![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |||
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist ja auch ok, dann sollen sie es aber wenigstens einstellen, wenn es eingesendet wird. Aber auch hier: Pustekuchen! Geändert von boomer4711 (17.01.2009 um 17:27 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo Michael,
von Sony erwarte ich nicht mehr und nicht weniger, als von der, im Vergleich kleinen Fa. Tamron. Mein erstes Tamron war drei mal bei Tamron in Köln, bis sie es im Griff hatten. Ich habe ausführliche und informative Gespräche mit dem Servicemann geführt, der mein Objektiv justiert hat. Danach war es an D7d und A700 top. Dummerweise habe ich es verkauft. Nun habe ich ein neues und hatte erst beim zweiten Anlauf Glück. Das Erste habe ich umgetauscht, was dank Foto Erhardt problemlos innerhalb vier Tagen funktionierte. Die freundliche Dame am Telefon fragte mich, ob ich ihnen eine detailierte Fehlerbeschreibung mit Beispielbildern zusenden könne, da das Objektiv direkt an Tamron zurück ginge, was ich gerne tat. Dafür sicherte sie mir zu, noch am gleichen Tag, eine neue Optik zu mir zu senden. So kann es auch gehen ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Meinen Testweg, kannst Du hier nachverfolgen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19636 Den Backfocustest habe ich mit der A700 und Firmwareversion 4 nochmal wiederholt. Diesmal saß der Fokus perfekt. Objektive teste ich inzwischen mit einer Pinnwand, die ich aus mehreren Metern Entfernung (je nach Brennweite) formatfüllend fotografiere (immer gleiche Objekte auf der Pinnwand). Dabei habe ich von fast allen meiner Objektive komplette Blendenreihen gemacht. Wirklich nennenswert besser als das 16-80 ist nur mein Minolta 2,8/200. Die Minolta 2,0/28 und 1,7/50 liegen nur geringfügig über dem 16-80. Deutlich schlechter waren Minolta 18-70, Minolta 100-300APO, Minolta 100-400 APO, Minolta 500f8. Ich gehe davon aus, daß mit Deinem 16-80 etwas nicht stimmt (klingt nach Dezentrierung) oder dein 4/70-210 ein herausragend gutes Exemplar dieses ohnehin guten Zooms ist. Wenn Du Vergleichsbilder suchst, kann ich Dir gern per E-Mail ein paar Beispielsfotos in voller Größe schicken. Falls Du das möchtest, schicke mir Deine E-Mailadresse per PN. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Exiff`s
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 212
|
@CarlSagan,
ich habe die Exif's gefunden, sorry ![]() Anhand der Exif's sollte man diese Unschärfen eigentlich nicht erwarten dürfen. Da ich selber das Zeiss habe und mehr als zufrieden damit bin, kann ich Deinen Ärger verstehen. Hast Du nicht jemand in Deiner Nähe, der ebenfalls ein 16-80 hat, womit Du eine Vergleichsreihe aufnehmen könntest um den Qualitätsunterschied gegenüber dem Service oder Sony zu dokumentieren mit der Bitte um Verbesserung oder Austausch? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo nochmal!
Hier das ganze Foto: A100 mit CZ1680 http://www.uploadarea.de/upload/4tuu...ffwx45v6z.html A350 mit CZ1680 http://www.uploadarea.de/files/hq7sb...jxg673lo5x.jpg A350 mit 70-200f4 http://www.uploadarea.de/upload/ppck...cr3y7uakt.html Ich hoffe, man erkennt so besser was ich meine. Eckhard Geändert von CarlSagan (17.01.2009 um 19:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Charlyblend!
Das habe ich schon mal im Forum versucht heraus zu bekommen. Ich würde dann das CZ hinsenden. Leider ist im Norden das CZ wohl nicht so verbreitet ![]() Schöne Grüße, Eckhard Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
|
Zitat:
Es liegt mit Sicherheit nicht nur am Objektiv. Das Bild mit der 100er ist schon etwas besser wie das mit der 350er. Das mit der 350er + CZ ist nicht nur am Rand nix, der Rest ist auch nicht der Hit. Es fällt nur nicht so ins Auge! Ich würde an deiner Stelle nochmal saubere Aufnahmen machen: Gleicher Abstand, gleiche Brennweite / Blende ... geht aber nicht mit dem 70-210/4. Wenn du auf Dejustierung testen möchtest, sollte das Objekt auch weiter weg sein. Nimm mal ne Kirchturmspitze o.ä. in alle vier Ecken. Mit dem 70-210er mußtest du zwangsläufiger Weise weiter weg. Dies könnte schon was ausmachen. Ändert aber nix daran, dass das 70-210 n icht nur in der einen Ecke besser ist. Hilft alles nix! Besorg dir ein 2. CZ1680. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Boomer!
Warum BMP ? Es sind doch alles jpg`s. Oder zeigt mir Linux da was Falsches an? Ich mache noch mal komplett neue Fotos. Gleiche Blende, gleicher Ausschnitt, gleiches Stativ und selbes Objekt. Eckhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
|
Hä!?
Ich habe die Bilder nochmal geladen! 2 x bmp, 1 x jpg - diesmal aber ein anderes! In der Browserzeile steht 3 x http://www.uploadarea.de/files/***.jpg, wenn ich aber im IE "Bild speichern unter ..." wähle, gibt es jeweils nur eine Option *.jpg oder *.bmp. Bei zweien eben bmp und das andere jpg. Hm! Ob dies vom Uploadservice kommt? Teste mal selbst! Unten links ist es bei der 100er und 350 auch unscharf. Es ist wichtig, dass sich die Objektivachse lotrecht zur Wand verhält. Es wäre denkbar, dass der Stativkopf bzw. die Kamerahaltung nicht waagrecht stand. Auf nahe Entfernungen macht dies ggf. sehr viel aus, deswegen besser ein entfernes Objekt wählen. Bei Offenblende, WW-Stellung und naher Entferung kann es schon mal sein, dass die "normale" Randunschärfe zuschlägt. Wenn du dann die Kamera zudem nicht lotrecht zur Wand hattest, kannst du das Ergebnis vergessen und zur Beurteilung nicht verwenden. Ich kopiere dir mal was rein, was ich selbst irgendwo mal gelesen und gespeichert hatte: Fokus testen: Zollstock auf einen möglichst unifarbenen und strukturarmen Boden legen daneben ein Objekt zum anfokusieren, nun von oben das Objekt schräg anvisieren (45 Grad) und fotografieren. An der Skala des Zollstocks kannst du dann genau sehen ob der Fokus sitzt. Dezentrierung testen: Ein weit entferntes Objekt anvisieren und dann den Autofokus auf manuell stellen, nun das anvisierte Objekt 4mal so fotografieren, das es jeweils in den 4 Ecken im Sucher ist. Ist das Objektiv einwandfrei Zentriert, muß die Schärfe des Objekts in allen vier Ecken gleich sein. Testet man ein Objektiv auf dessen Abbildungsleistung und Funktion, so sollte der erste Blick auf die Zentrierung gerichtet werden. Hier werden Fertigungstolleranzen am leichtesten sichtbar. Die beste optische Rechung nützt nichts, wenn kleinste Justierfehler alles wieder zu nichte machen. Viele testen nun vor einer Backsteinwand oder Bücherschrank und vergleichen die Bildecken, aber kleinste Fehler bei der Kameraorientierung verfälschen das Ergebnis. Hier soll nun eine einfache und fehlerresistente Testmethode gezeigt werden. Geh vor die Tür und suche dir ein frei stehendes weit entferntes, gut strukturiertes Objekt. Es sollte mindestens 20m entfernt sein, bei Tests mit Weitwinkel sollte es noch mehr sein. Die Kamera kommt auf ein Stativ, Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser sollten bei Telebrennweiten selbstverständlich sein. Bei Weitwinkel und kurzer Belichtungszeit kann man auch freihand fotografieren. Das weit entferne Objekt wird nun mit dem mittleren AF Feld scharf gestellt und anschließend der AF deaktiviert. Ist das Objektiv schon bei Offenblende akzeptabel scharf, so wird der weitere Test bei Offenblende gemacht. Ist die Schärfeleistung in den Ecken erst abgeblendet gut, so wird der Test ein oder zwei Blenden abgeblendet durchgeführt. Eine Dezentrierung sieht man auch noch abgeblendet und eine gewisse Schärfe muss das Bild bereits aufweisen, um die Ecken vergleichen zu können. Am besten wird die Belichtung und Blende nun im manuellen Modus eingestellt, denn für die nächsten 4 Bilder muss sie konstant bleiben. Das anvisierte Objekt wird nun mit allen 4 Bildecken aufgenommen. So kann man direkt die Ecken miteinander vergleichen, da sich Objekt, Blende, Entfernung und Fokuslage nicht geändert haben. Geändert von boomer4711 (17.01.2009 um 21:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|