![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Ich würde bei einem Kind, dass sich auf mich zu bewegt, nicht den zentralen AF nutzen sondern das grosse AF - Messfeld. Habe bei solchen Situationenen schon festgestellt, dass die Kamera den AF eher nachstellt, wenn man mit dem grossen Messfeld arbeitet. Die Grundvoraussetzung für solche Bilder wurde schon mehrfach erwähnt....LICHT....ein Lichtstarkes Objektiv ist sicher auch nicht übel, das Problem ist einfach, wenn du mit deinem 50er bei Blende 1,4 Bilder machst, ist die Schärfeebene so gering, dass die Kleinen schon wieder woanders sind, wenn die Kamera auslöst..
![]() Gruss Simon |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Zitat:
Das feldende Licht mit dem Stabi zu kompensieren ist ja auch der lustige Irrglaube ![]() Leider sind die Sonys nicht so gut geeignet, die Lichtempfindlichkeit hochzusetzen. Meine D70s war da besser. Wieso eigentlich der Nachführ-AF als Empfehlung? Wenn Nachführ-AF, dann sicherlich nicht mit Spot-AF. Das ist doch kaum möglich, den Spot stets auf dem "hektischen und spontanen" Motiv zu halten. Auto, Flugzeug, Vogel etc. ok, aber ein Kind beim Toben ...? Mehrfeld-AF und Nachführ-AF geht doch nur, wenn beim Wechsel des AF-Feldes keine Lücken sind. Ich wüßte nicht, dass sich die AF-Felder überlappen und somit das Motiv einander übergeben ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Zitat:
Bei meinen Kindern habe ich gelernt, dass das Toben nicht wirklich unkontrolliert abläuft. Mit der Zeit erahnt man, wohin es geht. Gruß rudi |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|