![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Mir fällt es schwer jetzt einfach so eine Alternative zu nennen, Lichtstärke brauchst du ja eher nicht für sowas. Oder hast du bestimmte Brennweiten im Kopf die du glaubst zu benötigen? ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Ich denke auch, dass Du am Anfang mit dem Kit-Objektiv ganz gut fährst. Meine Panoramen sind eigentlich von der Brennweite her alle im Weitwinkelbereich gemacht. In der Regel dann auch im Hochkantvormat mit reichlich Überlappung der einzelnen Aufnahmen.
Gerade bei Freihand-Panorama-Aufnahmen verschätzt man sich ganz gewaltig was den Beschnitt am oberen und unteren Bildrand angeht. Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo,
da ich Sigmapessimist bin, bleibt als kostengünstige Alternative nur Tamron und da das 17-50 f2,8. Es unterliegt zwar meist einer Serienstreuung, ist aber allgemein eine gute Linse. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Marburg
Beiträge: 69
|
Genaue Vorstellungen habe ich ja eben nicht... (=
Also werde das Kitobjektiv erst mal richtig testen und jede Menge Bilder machen, danach weiß ich dann was mir fehlt ![]() Wenn ihr meint, dass es am Anfang ausreicht, dann glaube ich euch mal ![]() Vielen Dank für eure Antworten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wenn Du ein einigermaßen gutes Exemplar erwischt hast, lässt sich mit dem Kit-Objektiv schon sehr viel anfangen - auch bei Landschaftsaufnahmen.
![]() Diesen Tipp würde ich auch unbedingt beherzigen. Beim Stitchen geht ja - vor allem bei Freihandaufnahmen - einiges oben und unten verloren, und bei Querformataufnahmen wird's dann wirklich schnell mal sehr oder gar zu eng. Das musste ich auch schon ein paar mal leidvoll erfahren.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Panorama "frei Hand"? Geht das denn ohne Stativ überhaupt?
![]()
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Na sicher doch! Man sollte sich nur halbwegs die Horizontlinie und die Begrenzungen für die Überlappung merken und die Aufnahmeposition nicht zu stark verschieben. Da geht dann schon einiges. Die Einzelbilder etlicher Panos, die hier in der Forumsgalerie zu finden sind, entstanden freihand.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Ja, alle meine Panoramen sind mangels Stativ + Nodalpunktadapter + usw. "frei Hand" entstanden. Das klappt soweit auch ganz gut. Ich ziehe die Serie in einem Rutsch durch, d.h. ich messe die Belichtung und stelle manuell Zeit und Blende ein. Ich versuche möglichst gleichmäßig auf einer Ebene zu schwenken und achte darauf die Kamera nicht zu kippen/drehen. Die Überlappung habe ich bei etwa 30-50 Prozent, je nach markanten Bildelementen.
Dennoch ist der Verschnitt oben/unten nicht zu unterschätzen. Ich habe mir da schon am Anfang das eine oder andere Pano kaputtgemacht ![]() ![]() Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|