SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A900 und wireless blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2009, 20:36   #1
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Habe ich das richtig verstanden daß die A900 keine X-Synchronbuchse hat?
Ich muß um einen Studioblitz anzuschließen irgend einen Stecker oben hinauf pfriemeln?
...kann ich mangels 900 nicht beantworten, aber für den 58 braucht's halt so extra Sony-Kabel...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 20:40   #2
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
...kann ich mangels 900 nicht beantworten, aber für den 58 braucht's halt so extra Sony-Kabel...
Schön langsam komm ich zu dem Schluß das sich Sony sowohl den 58er als auch die 900er an den Hut stecken können.
Das gibts ja wohl nirgends daß ich den Spitzenblitz des Systems als Master brauche. Nicht mal einen IR-Auslöser gibts.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 20:51   #3
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
Also noch mal zum Mitschreiben, dass hier jetzt kein falsches Bild aufkommt:

Für den 58-Sony-Blitz gibt es als Zubehör ein Blitz-Kabel (54 € bei Sony) um den 58-Blitz von der Cam gelöst (ohne Wireless) auslösen zu können. Ein normales Blitzkabel (Klinkenstecker) geht nicht an den 58-Blitz.

...und die 900 hat nur folgende Anschlüsse:

Anschlüsse

Video-Ausgang
JA (PAL oder NTSC)

HD/HDMI™ Ausgang
JA, HDMI™ Miniklinke 1920 x 1080i 59,94/50 Hz, 1280 x 720p 59,94/50 Hz, 720 x 480p 59,94 Hz, 720 x 576p 50 Hz

USB 2.0 (Hi-Speed)
JA

USB-Modus
Massenspeicher (PC-Anschluss)/PTP (PictBridge™)/Remote-PC


Kein "Löchlein" für ein normales Blitz-Syncron-Kabel...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange

Geändert von DonFredo (09.01.2009 um 20:57 Uhr)
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:14   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
...und die 900 hat nur folgende Anschlüsse:

Anschlüsse

Video-Ausgang
JA (PAL oder NTSC)

HD/HDMI™ Ausgang
JA, HDMI™ Miniklinke 1920 x 1080i 59,94/50 Hz, 1280 x 720p 59,94/50 Hz, 720 x 480p 59,94 Hz, 720 x 576p 50 Hz

USB 2.0 (Hi-Speed)
JA

USB-Modus
Massenspeicher (PC-Anschluss)/PTP (PictBridge™)/Remote-PC


Kein "Löchlein" für ein normales Blitz-Syncron-Kabel...
Ähm, dann erklär mir doch bitte, wo ich immer meine Studioblitze anschließe, wenn ich diese an der A900 betreibe. Ich jedenfalls nehme dafür die an der Front, von vorne gesehen rechts oben, sich hinter der runden Abdeckung befindliche Buchse dazu in Anspruch. Morgen übrigens gleich wieder...

Nur nochmal im Klartext: Sony 58er Blitz dient a) entweder als Steuerblitz für einen weiteren entfesselten 58er an der A900, b) wird über das zusätzlich zu kaufende Kabel wired entfesselt oder aber man schließt an der Synchronbuchse eine entsprechend ausgerüstete Blitzanlage / Fremdblitz an oder aber als letztes nutzt man einen Metz-Blitz wie den 54er, der über das Metz-eigene Protokoll weitere Metze, die dafür vorbereitet sind (und offenbar einen separaten SCA-Adapter hierfür benötigen) entfesselt betreibt.

Ich hoffe, ich hab' nicht noch eine Möglichkeit übersehen...

In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse und damit das soeben weggeredete Löchlein zum Anschluß eines Studioblitzes (oder einer Fernsteuerung zum Auslösen weiterer Blitze- z.B. den billigen Walimex-Schlagmichtot) !

LG, Rainer
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:28   #5
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
...In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse...
...dann muss Sony aber mal ganz schnell seine I-Net-Seite berichtigen, damit nicht diese falschen Info's unter's Volk kommen... ..und die potenziellen Käufer vergrämt werden...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 21:39   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Der Anschluß fehlt dort tatsächlich in der Aufzählung . Die Anleitung zur A900, die es bei Sony als PDF zum Download gibt, bringt allerdings umfassendere Infos, und die ist dann auch endlich vollständig. Seite 60 - wen es denn genauer interessiert

Wobei ich in Fällen, in denen ich mich für ein Gerät sehr interessiere und das ich definitiv nicht aus der Portokasse zahlen kann, auf jede erdenkliche Weise informiere. Und dazu gehört auch das Lesen der Anleitung, sofern das Dingens auch bereitgestellt wird. Bei der A700 und der A900 gab's zunächst erst die englische Version - jetzt rate mal, welche sich bei mir kurz danach auf dem Rechner befand

LG, Rainer
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:49   #7
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Der Anschluß fehlt dort tatsächlich in der Aufzählung ...

...jetzt rate mal, welche sich bei mir kurz danach auf dem Rechner befand
Danke, ich hab's gefunden...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 13:45   #8
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ähm, dann erklär mir doch bitte, wo ich immer meine Studioblitze anschließe, wenn ich diese an der A900 betreibe. Ich jedenfalls nehme dafür die an der Front, von vorne gesehen rechts oben, sich hinter der runden Abdeckung befindliche Buchse dazu in Anspruch. Morgen übrigens gleich wieder...

In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse und damit das soeben weggeredete Löchlein zum Anschluß eines Studioblitzes (oder einer Fernsteuerung zum Auslösen weiterer Blitze- z.B. den billigen Walimex-Schlagmichtot) !

LG, Rainer
Hallo Rainer,

danke für die Info.

Ich hatte mich schon gewundert wie man ohne Blitzbuchse Studioblitze auslösen sollte.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 13:54   #9
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Vielleicht sagt uns der WB-Joe ja noch etwas dazu, was er mit entfesselten Blitzen fotografieren möchte ?
Unser Blitzprofi hat es ansatzweise schon erklärt, eine Blitzanlage für Arme.
Ich wollte eigentlich versuchsweise drei bis vier Blitze wireless steuern und sozusagen als mobiles Studio betreiben.

Mittlerweile komme ich aber zu dem Schluß daß die Lösung unseres Blitzprofis gpo mit den SB80 und den Synchro-Kabeln mit manueller Steuerung wohl die beste Lösung ist.

Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 17:29   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
....sozusagen als mobiles Studio betreiben.


Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.
Klar geht das....nur
eben nicht Wireless und mit Datenübertragung...

Wireless bedeutet ja nur....das KEIN Kabel zum Zünden vorhanden ist, also...
geht auch IR oder Funk solange ein Empfänger vorhanden ist!

Ich nutze noch ein(3) alte Multiblitz Fotozellen mit X-kontakt
und die Aufsteckfotozellen können das alles auch!

Problem hier nur...
wenn man Minoltas/Sonsys geteilten Blitzschuh hat,
braucht es wiederum extra Hardware(Blödsinn!!!)

aber ich denke,....
du kannst bestimmt sogar mit "alten Minoltakabeln" wo Mittenkontakt anliegt...
Nikonblitze auslösen!?

ich kann jedenfalls...
völlig ohne Probleme Minoltas 320X per Nikon SC 19 Kabel und AS10 Steckschuh...
mit der Kodak und der Fuji S3 auslösen...
bekomme sogar ein Ladesymbol in der Sucheranzeige!!!

wohlbemerkt...wir reden hier von 25 Jahren alter Technik(320x) kombiniert mit Nikon Systemzubehör...an wiederum 5 Jahre alten Kodaks/Fujis...
eigentlich dürfte das gar nicht gehen...es geht aber wunderbar


und...es geht natürlich mit anderen Fremdfabikaten auch!!!(wo X-Kontakte vorhanden sind)

-> Bild in der Galerie

dieses Bild ist so entstanden...
ein SB26 war Master mit A-Modus...2 weiter 320X im M-Modus kamen von rechts per Fotozelle.
(hierbei ging es um das zeigen der Möglichkeit, schau die ähnlichen varianten dazu an wo ich verschiedene Modi probiert hatte)

das Problem "scheint" (bis einer das Gegenteil beweist)...
das Kamera und TTl-Steuerungen nur gut im Frontlichbereich(45°) funktionieren...
wenns kritisch wird bei Seiten/Kopflicht....gehts schön in die Hose
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A900 und wireless blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.