsmittel den Abbildungsmaßstab 1:1 (bei manchen allerdings auch nur bis 1:2, darüber hinaus wird eine entsprechende Nahlinse benötigt –in der Regel mitgeliefert-) erreichen kann. Für größere Abbildungsmaßstäbe benötigt man dann wieder entsprechende Hilfsmittel. Eine Auszugsverlängerung schluckt natürlich Licht, eine Nahlinse nicht. Soweit die technisch basierte kurze Grobdarstellung. Zur Ausrüstung. Hier werden die Meinungen im Forum sehr auseinander gehen. Mein Eindruck ist, dass Du noch sehr am Anfang stehst und Dir selbst noch nicht genau darüber im Klaren bist, was Du eigentlich machen möchtest. Daher meine Empfehlung: Kaufe Dir zunächst ein „gutes“ Buch über Nahfotografie. Ein wirklich ausgezeichnetes Buch ist Fotos digital – Nah, - Makro- und Lupenfotografie Vfv-Verlag , 1. Auflage 2007 Ingeborg Tölke / Armin Tölke 20 Euro. Es beantwortet sowohl technisch als auch bildnerisch sämtliche Fragen zu diesem Thema. EVB wird allerdings nicht einmal richtig gestreift. Es geht ausschließlich um Fotografie im Nahbereich. Hier im Forum können nur Einzelfragen ergänzend behandelt werden, eine systematische Aufarbeitung kann es nicht ersetzen. Erst danach würde ich weitere Entscheidungen über die Fotoausrüstung treffen. Allenfalls eine Nahlinse (möglichst Achromaten) über eBay würde ich vorher kaufen, um praktische Versuche machen zu können. Erst wenn genügend Wissen und praktische Erfahrungen vorhanden sind, ist eine Beurteilung, was man wirklich benötigt, sinnvoll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Danke nochmals für diese Ausführliche Antwort.
Werde mich in den nächsten Tag mal schlau machen was ich noch so bräuchte und was überhaupt das richtige Zubehör für mich ist. Lg MA3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
das wäre eine 1:1-Aufnahme mit dem Tamron 1,8/90. Also bei minimalen Abstand. SInd in diesem Fall ca. 30cm zur Bildebene gewesen.
http://www.familie-moeckel.net/Galer...ro/Sony_90.JPG --------------------------------------------------------------------------- Das gleiche Objekt mit einem Standart-Objektiv (Tamron 18-250), Abbildungsmaßstab 1:3,5: http://www.familie-moeckel.net/Galer...ony_18-250.JPG Abstand hier: ca. 50cm
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Zitat:
War das dieses Objektiv? http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=27&cat=7 Und wie ist das Objektiv hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=167&cat=7 Weil das obere ist ja echt geil aber halt noch ein wenig teuer. Ich bin Schüler und suche deswegen immer Billigere Alternativen. Lg MA3 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() Brennweite ist bei Insekten sehr wichtig, damit man ihnen nicht so auf die Pelle rücken muss. ![]() Ansonsten bei dem Sigma musst du wenn du es kaufst auf den 1:1 Vorsatz achten das er mit dabei ist. Mein Tipp ist die "Kaffeemühle" ![]() http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=129&cat=7 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Hi ...
also meinst du das für den Anfang das Cosina 100mm reicht? Weil dann könnte ich mir ja irgendwann nochmal das Tamron zulegen wenn ich dann mehr Erfahrung habe und auch ein bissl Übung... Lg MA3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Optisch soll es recht gut sein, der AF klingt wohl grauenhaft, daher der Name Kaffeemühle. Auch dieses Objektiv arbeitet mit einer Vorsatzlinse.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Ich habe gerade eines bei eBay gefunden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=018
Könnte man sich das kaufen oder lieber finger weg? Lg MA3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|