SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 wegen Spiegelschlag ungeeignet für Telefotografie (nach 3 Wochen Afrika)
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2008, 20:03   #1
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Also bei meinen paar tausend Makros pro Jahr war die Koppelung der SVA an die 2 Sekunden noch nie ein Problem und ich habe auch nie das Gefühl gehabt, etwas zu verpassen...

Ebenfalls hab ich schon mit verschiedensten langen Tüten, manche davon haben auch etwas mehr als das Tamron gewogen, bis runter auf 1/60 auch ohne SVA nie große Schwieirgkeiten gehabt - im Gegenteil!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline  
Sponsored Links
Alt 21.12.2008, 20:12   #2
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Also bei meinen paar tausend Makros pro Jahr war die Koppelung der SVA an die 2 Sekunden noch nie ein Problem und ich habe auch nie das Gefühl gehabt, etwas zu verpassen...
der Käfer brüllt wahrscheinlich auch eher selten

und du machst deine Makros nicht mit den Brennweiten um die's hier geht.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline  
Alt 21.12.2008, 20:33   #3
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
der Käfer brüllt wahrscheinlich auch eher selten

und du machst deine Makros nicht mit den Brennweiten um die's hier geht.
Hast du ne Ahnung, was die anstellen können!

Schmarrn, der Einwurf bezog sich ja auf die generelle Kritik an der Sony-eigenen-SVA Lösung - in dem thread liefen ja wieder mal ein paar Dinge parallel...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline  
Alt 21.12.2008, 20:18   #4
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Verratet blos meiner A700 nichts von der Problematik :



Das Bild ist freihand enstanden. Die Exifs könnt ihr ja selber lesen bzw. noch mal hier
Blende 5,6, 1/10 Sekunde, ISO 200 und 300mm bzw. 450mm an Crop.

So long

Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline  
Alt 21.12.2008, 20:49   #5
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von Elric Beitrag anzeigen
Das Bild ist freihand enstanden. Die Exifs könnt ihr ja selber lesen bzw. noch mal hier
Blende 5,6, 1/10 Sekunde, ISO 200 und 300mm bzw. 450mm an Crop.
Ok, und was hat ein Freihand Bild nun mit der SVA, dem Spiegelschlag auf Stativ und dergleichen zu tun?

Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Schmarrn, der Einwurf bezog sich ja auf die generelle Kritik an der Sony-eigenen-SVA Lösung - in dem thread liefen ja wieder mal ein paar Dinge parallel...
Komm, du musst zugeben, das ist absolut nicht Zeitgemäß und ich finde auch keinen Plausiblen Grund, das Minolta und Sony die Kameras in der Hinsicht so beschneiden. Oder kannst du mir einen Positiven Aspekt der Geschichte nennen?

Ich finde übrigens nicht, dass dies nun parallele Themen sind, die SVA gehört zum Problem des Threadstarters eindeutig dazu.
Somnium ist offline  
Sponsored Links
Alt 21.12.2008, 21:02   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Also bei meinen paar tausend Makros pro Jahr war die Koppelung der SVA an die 2 Sekunden noch nie ein Problem und ich habe auch nie das Gefühl gehabt, etwas zu verpassen...
Das ist aber auch nicht mit den hier diskutierten Anwendungen zu vergleichen.

Zu dem, was ich vorhin geschrieben habe, muß ich einschränkend bemerken, daß ich bei Tierfotos zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen mit möglichst kurzen Verschlußzeiten und zwangsläufig eher höheren ISO-Werten arbeite. In den kritischen Bereich komme ich daher eher selten. Das kann auch ein Grund sein, warum mir das Problem bisher nicht so aufgestoßen ist. Bei längeren Belichtungszeiten nehme ich immer 2Sek. SVA, was aber für brüllende Löwen ungeeignet wäre.

Wenn SVA auch schon unter 2Sek. eine nennenswerte Verbesserung bringt, wie es diejenigen schrieben, die soetwas an ihrem System haben, dann ist es allerdings eine Schande, daß die A700 eine solche Einstellmöglichkeit nicht hat! Zumindest eine kürzere Zeit sollte auch ohne live View einfach realisierbar sein.
Reisefoto ist offline  
Alt 21.12.2008, 21:08   #7
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Wenn SVA auch schon unter 2Sek. eine nennenswerte Verbesserung bringt, wie es diejenigen schrieben, die soetwas an ihrem System haben, dann ist es allerdings eine Schande, daß die A700 eine solche Einstellmöglichkeit nicht hat! Zumindest eine kürzere Zeit sollte auch ohne live View einfach realisierbar sein.
ich glaube mich zu erinnern dass das Problem bevorzugt bei ca. 1/10 bis 1/20 auftrat und bei längeren Zeiten schon wieder rasch besser wird. Ich vermute mal die Erschütterung wird schnell weggedämpft. Deshalb denke ich eine solche Kurz-SVA könnte schon hilfreich sein und wäre halt ein schneller Workaround. Ein weniger "erschütternder" Spiegelschlag, Spiegel oben halten, was immer die anderen können
ist halt noch besser.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline  
Alt 22.12.2008, 00:02   #8
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Das ist aber auch nicht mit den hier diskutierten Anwendungen zu vergleichen.

Zu dem, was ich vorhin geschrieben habe, muß ich einschränkend bemerken, daß ich bei Tierfotos zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen mit möglichst kurzen Verschlußzeiten und zwangsläufig eher höheren ISO-Werten arbeite. In den kritischen Bereich komme ich daher eher selten. Das kann auch ein Grund sein, warum mir das Problem bisher nicht so aufgestoßen ist. Bei längeren Belichtungszeiten nehme ich immer 2Sek. SVA, was aber für brüllende Löwen ungeeignet wäre.
Ersteres bezog sich ja auf eine grundsätzlich getätigte Aussagen zur SVA Lösung, was ich ja schon geschrieben hatte!

Es ist nun mal so, dass gerade für die Tierfotografie die hochlichtstarken Objektive gedacht sind, da diese (Tiere) oft in der Dämmerung oder beim Sonnenuntergang aktiv sind bzw. dann das beste Licht herrscht.

Wenn so eine Ausrüstung nicht verfügbar ist, diese Objektive haben ja ihren Preis, sehe ich auch nur die Möglichkeit, den ISO-Wert so weit hochzuregeln (was aber wieder andere Einbußen mit sich bringt), dass man nicht in den kritischen Zeitkorridor kommt. Dazu habe ich ja schon im Beitrag 15 eine Testreihe verlinkt!

Ich denke also nicht, dass eine besser zu timende SVA - obwohl dagegen grundsätzlich nichts einzuwenden wäre - hier eigentlich Abhilfe schaffen würde...

Weiter müssen solche Aufnahmesituationen eben so weit es geht geplant sein und auch Erfahrungswerte spielen dabei eine große Rolle. Einen schlummernden Löwen im gleißenden Mittags-Licht (wobei der wohl eher unter einem Baum liegen wird) kann man vermutlich problemlos mit kurzen Zeiten und ISO100 oder 200 aufnehmen. Anders sieht es wieder aus, wenn das Licht wechselt und/oder die Tiere auch noch in Bewegung sind.

Vielleicht kann sich ja noch der eine oder andere Fotograf mit praktischer Erfahrung (Holger N.?) in dem Bereich melden!?
__________________
LG
Matthias

Geändert von wwjdo? (22.12.2008 um 00:07 Uhr)
wwjdo? ist offline  
Alt 22.12.2008, 00:12   #9
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo,

das Tamron sollte man eh um zwei Blenden abblenden. Ansonsten eine gute Lichtstarke Optik die auch offenblendtauglich ist zulegen, bei hohen Ansprüchen. Di

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline  
Alt 22.12.2008, 01:20   #10
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Vielleicht kann sich ja noch der eine oder andere Fotograf mit praktischer Erfahrung (Holger N.?) in dem Bereich melden!?
Hmm, nach dem vorhergehenden Thread wollte ich eigentlich nichts mehr zu dem Thema schreiben da ich immer noch nicht einschätzen kann ob der TO ein a. Troll ist, b. virales Marketing durch gezielte Desinformation betreibt, c. sich einfach nur in eine Sache verrannt hat oder d. keine Erfahrung im Umgang mit solch langen Brennweiten hat

Noch tendiere ich zur ersten Vermutung, schon alleine wegen des provokanten Titels, dem Fehlen von Aufnahmen aus Afrika und eigener, gegenteiliger Erfahrungen. Falls aber eher d. zutrifft und es dem TO vielleicht um die allgemeine Problematik geht (die ja durchaus gegeben ist), hier einige Anmerkungen:

Natürlich kann der Spiegelschlag ein Problem sein, das gilt aber für jede Cam, meine Nikon D700/D300 und die A700 meiner Frau nehmen sich nichts. Der Schlag der A700 hört sich etwas weniger gedämpft an als der Schlag der Nikon, aber in der Praxis kämpfen beide mit der gleichen Problematik. Beim Einsatz der Superteles (300/2.8, 400/4.5 und dem 500/4) kann es an allen Cams insbesondere im Bereich unter 1/160 je nach verwendetem Stativ / Kopf zu negativen Effekten durch den Spiegelschlag kommen.

Dies ist aber kein spezieller Designfehler der A700, sondern ist auf ungenügendes Material (Stativ, Kopf) oder schlechte Long-Lens-Technique zurückzuführen.

500mm Brennweite verlangt bei langen Belichtungszeiten von 1/60 o.ä. nach wirklich schwingungsarmen Stativen (Carbon, Klasse 3 oder 4, 32-37mm Beindurchmesser á la Gitzo 3541LS oder 5541LS) und einem soliden Stativkopf, d.h. Videoneiger wie MA503 oder kardansiche Köpfe wie den Wimberley Head II oder den Kirk King Cobra.

Der hier verwendete Action Grip 332 ist für das 500er Tele schlichtweg ungeeignet. Insbesondere die Schnellwechseleinrichtung sorgt für einen nicht 100% sicheren Sitz und der Kopf selbst ist je nach Position des Griffs auch nicht gerade schwingungsresistent.

Ein weiteres Problem könnte in der Stativschelle des Tamrons liegen, hier gibt häufiger mal Probleme (auch bei anderen Herstellern wie z.B. Nikon AFS 300/4) mit vibrationsempfindlichen Schellen.

Fazit nach mehr als 25.000 Naturaufnahmen mit der A700: Durch einen Designfehler sind dem TO auf jeden Fall keine Bilder durch die Lappen gegangen, das liegt dann eher am falschen Material und / oder an einem Problem hinter der Kamera. Empfindet man das Problem als wirklich so massiv und kann / will man es nicht durch intensiven Materialeinsatz beim Stativ angehen gibt es schließlich auch Lösungen wie höhere ISO-Werte um aus dem kritischen Bereich heraus zu kommen (in Afrika außer in der fühen / späten Dämmerung nie nötig) bzw. den Einsatz hochlichtstarker Optiken.

Das alles heißt nicht, daß die A700 in Bezug auf SVA und Spiegelschlag nicht verbessert werden könnte, aber das gilt für ziemlich viele Kameras.

PS: Gerade erst gesehen: Einen brüllenden Löwen mit 1/20 zu fotografieren und sich dann über fehlende Schärfe zu beschweren ist für mich allerdings schon recht lustig. Da geht unter 1/125 nichts, das ist dann einfache Bewegungsunschärfe und hat nichts mit dem Spiegelschlag zu tun...

Geändert von HolgerN (22.12.2008 um 01:25 Uhr)
HolgerN ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 wegen Spiegelschlag ungeeignet für Telefotografie (nach 3 Wochen Afrika)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.