Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A900 und wireless blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2009, 17:07   #1
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die A900 interessiert mich zwar wenig (finde das Weglassen des internen Blitzes auch und warum die Steuerung nur mit dem teuren 58er gehen soll, leuchtet mir auch nicht so recht ein), aber an der Stelle mal die Frage, ob die gewünschte Steuerung vielleicht mit einem voll kompatiblen Metzblitz (54er z.B., sind ja hier eh recht beliebt) zu realisieren ist? Wäre immerhin für einen Bruchteil der Kosten des 58er Sony zu kriegen. Hat da jemand Erfahrungen oder mal bei Metz nachgefragt?
Hallo Jens,

auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.

EDIT: Bislang gibt's von Metz noch nichts Neues für die A900.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 03:42   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Hallo Jens,

auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.
Ich habe es eben -heute Nachmittage hatte ich keine Gelegenheit dazu- mal mit meinem Metz 54 MZ-3 und meinem Minolta 3600 HS (D) ausprobiert (an D5D und A700) und dabei etwas merkwürdiges herausgefunden: mit dem Metz auf der Kamera funktioniert es tatsächlich nicht, der auf WL umgeschaltete (vorher auf die Kamera gesetze), entfesselte 3600 reagiert nicht.

Wenn ich aber den 3600 auf die Kamera setze und den Metz irgendwo entfesselt aufstelle (vorher kurz auf die Kamera gesetzt, also ebenfalls auf wireless geschaltet) dann reagiert dieser auf den 3600!? Und ich meine NICHT den internen Blitz der Kamera - daß beide sich damit wireless steuern lassen, ist mir klar. Der 3600 soll doch eigentlich nicht als wireless controller/master fungieren können, aber es funktioniert reproduzierbar, mit beiden Kameras. Allerdings nur mit dem Metz im A Modus, bei TTL bleibt er dunkel. Die Synchronisierung/Belichtung passt soweit, das habe ich u.a. ausprobiert, indem ich den 3600 abgedeckt habe - auch mit dem Metz alleine passt die Belichtung. Was ich nicht ausprobiert habe (hab's einfach vergessen und will jetzt nicht nochmal alles rauskramen) ist, ob die Belichtung auch noch stimmt, wenn ich die Blende oder Lichtempfindlichkeit an der Kamera verstelle, nachdem ich den Metz runter genommen habe. Denn ich weiß nicht, nach welchen Werten (Blende, ISO) sich der Metz da richtet. Vielleicht war das mit der korrekten Belichtung auch einfach nur Zufall? War alles nur so schnell im Zimmer bei Abständen von ca. 2 Metern.

Vielleicht (!) wäre das für A900 Besitzer ja eine mögliche, wesentlich günstigere Alternative zu einem 58er Sony plus einem weiteren Blitz? Vielleicht geht das ja sogar mit dem kleinen 2500 (D)? Ich weiß, eigentlich soll weder der noch der 3600 als wireless master fungieren können, aber es funktioniert mit dem Metz im A Modus scheinbar trotzdem. Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Wenn bei der A900 allerdings -neben dem Wegfall des internen Blitzes- irgendwas grundlegendes geändert wurde, funktioniert die oben beschriebene Konstellation dann vielleicht auch nicht bei ihr. So sie denn überhaupt wirklich zuverlässig/brauchbar funktionieren sollte und meine Ergebnisse nicht nur reiner Zufall waren (was ich nochmal ausprobieren müsste).

Ach ja: mein Metz ist mit dem ganz normalen SCA 3302 Fuß mit M6.1 Software ausgestattet, also kein besonderer Fuß für (Metz-)Slavebetrieb o.ä.

P.S.: nochmal zur ursprünglichen Frage: eigentlich sollen die bisher größten Minolta/Sony Blitze (5600, bzw. 56) doch als controller/master funktionieren (laut Mhohner z.B.), wieso geht das denn eigentlich nicht mit der A900? Vielleicht wäre diese Funktionalität mit den 56er Blitzgeräten der A900 ja noch über ein Firmwareupdate beizubiegen, d.h. wenn Sony eine Interesse daran hat? Ich denke die Kunden hätten es und wenn die Blitze grundsätzlich dazu fähig sind...

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch noch der FATC1AM triple connector, entsprechende Kabel und bis zu drei (beliebige, wenn digital kompatible) Systemblitze. Ist nicht das gleiche wie wireless, aber immerhin entfesselt und mehr als ein Blitz. Und man wäre so nicht an den kostspieligen HVL-F58AM gebunden - würde mich ehrlich gesagt auch tierisch nerven, das teure Teil zu kaufen, nur um es auf die Kamera zu setzen und damit andere (aus Kostengründen dann vielleicht kleinere) Blitze damit wireless steuern zu können. Ist doch absurd sowas.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (09.01.2009 um 04:33 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 13:11   #3
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich weiß, eigentlich soll weder der noch der 3600 als wireless master fungieren können, aber es funktioniert mit dem Metz im A Modus scheinbar trotzdem.
Du setzt den Blitz ja auch nicht im allgemein angenommenen Sinne als Steuergerät für die externen Blitze ein. Du steuerst nicht die Belichtung der externen Blitze, sondern zündest die Blitze nur. Für die korrekte Belichtung soll dann der Automatik-Modus des Metz-Blitzes mit seiner eigenen Messzelle sorgen.
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
P.S.: nochmal zur ursprünglichen Frage: eigentlich sollen die bisher größten Minolta/Sony Blitze (5600, bzw. 56) doch als controller/master funktionieren.
Aber halt nur auf analogen Dynax-Kameras.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 13:17   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Du setzt den Blitz ja auch nicht im allgemein angenommenen Sinne als Steuergerät für die externen Blitze ein. Du steuerst nicht die Belichtung der externen Blitze, sondern zündest die Blitze nur. Für die korrekte Belichtung soll dann der Automatik-Modus des Metz-Blitzes mit seiner eigenen Messzelle sorgen.
Schon, aber ohne speziellen Fuß hat der Metz eigentlich KEINEN eigenen slave Modus. Wieso löst er in dem setup trotzdem synchron aus? Und ob die Belichtung wirklich nicht gesteuert wird und sie nur gepasst hat, weil der Metz noch die richtigen Werte von der Kamera "mitgenommen" hat, müsste ich nochmal testen. Sollte das der Fall sein, könnte man unter definierten Bedingungen (Studio halt) ja trotzdem ganz gut mit der Kombi arbeiten, als workaround quasi.

Zitat:
Aber halt nur auf analogen Dynax-Kameras.
Ja, aber wieso, ist das bekannt?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (09.01.2009 um 13:28 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 19:09   #5
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
So, jetzt nochmal eine Frage vom Blitz-Dummy, hat der HVLF58 eine Blitz-Synchronbuchse?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 19:15   #6
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.519
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
So, jetzt nochmal eine Frage vom Blitz-Dummy, hat der HVLF58 eine Blitz-Synchronbuchse?
Ja......aber nur für spezielles Sony-Kabel...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange

Geändert von DonFredo (09.01.2009 um 19:53 Uhr) Grund: Text ergänzt
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 20:03   #7
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
Ja......aber nur für spezielles Sony-Kabel...
Danke für die Info!

Das ist ja wohl ein schlechter Scherz, oder?

Aber die A900 hat ja dann hoffentlich die Standard X-Synchronbuchse mit 6,3mm, oder?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (09.01.2009 um 20:09 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A900 und wireless blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.