SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 Problem mit Bildschärfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2008, 14:30   #1
Calli
 
 
Registriert seit: 21.11.2007
Ort: Arnsberg
Beiträge: 43
Also bei einem Aufnahmeabstand von z.B. 80cm ist der Schärfebereich von 79.67cm bis 80.34cm. Also 6.686mm, nicht wirklich viel. (Wenn mann den zulässigen Zerstreungskreis auf 0,01mm beschränkt, was schon größer als ein Pixel wäre)

Hast du den AF schon auf langsam gestellt? Soll in einigen Aufnahmesituationen besser funktionieren.

Leider kann ich Deine Bilder nicht mehr sehen, schade.

Geändert von Calli (18.12.2008 um 14:39 Uhr)
Calli ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2008, 22:49   #2
bruno5

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von Calli Beitrag anzeigen
Also bei einem Aufnahmeabstand von z.B. 80cm ist der Schärfebereich von 79.67cm bis 80.34cm. Also 6.686mm, nicht wirklich viel. (Wenn mann den zulässigen Zerstreungskreis auf 0,01mm beschränkt, was schon größer als ein Pixel wäre)

Hast du den AF schon auf langsam gestellt? Soll in einigen Aufnahmesituationen besser funktionieren.

Leider kann ich Deine Bilder nicht mehr sehen, schade.
Der Aufnahmeabstand war beim 50 mm Objektiv ca. 2 Meter. Habe diesmal extra größere Objekte für die Wiederholung des Focus-Tests ausgesucht, damit ich nicht so nahe ran muss wie bei den Batterien, die ich im ersten Test verwendet habe.

AF Speed war auf langsam gestellt.

Keine Ahnung, warum die Verlinkung zu den beiden Beispielbildern nicht mehr funktioniert. Ich werde mal versuchen, ob ich die Links reparieren kann.

PS: Manchmal hilft es, die News zu lesen: Die Verlinkung zu den Beispielbildern funktioniert aktuell nicht, da die Galerie wegen der Serverumstellung immer noch offline ist.

Liebe Grüße

Bruno

Geändert von bruno5 (18.12.2008 um 23:01 Uhr)
bruno5 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 01:17   #3
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Mit dem alten Minolta 50 mm F1.4 hat die A-700 schon mal seine liebe Not überhaupt scharf zu stellen. Mir ist das neulich in der Abenddämmerung auf gefallen, mit dem Tamron 17-50 mm F2.8 stellte die A-700 auf Anhieb einwandfrei scharf aber mit meinem Minolta 50 mm F1.4 pumpte das Objektiv hin und her

Ich weiss jetzt aber nicht ob es an der Optik liegt oder an der Kamera. Ist mir aber auch irgendwie schnurz - ich stehe mehr auf Zoom Objektive

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 23:26   #4
bruno5

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.070
Zuerst einmal möchte ich allen Forumsteilnehmern ein frohes neues Jahr wünschen und mich bei dieser Gelegenheit auch recht herzlich bei den Betreibern dieses ausgezeichneten Forums bedanken. Da steckt sehr viel mehr Arbeit dahinter, als den meisten Usern klar sein dürfte!

Zu dem Problem mit der meiner Meinung nach nicht optimalen Schärfe meiner A700 Bilder ein kurzes Update: Ich habe es mir nicht verkneifen können, doch nochmal ein paar Testaufnahmen zu machen. Ich habe diesmal versucht, alles was im Verlauf des bisherigen Threads diskutiert wurde, beim Versuchsaufbau zu berücksichtigen.

Ich habe wieder 5 VHS-Kassetten genommen und diese mit jeweils 5 cm Seitenabstand parallel nebeneinander auf einem Brett aufgestellt. Die einzelnen Kassetten waren jeweils um 5 cm in der Tiefe gegeneinander versetzt. Um dem AF-Sensor für die Fokussierung ein optimale Ziel zu bieten, habe ich von Stephen H. Westins Test Chart den zentralen Teil auf einem Laserdrucker ausgedruckt und auf die Vorderseiten der Videokassetten aufgeklebt. Die A700 befand sich auf einem stabilen Stativ. AF Speed war langsam. Es war auch nur der zentrale AF-Sensor aktiv. Die Auslösung erfolgte über den 2sec Timer (d.h. mit SVA). Es wurde sowohl ausgehend von der unendlichen Einstellung der Objektive auf das Ziel fokussiert als auch ausgehend von der kürzesten Einstellung. Alle Testaufnahmen wurden mit Offenblende gemacht. Die Tests wurden bei Tageslicht gemacht. Der Abstand zwischen Kamera und Kassetten lag je nach Objektiv und Brennweite zwischen 1,90 m und 3,80 m. Die Kamera befand sich auf exakt der gleiche Höhe wie Videokassetten. Es wurde immer auf die mittlere Videokassette fokussiert. Der Spotmesskreis im Sucher befand sich immer vollständig innerhalb der anfokussierten Videokassette.

Die neuen Testbilder bestätigten die Ergebnisse des letzten Tests, d.h. ein Backfocus mit dem Minolta 50mm f1.4 sowie dem Sigma 70-210mm f3.5-4.5 APO Makro. Beim CZ1680 ist es schwer zu sagen. Ich habe aber auch mit diesem Objektiv den Eindruck, dass die vierte Kassette ebenso scharf abgebildet wird die die eigentlich anfokussierte dritte Kassette. Allerdings ist es aufgrund der geringeren Lichtstärke des Objektivs und der daraus resultierenden grösseren Tiefenschärfe wirklich schwierig zu beurteilen. In jedem Fall ist die erste Kassette deutlich unschärfer als die fünfte Kassette, obwohl beide den gleichen Abstand zur dritten Kassette haben. Allerdings glaube ich, hier schon mal was gelesen zu haben, dass der Bereich der Tiefenschärfe vor und hinter der eigentlichen Schärfeebene nicht unbedingt gleich gross sein muss.

Ich habe in der Zwischenzeit auch schon mit Geissler wegen der Einsendung der Kamera telefoniert und folgende Informationen bekommen: Ich solle in jedem Fall das Gehäuse zusammen mit den drei Objektiven einschicken. Dann wäre folgender Ablauf vorgesehen: Mein Gehäuse würde zunächst mit einem Referenzobjektiv von Geissler justiert. Parallel dazu würde mein CZ1680, das anscheinend auch über eigene AF-Justierungsmöglichkeiten verfügt, an dem A700 Referenzbody von Geissler optimal justiert. Danach würde dann die Kombination aus meinem Body und meinem Objektiv nochmals getestet ("miteinander verheiratet" Zitat Geissler). Bei dem Minolta-Objektiv und dem Sigma-Objektiv gibt es laut Auskunft von Geissler allerdings keinerlei Justierungsmöglichkeiten. Sollte tatsächlich mein Gehäuse primär für den Backfocus verantwortlich sein, dann besteht auch noch Hoffnung für die beiden anderen Objektive, ansonsten sieht es wohl schlecht aus. Ich bin jedenfalls schon mal sehr gespannt, was während der Überprüfung bei Geissler herauskommen wird.

Das Posting ist nun doch erheblich länger geworden als geplant. Ich hoffe, dass ich keinem damit den letzten Nerv geraubt habe.

Liebe Grüsse

Bruno



Anbei noch ein paar Bilder zur Illustration:

Versuchsaufbau


Minolta 50mm f1.4


Minolta 50mm f1.4 Ausschnitt (3. + 4. Kassette)


Sigma 70-210mm 210mm f4.5 Ausschnitt (2. + 3. + 4. Kassette)


CZ16-80mm 50mm f4.5


CZ16-80mm 50mm f4.5 Ausschnitt (3. + 4. Kassette)
bruno5 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 Problem mit Bildschärfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.