![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Kein Unsinn! Ich brauche das hierfür: klick
Ich habe einen netten kleinen EF-Festbrennerpark von 20mm bis 200mm, aber ein 300er ist dann schon eine heftige Investition, wenn man eigentlich ein 300 2.8 im Schrank hat - nur leider mit dem falschen Anschluss. Ich kann zwar den Mount austauschen, hätte auch Zugriff auf Nikon, Minolta MD, sogar PL. Sony/Minolta AF wird leider nicht angeboten. Aber auch das Wechseln des Anschlusses ist leider nicht sehr praktisch gelöst, man muss dann alles neu justieren, also unter Drehbedingungen ungeeignet. Deshalb suche ich eher eine Möglichkeit, einen Adapter auf EF-Mount an das Objektiv zu flanschen, damit ich dieses schnell montieren/demontieren kann. Wobei die Blendensteuerung trotzdem noch ein weiteres Problem wäre. Offenblende bei 300mm und Bewegtbild ist zum Schärfe ziehen höllisch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Diese Passage: "Gestern bin ich über Adapter gestolpert, mit denen man (auf einem Umweg) diesen ganzen mini Camcordern eine schmale Schärfentiefe und damit einen "flim look" verpassen kann, aber das ist rel. umständlich und richtig teuer: brauchbare professionelle Lösungen kosten so um die 1000 € (plus den Camcorder wohlgemerkt)" Genau sowas ist auf dem Bild zu sehen. Welcher Hersteller ist denn das, Letus? Hier weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/35-Millimeter-Adapter Ist irgendwie eine ziemlich interessante Lösung: man baut eine Mattscheibe (o.ä.) in ein Gehäuse/Tubus und flanscht ein 35mm o.ä. Objektiv dran. So bekommt man ein schönes Spiel mit der Schärfentiefe und damit einen gewissen "film look" hin. Die Videokamera selbst filmt dann das Bild von der Mattscheibe ab. Ein workaround natürlich, aber wohl ein gut funktionierender, der teilweise auch professionel eingesetzt/umgesetzt wird. Würde übrigens grundsätzlich auch an einer kompakten Digitalkamera funktionieren, nur da lohnt der Aufwand natürlich kaum. Insofern ist die Frage kein Unsinn, nur etwas zu speziell für dieses Forum fürchte ich. Soweit mein Verständnis für diese Materie momentan reicht, wird ein Bajonettadapter, so es ihn überhaupt gibt (bekannt ist mir keiner), eher noch mehr Probleme bezüglich handling und Justage bringen, daher würde ich -wenn das denn schon möglich ist- einfach den Austausch des Bajonetts am Adapter empfehlen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.01.2009 um 18:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Zitat:
Insgesamt kann man die Arbeit mit einem Adapter nur als No-Budget-Notlösung bezeichnen. Die Verluste an Licht und Schärfe durch die ganze Konstruktion machen sich erheblich bemerkbar. Aber egal: Auf einem Full-HD-Monitor kommt der Look schon ziemlich filmisch, also fast wie auf Film gedreht. Und so weit weg von der 2k-Auflösung eines heutigen digitalen Kinoprojektors ist das auch nicht. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Na ja, wie schon gesagt wurde, allein die Blendensteuerung der Minolta AF Objektive stellt schon ein kleines Problem dar. Sicher keines, das man mit ein bisschen Mechanik nicht umgehen könnte, aber es ist halt zusätzlicher Aufwand. Möglicherweise bietet Letus auch deshalb kein solches Bajonett für den Adapter an? Aufgefallen war mir das auch schon.
Wie funktioniert das eigentlich überhaupt mit diesen 35mm Adaptern und aktuellen Objektiven? Bei Canon EOS Objektiven geschieht die Blendensteuerung ja z.B. voll elektronisch, setzt der Adapter das dann auch um oder wie geht das? Ich hatte eigentlich gedacht, so ein Teil benutzt man vorzugsweise mit alten manuellen Objektiven - schön mit Rastblende und für MF ausgelegten Fokusringen. Viele AF Objektive eignen sich doch schon mechanisch kaum noch für eine präzise manuelle Fokussierung. Also nochmal kurz zusammengefasst (ich habe nicht alles hier so genau gelesen, also sorry wenn ich da jetzt jemanden wiederhole): das Auflagemaß von Canon EF und Minolta/Sony A ist zu ähnlich, zudem die deutlichen elektrischen und mechanischen Unterschiede - all das macht einen Adapter schwierig bis unmöglich. Bekannt wäre mir wie gesagt auch keiner. Da ist dann wohl wirklich Bastelarbeit direkt am 35mm Adapter gefragt, wenn dir diese Möglichkeit wichtig ist. Solltest du das in Angriff nehmen, gib ruhig mal einen kleinen Bericht, würde mich interessieren.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 00:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.12.2006
Ort: Langenzersdorf
Beiträge: 9
|
Hallo Tira
Du könntest Minolta MC/MD Objektive an eine Canon 30 D/300 D und an eine 400 D anflanschen mit manuller Scharfstellung und Arbeitsblendenmessung. Dazu müsstest Du die Cam auf eine sogenannte " Canolta " umbauen, d.h. Das Canon-Bajonett raus und einen Minolta Flange einbauen. Wenn man dann noch die Schnittbildmattscheibe einbaut hat man eine super-Cam mit hervorragenden Optiken und das ganze Digital. Habe meine umgebaut und kann sagen: Fantastisch! [IMG]file:///E:/Eigene%20Dateien/Foto_neu/Canolta/Canolta1_1.jpg[/IMG] schade, foto hier hochladen geht nicht.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Geht schon, kannst du dir aber eigentlich sparen, denn hier geht's um was völlig anderes, nämlich um die Adaption von Minolta AF Objektiven an einen Adapter an einer Videokamera - dem Fragesteller ist mit einer 300D o.ä. mit dem alten Minolta Bajonett wenig geholfen fürchte ich, so interessant das Thema auch sein mag. Wer sich dafür interessiert siehe hier: http://digitalrokkor.altervista.org/indexENG.html
Wie gesagt, ich fürchte dieses Forum ist für eine so spezielle Frage nicht wirklich geeignet - vielleicht mal in einem Videoforum probieren?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 02:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Ich merks halt wenn ich die Kamera im LV am Laptop habe.. ich stell dann zwar idr übern Laptop scharf, aber mit diesem "Sucherbild" kann man zumindest meine USM Objektive auch Punktgenau scharfstellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wie ist das eigentlich bei diesen Objektiven mit MF, wenn sie keinen Strom bekommen, was ja hier der Fall ist? Ist der MF rein mechanisch ausgelegt, funktioniert also, oder tut sich da gar nix (z.B. wenn das Objektiv nicht an einer Kamera hängt)? Weil dann wären diese Objektive für die gewünschte Anwendung nicht besser, sondern gar nicht geeignet.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|