![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Avira Antivir hätte mir bei einem Virus mal fast das System geschrottet, weil deren Scanner zu dem Zeitpunkt nicht in der Lage war, echt von einem Virus (nicht Trojaner) infizierte (aber ansonste legitime) Systemdateien zu bereinigen statt zu löschen.
Seit Jahren sind fast alle sogenannten Viren die im Umlauf sind eigentlich Trojaner und keine Viren. Der Unterschied ist: Ein Virus verändert eine legitime Datei und baut sich darin ein, ein Trojaner besteht aus separaten Dateien. Problem: Löscht man bei einem echten Virus die betroffene Datei einfach, dann ist in der Regel das System oder zumindest das zugehörige Programm kaputt. Zu dem Zeitpunkt war übrigens Dr Web CureIT das einzige Programm, was diesen speziellen Virus sauber und schadfrei entfernen konnte. Als Viren-Wächter und Scanner habe ich aber selber Avira Antivir (die Premium) im Einsatz, weil es eins der schlankesten aber dennoch mit eins der wirksamsten Antivirenprogramme ist. Damit bekommt man auch auf älteren Systemen einen wirksamen Schutz, ohne das das System nennenswert ausgebremst wird. Sollte Avira hier aber mal Alarm schlagen und ich kenne die betroffene Datei nicht, dann werde ich Dr. Web zum Beseitigen heranziehen genau so wie weiter oben erwähnt. Backbone hat übrigens nicht ganz unrecht was das neu aufsetzen angeht: Viele Viren/Trojaner öffnen Backdoors über die Hacker das System noch weiter manipulieren könnten, auf eine Weise die der Virenscanner dann nicht unbedingt erkennt. Mit einer separat vorgeschalteten Firewall (Fritz Box, Linux Router o.ä.) kann man die Gefahr, dass so eine Viren-verursachte Lücke auch ausgenutzt wird deutlich reduzieren. Wenn man wirklich sichergehen will oder muss, dass das System einwandfrei ist, dann hilft strenggenommen aber nur: Daten sichern, Platte formatieren, neu installieren. Wie paranoid man sein will oder muss, das muss jeder für sich selbst entscheiden. |
![]() |
![]() |
|
|