![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Irgendein Filter ist aber schon notwendig, da die Sensoren wehr weit in den IR-Bereich hin empfindlich sind. Das kann die Russentonne aber optisch nicht - da bekommst du keine Sternpunkte, sondern nur "Patzen".
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Das H-alfa Bild selbst sieht nicht schön aus, rot, dunkel, stärker angerauscht, der Nebel fällt deutlich auf.
Um einen Eindruck der Intensitäten zu bekommen habe ich mal die einzelne Kanäle nebeneinander in SW aufgetragen. Man kann schön sehen, wo der Nebel bzw. die Sterne leuchten. Es zeigt auch klar, was im RGB Bild fehlt, um solche Objekte abzulichten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Super Arbeit!
![]() Sieht so aus als ob man mit H-Alpha noch länger belichten könnte bzw. müßte... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Mal schaun ... ich hab wie gesagt eine A100 wo der Sensor efekt ist und die ist halt ideal zum herum Pfuschen. Wenn würd ich so oder so Aufschraubfilter verwenden. Frage ist, ob sowas überhaupt zum kaufen gibt oder ob ich zwei filter brauch.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Sicher gibt es IR-Sperrfilter!
Jede billige WebCam hat so ein kleines, meist grün schimmerndes Filter hinten am Objektiv dran. Ist meist sogar ein UV/IR-Sperrfilter. Die winzigen (zwei oder dreilinsigen) Optiken würden sonst nur Matsch liefern. Obwohl es da sogar Zeiss-Linsen gibt! ![]() Ich mal so ein Filter von einer WebCam ausgebaut - die Bilder waren dann nicht mehr zu gebrauchen... Die größeren kosten natürlich dementsprechend: http://www.astronomik.com/deutsch/dt_ir.html |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Zitat:
http://www.baader-planetarium.de/zub...gi-t2.htm#400d |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
|
Wolfgang Namensvetter , bin zu lange nicht mehr hier gewesen und hab erst jetzt deine Idee und deren Umsetzung gelesen. Das funktioniert ja tatsächlich gut. Ich fiebere jetzt schon der nächsten freien Nacht entgegen um das selbst auszuprobieren.
Anbei meine first light Aufnahme vom M31 durch den Pentax 75 bei 10 min Belichtung. Bin noch nicht dazu gekommen zu stacken (hab insgesamt 4 Aufnahmen gemacht und muss die bei Gelegenheit noch übereinander "klatschen" ![]() Bin aber mit dem Rauschverhalten bei 10 minuten und ASA400 mehr als zufrieden. Frage: läßt du den automatischen Darkframe Abzug durchführen? ![]() Nachtrag hier die Version mit 4 Aufnahmen gestacked. ![]() Wolfgang Geändert von wolfoerl (05.10.2008 um 16:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo Wolfgang,
schön, dass es noch ein paar Astrofotografen gibt, die mit Sony/ Minolta arbeiten und nett, dass du dich zu uns gesellst. Wirklich gute Aufnahme für ein Einzelbild. ![]() Meistens nutze ich bei der A700 den internen Dunkelbildabzug. Es ist toll, dass das jetzt nicht mehr zeitlich limitiert ist und du hast einen zur Temperatur passenden Darkframeabzug. Und es geht in RAW wie in JPG. Bei einem 500mm APO kann man bis auf Einzelpixellevel scharfe Bilder bekommen und kommt spielend zu einer Grenzgröße von mag 15. Da kann man auch sehr präzise stacken und noch weitere Details herauskitzeln. Beste Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Die Seite kenn ich ... werd dort warscheinlich den Ersatzfilter eh kaufen. Wart derzeit auf die defekte, die ich am Mo. bekomme. Dann bau ichs um und schicks zum Abgleich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Bei Aufnahmen im Minutenbereich macht man eigentlich nie einen autom. Darkframe Abzug. Das kostet zu viel Zeit bei mehreren Aufnahmen, erwärmt die Kamera nur zusätzlich und kostet Akku. Meistens reicht ein DF pro ISO-Wert/Aufnahmedauer. Besser eins davor und eins danach und diese dann mitteln. Mit der Zeit kann man sich eine nette DF Bibliothek für versch. Aussentemperaturen anlegen. Die Nächte sind ohnehin immer zu kurz und ein bischen schlafen sollte man doch bevor man wieder ind Büro geht.
LG Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|