Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 2:1 mit Tamron Di Makro 90 -> wie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2008, 21:19   #1
klex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.11.2008
Beiträge: 210
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Meine bisherigen Versuche mit (verschiedenen) Achormaten an DSLRs waren auch eher durchwachsen muß ich sagen. Aber ich habe das eher nicht im Makrobereich probiert, da ich keine Maßstäbe größer als 1:1 brauche.

Was glaube ich noch nicht erwähnt wurde: Balgen (-> Wirkung wie ein Zwischenring) und/oder Objektive in Retrostellung (-> Wirkung wie eine Nahlinse). Auch dazu kann ich aus eigener Erfahrung wenig sagen, aber im Forum sollte es einige Infos zu den Stichworten geben. Egal was man macht, die Schärfentiefe wird immer dramatisch klein sein.

Vielleicht an der Stelle mal angebracht: worum geht es denn überhaupt konkret? Maßstäbe über 1:1 sind ja nun doch rel. speziell...

Übrigens gibt es von Minolta auch ein spezielles Objektiv, das ohne Zubehör Maßstäbe von 1:1 bis 3:1 erlaubt. Ist aber rel. selten zu finden und natürlich teuer (so ab 700 € glaube ich):

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=199

http://www.mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php
Danke Jens, das Minolta Objektiv hatte ich mir bereits bei Hohner schon angschaut. Ist mir aber zu teuer und für unterwegs nicht wirklich praktikabel.

Es geht mir lediglich darum, dass ich bei manchen Makros immer mal wieder denke "wie klasse es doch wär', wenn ich hier jetzt eine noch größere Abbildung erzielen könnte."
Gerade bei klitzekleinen Insekten (so 1-4mm) fehlt mir dann oft doch die gewünschte Größe und Auflösung auf dem Foto.


Danke auch Andi für Deine Rückmeldung


Also mit 5x Achromat komme ich auf ca. 2:1
Und mit 3x dann immerhin schon ~ 1,6:1
-Hat denn der 3x gegenüber dem 5x ansonsten noch leichte Vorteile bzgl. Qualitätsverlust?
-Falls ja, würde ich vielleicht erstmal zum 3x greifen und sehen, wie ich mit diesem überhaupt zurecht komme - und ggf. könnte ich später immer noch den anderen zusätzlich bestellen. Oder bleibt sich das eher gleich?
klex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2008, 21:25   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klex Beitrag anzeigen
Es geht mir lediglich darum, dass ich bei manchen Makros immer mal wieder denke "wie klasse es doch wär', wenn ich hier jetzt eine noch größere Abbildung erzielen könnte."
Gerade bei klitzekleinen Insekten (so 1-4mm) fehlt mir dann oft doch die gewünschte Größe und Auflösung auf dem Foto.
Und Ausschnitte würden nicht reichen? Ich finde eigentlich den Maßstab 1:1 schon schwierig zu handhaben, 2:1 stelle ich mir sehr anspruchsvoll vor, gerade "im Feld". Ohne Stativ, Makroschlitten, Windstille, absolut stilles Motiv und/oder Ringblitz geht da wahrscheinlich nix. Aber gut, mir fehlt da die Erfahrung.

Ein kleiner Hinweis noch: die Zahl bei Achromaten bezieht sich auf deren Brechkraft in Dioptrien (wie bei einer Brille). D.h. es gibt keine "5x" Achromate, sondern es gibt Achromate mit 5 Dpt. Das nur, um ggf. die Suche zu erleichtern. Man kann Achromate kombinieren, die Brechkraft addiert sich in dem Fall (+5 und +3 = +8 Dpt.), die Bildqualität wird dadurch aber natürlich auch nicht besser.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (19.11.2008 um 21:33 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2008, 21:37   #3
klex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.11.2008
Beiträge: 210
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein kleiner Hinweis noch: die Zahl bei Achromaten bezieht sich auf deren Brechkraft in Dioptrien (wie bei einer Brille). D.h. es gibt keine "5x" Achromate, sondern es gibt Achromate mit 5 Dpt. Das nur, um ggf. die Suche zu erleichtern.


Danke, Jens.

Ich glaube ich versuche dann wohl erst einmal den mit 3 Dioptrien. Oder was würdest Du in dem Fall (wenn schon denn schon) bevorzugen?
Glaubst Du, sie liegen, was die damit verbundenen Nachteile angeht, beide etwa gleichauf?
klex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2008, 21:40   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Sorry, keine Ahnung. Ich bin wie gesagt kein großer Freund von Achromaten an der DSLR, obwohl ich auch noch 'ne halbe Schublade voll davon habe.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 2:1 mit Tamron Di Makro 90 -> wie?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.