![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Für Objektivkorrekturen gibt es PTlens für 25$, mittlerweile auch als externen Editor für LR. Haufenweise Objektive unseres Systems werden unterstützt - im Notfall kann man zusammen mit dem Autor "neue" Objektive leicht einbinden. Auch Vignettierungen und stürzende Linien lassen sich korrigieren.
Schau Dir mal die Objektivverzerrungen gerade im Weitwinkelbereich an. Teils ganz schön heftig. Bei Architektur würden die mich vermutlich schon stören, bei anderen Gebieten wohl eher nicht. Ein 18-250 muß eigentlich bei Weitwinkel heftig verzerren, kann eigentlich nicht anders sein. Ob DxO wirklich so gut bei der Rauschunterdrückung ist, weiß ich nicht. Rauschunterdrückung ist nicht schwer. Die Frage ist, wieviele Details danach noch da sind. Ich habe es früher mal getestet und war entsetzt. Das war aber die 4-er Version, die damals aber auch schon dafür "gelobt" wurde. Ich persönlich vertraue da eher auf NeatImage und Co. Und auch deren Anwendung ist ziemlich schwierig, aber damit kann man gut entrauschen, wenn mans denn kann. (Einfache) Objektivkorrekturen und perspektivische Verzerungen korrigiert auch Silkypix ebenso wie Bibble. LR kann keine stürzenden Linien korrigieren. Es gibt fürs Entwicklungsmodul von LR noch kein SDK und damit keine "echten" Plugins. Der Weg geht immer über TIFs. Es kommt halt nur drauf an, daß die beiden Programme sich gegenseitig die TIFs komfortabel hin- und herschieben und das aufgerufene Programm halt gleich mit der richtigen Datei startet. Das dürfte bei DxO und PTLens nicht sehr unterschiedlich sein. Rainer Geändert von RainerV (23.11.2008 um 16:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|