![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
|
Zitat:
Sein riesiges weißes Canonmonster hatte er auch einem Sachtler Videostativ anvertraut. Also in der Proviklasse geht dann scheinbar kein weg an Sachtler oder den größeren Vinten vorbei. Aber ich denke das 99,5% unser User die Investition in ein Stativ scheuen welches ein vielfaches der Alpha700 kostet. Allerdings gibt es öfters gebrauchte Sachtler die für Video nicht mehr so taugen (schwenks lassen sich dann nicht mehr sooo butterweich starten und beenden) aber für Fotozwecke ausreichen sollten. Ein Stativ welches man gerne auf eine Bergwanderung mitnimmt hat man dann nicht... ![]() Herr Walz hat dazu einen Test: http://www.walz-naturfoto.de/testbericht-stative.htm Oliver |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Der Herr Walz ist ja lustig, Zitat: "Mit 2.350,- DM plus MwSt. ist es zwar nicht ganz billig, aber Präzision und deutsche Wertarbeit kosten halt ein bißchen mehr."
Nicht ganz billig ist sicher auch relativ. ![]() Aber stimmt schon. Bei uns war letztens eine Fernsehfirma für ein kleines Werbefilmchen (knapp 3 min). Der Lehrling, der die Arbeiten machte, hantierte auch nur mit Sachtler rum. Und natürlich mit einer Sony-Videokamera.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Deine Sorgen möcht ich haben.
Ich habe mal auf die Schnelle mit dem 100-400 bei 200mm und 6,3, 1/30, iso 200, ISO 200 ein Bild gemacht. Nicht ausgesprochen super und auch nicht bis zum Letzten knackscharf, aber wie ich meine für 10x15 noch brauchbar. ![]() -> Bild in der Galerie Ich bin überzeugt, in Afrika bei gutem Licht und Bester Sonne, braucht man nicht unbedingt ein Stativ und der Spiegelschlag der 700 ist nicht schlimmer als der, der 100 und macht nichts aus und die Bilder werden schärfer als dies hier. Bei 300mm und 1/500 wird é nichts verwackeln, außer Du verreißt beim Auslösen, dann hilft aber auch kein Stativ und kein SSS. Geändert von zoowilli (24.10.2008 um 21:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Je schwerer das Massiv und Kopf sind desto weniger wird offenbar der Spiegelschlag abgefedert. Versuch doch mal eine leichtere Version, die mehr schwingen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Dresden und Dortmund
Beiträge: 142
|
Spiegelschlag...?
Ich mache meine Tierfotos fast ausschließlich mit dem Tamron 200-500 an der Alpha 700 und benutze 'nur' ein Einbein. Bis jetzt war der Spiegelschlag noch kein Problem für mich. Ich werd mal drüber nachdenken ob das in Zukunft auch für mich ein problem sein wird....
LG, Dietrich
__________________
Video! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Gerade in der Tierfotografie ist es doch wichtig verzögerungsfrei auslösen zu können!
Ich würde da eine Kabel bzw. Fernauslöser (bei der A700 aber wenig sinnvoll) in Erwägung ziehen. Alles andere ist m.E. unnötig, wenn man auf entsprechende Zeiten kommt. Wenn ein Tier in einer Position verharrt und ggfs. wenig Licht da ist, kann man natürlich über die 2 Sekunden Selbstauslöser+SVA nachdenken... Die entsprechenden Profi-Stative dürften finanziell außerhalb der im Hobby-Bereich üblichen Summen liegen! ![]() ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|