![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Diese Farbsmäume an den Bildärndern zeigt mein CZ 16-80 bei 16 mm auch. Aber mein Minotla 20/2.8 ist da nicht besser.
Ich würde mir da jetzt keinen Stress machen. Zumal das Einschicken nichts bringen wird - was soll der Service dagegen unternehmen? Die Farbsäume lassen sich Prima in Photoshop (auch in Camera Raw) beheben - deswegen mache ich mir keine Gedanken darüber. Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
|
Zitat:
Danke für den Kommentar, das beruhigt mich doch. Bei Geissler hätte ich mir nur einen weiteren Umtausch vorstellen können. Mein Objektiv wurde beim ersten Geisslerbesuch repariert, beim zweiten Besuch umgetauscht und trägt deshalb 2 Seriennummern ![]() Konstantin
__________________
--------------------- Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Wenn dich diese Farbsäume störn ... test bitte mal
http://www.dxo.com/de/photo DxO Optics Pro ... Canon hat ja ein Converter, der diese Verzeichnungen Korigiert ... Sony ist da noch zu träge um so eine Software mit an zu bietn! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Mario,
da kann doch Geissler nix dafür, dass dein Superzoom Farbsäume zeigt. Das ist einfach konstruktionsbedingt. Sogar mein Sony 70-200/2.8 G SSM (Neupreis: 2.000 Euro) kann ich so "quälen", dass es CAs produziert (natürlich nicht so ausgeprägt). Was glaubst du, was ein 18-250 kosten müsste, wenn es die Abbildungsqulitäten eines 70-200 SSM erreichen soll (so das überhaupt möglich ist) ![]() ![]() ![]() Hinzu kommt: CAs würde ich nun wirklich nicht überbewerten. Sie treten meist nur unter bestimmten Umständen auf, am CZ 16-80/3.5-4.5 z. B.
Martin PS: Ich habe jezt mal eben das Bsp-Bild von zur Kur nach Photoshop geschickt. Dauer: ca. 20s: ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
|
Zitat:
Bei mir war die Erwartungshaltung durch das blaue ZEISS-Logo wahrscheinlich zu hoch. Aus der analogen Zeit kenne ich das Problem nicht oder zumindest nicht so ausgeprägt, aber da kommt man wohl wirklich beim Objektivbau in Grenzbereiche, die in der digitalen Welt aufgedeckt werden. Bei allen Brennweiten über 16 mm ist Objektiv top. Konstantin
__________________
--------------------- Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.11.2007
Ort: Würzburg
Beiträge: 245
|
Hi Konstantin,
jupp, das hat was mit digital zu tun. ![]() Das gab's zu analogen Zeiten genauso, nur fiel es da nicht so auf. Jetzt schaut man sich ein Bild in 500% Vergrößerung an und ist frustriert, wenn es nicht so perfekt ist, wie man glauben wollte. Sicher gab und gibt es auch heute noch Spitzen-Objektive z.B. von Zeiss, nur zu welchem Preis? Das 1680 ist ein hochwertiges Objektiv, was die Bildleistung angeht, insofern ist das blaue Logo schon gerechtfertigt. Gerade im WW-Bereich und Tele-Bereich finde ich es großartig. nice greetz, Andi
__________________
&ENJOY - life is too hard to be lamouz! Auf dem Offenblende-Trip. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Solche Farbsäume lassen sich bei Linsenobjektiven in extremen Lichtsituationen praktisch kaum vermeiden. So ausgeprägt wie hier, habe ich sie bei meinem CZ 16-80 aber bisher nicht bemerkt. Normalerweise sind die Bilder praktisch frei davon, aber in manchen Situationen (z.B. in seltenen Fällen bei Baumstämmen vor hellem Hintergund) habe ich etwas entdecken können. Auf Deinem Bild scheit es aber auch auf kontraststarke Linie am linken Rand begrenzt zu sein.
Mein 2,8/200 G produziert violette Farbränder in viel größerem Umfang. Bei einem Weitwinkelzoom wirst Du Knackschärfe bis zum Rand kaum finden. Das 16-80 ist auch in dieser Hinsicht ziemlich gut. Mein Sigma 10-20 EX DG kann da nicht mithalten, obwohl es ein sehr ordentliches Exemplar ist. Irgendwann sind die technischen Grenzen erreicht und diese Fälle erkennt man im digitalen Zeitalter in ganz anderem Umfang, weil früher kaum so tief in die Bilder hineingekrochen wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
|
eure ausführungen stimmen, zweifelsfrei, die erwartungshaltung ist es
![]() hab ja auch geissler keine schuld gegeben... analog hat mann seine fotos nie am monitor gesehen und somit auch keine farbsäume.
__________________
Grüsse aus Thüringen Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
|
Zitat:
Aber das ist jetzt für mich geklärt. Konstantin
__________________
--------------------- Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
|
Diese Winzigkeit würde ich warscheinlich nicht als störend erkennen... Für 16mm bei einem 5fach Zoom nicht schlecht wie ich aus meiner persönlichen Erfahrung finde.
edit: Ach Gott, viel zu spät... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|