![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Dejavu!
Nun 450 mm sind eben 450 mm am langen Ende. Da ist es mit jedem Objektiv gleich. Selbst einem 2500 Teuro-Objektiv. So ist die Physik ![]() Aber mit 1/125`tel und aufwärts, sollte es gehen. Ist aber auch Übungssache. Ich habe da meinen speziellen Armgriff zum abfangen der Optik. as funktioniert wunderbar! Ich für meinen Teil habe aber immer ein Einbein mit. Mit Kugelkopf ist das schon ideal. http://cgi.ebay.de/178cm-ALUMINIUM-E...ayphotohosting Das sollte schon reichen, ohne Kugelkopf. Eckhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Lieber ein wenig weniger...
Auch wenns ein wenig OT ist, da der TO ja ein 70-300 möchte...
Das 55-200 von Tamron ist a) noch günstiger und b) signifikant besser! Das Tamron 70-300 bricht ab circa 220mm deutlich ein und brilliert mit CAs am langen Ende. Gruss Stempelfix ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
|
Hi Eckhard,
danke für Deinen Tipp und den Link. ![]() Noch eine Frage, da ich Neueinsteiger bin - das 75-300 hat ja schon ein ordentliches Gewicht, kann man es "einfach" an der Kamera nutzen, oder benötigt man z.B. eine Objektivschelle - habe da keine Ahnung, wie und wann eine Objektivschelle eingesetzt werden müsste. Ist die mechanische Belastung am Kameraanschluss bei einem solchen Objektivgewicht sonst zu hoch?? Danke und liebe Grüße Hardy Zitat:
Geändert von dejavu7 (20.01.2009 um 08:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: München
Beiträge: 214
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
|
Hallo,
ich möchte mich gerne in den Beitrag einklinken. Ich habe noch aus alten analogen Minolta X-300/X-700 Zeiten folgendes Objektiv http://www.cullmann-foto.de/html/pro...reise/2712.htm Da ich auch beabsichtige mir ein Makro-Objektiv zu kaufen, um in diesem Bereich auch fotografieren zu können, aber diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung habe, würde ich gerne wissen, ob aus Eurer Erfahrung/Einschätzung dieses Stativ brauchbar ist. Danke. ![]() Freundliche Grüße Hardy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...95&postcount=9 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...4&postcount=12 Ich bin da allerdings auch eher bei Klaus muß ich sagen. Ich hatte das Teil mal beim örtlichen Fotohändler in der Grabbelkiste gesehen und kurz mal ausprobiert - hat gewackelt wie ein Lämmerschwanz wenn ich mich recht erinnere. Es ist günstig und hat ein kleines Packmaß, aber ein Stabilitätswunder ist es wohl eher nicht.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Kein Problem .....
Hallo Hardy!
Ich denke dass das Objektiv kein zu großes Gewicht für das Bajonett darstellt. Sonst würde es sicher schon mit separatem Halter angeboten werden. Das Einbein aus dem Link ist zwar einfach, aber ich finde dennoch ausreichend. Besser wäre natürlich das hier: http://www.amazon.de/Manfrotto-685-N.../dp/B000KI189O Meine Notlösung sieht immer so aus, wenn das Einbein mal nicht zur Hand ist. Was ja schon mal öfter vorkommt ![]() ![]() Tschüß, Eckhard Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
|
Hallo Eckhard,
danke für Deine Hilfe. An Deiner Spezial-Lösung erkennt man den Praktiker... ![]() ![]() ![]() werde mir diese "Technik" auch aneignen, für alle Fälle.... ![]() Ich werde einfach mal im Netz etwas "surfen" muss ja auch noch ein halbwegs akzeptables Dreibein haben, dass auch makrotauglich ist. Ich wünsch Dir was... Liebe Grüße Hardy |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Absolute Vorsicht walten lassen... den Schalter nie mit Nachdruck bearbeiten, sonst kann man das Ding wahrscheinlich wirklich an die Wand, in die Altglastonne oder als Briefbeschwerer auf den Schreibtisch knallen... Das nur am Rande... ![]() Stempi ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Hallo erst mal,
ich hatte letzten Freitag auf dem Sony User Stammtisch die Möglichkeit ein aussergewöhnliches Tamron 70 -300 mm zu testen. Das war bis 250 mm rattenscharf. Darüber hinaus habe ich mich nicht getraut da die Belichtungszeit bei Iso 3200 schon jenseits von gut und böse war ![]() Das die Optik von 250 mm bis 300 mm noch mal richtig doll abfällt kann ich mir nicht vorstellen. Auf der anderen Seite, ich hatte auch schon mal ein Tamron 70-300 mm. Habe es aber später gegen ein Tamron 55-200 mm eingetauscht weil mein damaliges 70-300 mm ab ca. 230 mm extrem unscharf wurde ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|