![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Danke für die schnelle Antwort, als Neuling Frage ich mich natürlich wie und woran erkennt man die AF- Geschwindigkeit? Werden hier Kennziffern oder Daten angegeben, oder sind das Erfahrungswerte? Hat die Lichtempfindlichkeit hier auch einen Einfluss?Gerade bei sich schnell bewegene Objekte?
LG Andre |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.852
|
Zitat:
Aussagen zur AF-Geschwindigkeit hier im Forum sind auch immer subjektiv. Was für den einen schnell ist, ist für den anderen gähnend langsam. Eine Tendenz zu bestimmten Objektiven kann man aber herauslesen. Legst du großen Wert auf den AF musst du zu SSM-Objektiven greifen. Aber wie gesagt, deutlich teurer als die von dir genannten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ist zwar OT, aber die Laborheinis können das auf jeden FAll messen. Die haben ihre gleichen Lichtbedingungen und stellen messen dann einfach wie lange es dauert bis eine Kamera-Objektiv-Kombination auf ein immer gleiches Motiv scharfgestellt hat. Dabei machen sie Reihen um die Auswirkung von Schwankungen und Ausreißern zu minimieren.
Selbst wenn ich meine laienhaften Objektivtests schieße, um mich zwischen zwei Linsen zu entscheiden habe ich einen bestimmten Aufbau, das gleiche Licht und das gleiche Motiv immer formatfüllend. Auch da kann ich die Unterschiede deutlich wahrnehmen. @Andre: Und wenn Du beides willst, also Brennweite bis 300m und schnellen bis sehr schnellen AF, dann sehe ich für unser Bajonett aktuell nur das Sony 70-300 SSM. Das liegt aber deutlich außerhalb Deines Preisrahmens.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.852
|
Zitat:
Das 70-300 SSM hätte ich auch empfohlen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Ich habe jetzt 3 Jahre lang das minolta 70-210 3,5-4,5 genutzt. Hat mir fürs erste auch gereicht. Aber man stößt gelegentlich an die Grenzen (die eigenen oder die des Objektivs oder die der Kamera). Hole mir jetzt das 70-300 G SSM. Mal sehen, ob es mich weiter bringt.
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ich hätte noch einen Tip im genannten Preisrahmen:
Sigma 75-200/2.8-3.5 + TK 1.4 Bitte vorher über das Sigma in der Objektivdatenbank informieren, nicht jedes Exemplar läuft an den alphas. Das ist schnell genug für z.B. American Football. Wenn der Labrador schneller ist, könnte es knapp werden. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
hm ... das
![]() Es bringt die 300mm mit, bei guter Abbildungsleistung, es ist relativ flott bei kleiner Baugröße und Handlichkeit.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Ja als Neueinsteiger reicht mir die Low-Budget-Klasse völlig aus, denn ich sage immer auch mit einem Ferrari währe ich nicht so schnell wie Schumacher.
Also um kurz zusammen zu fassen ratet ihr mir zu einem 70 - 210 von Tamron oder Sony. Gibt es da noch genauere Bezeichnungen? LG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.852
|
Zitat:
Doch Vorsicht! Nicht mit dem 70-210/4,5,-5,6 verwechseln. Das ist deutlich schlechter. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|