Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrofotos mit DSLR, es geht auch ohne Filterwechsel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2008, 12:43   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Gratuliere!

Hätte ich nicht erwartet, dass da doch noch so viel an H-Alpha durchkommt...

"H-alpha Tiefpassfilter"?? Lumicon H-Alpha-Filter??
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2008, 13:24   #2
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Danke

Gut erkannt. Es ist der Lumicon Pass Filter.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2008, 13:51   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Davon habe ich auch noch ein paar herumliegen. Vielleicht sollte ich eine der nächsten klaren Nächte nutzen, um damit ein wenig herum zu testen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2008, 21:52   #4
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Kann man bitte das High Alpha Bild mal so sehn ...

Ich bekomme bald eine A100 mit Sensorschaden und werd dort den Filter Entfernen. Mal sehn ob ich dann mit der Russentonne andere Ergebnisse bekomme. Jedenfalls in diesen Lichtspektrum.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2008, 22:08   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Irgendein Filter ist aber schon notwendig, da die Sensoren wehr weit in den IR-Bereich hin empfindlich sind. Das kann die Russentonne aber optisch nicht - da bekommst du keine Sternpunkte, sondern nur "Patzen".
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2008, 13:35   #6
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Das H-alfa Bild selbst sieht nicht schön aus, rot, dunkel, stärker angerauscht, der Nebel fällt deutlich auf.

Um einen Eindruck der Intensitäten zu bekommen habe ich mal die einzelne Kanäle nebeneinander in SW aufgetragen. Man kann schön sehen, wo der Nebel bzw. die Sterne leuchten. Es zeigt auch klar, was im RGB Bild fehlt, um solche Objekte abzulichten.

wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2008, 13:56   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Super Arbeit!

Sieht so aus als ob man mit H-Alpha noch länger belichten könnte bzw. müßte...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2008, 15:46   #8
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Irgendein Filter ist aber schon notwendig, da die Sensoren wehr weit in den IR-Bereich hin empfindlich sind. Das kann die Russentonne aber optisch nicht - da bekommst du keine Sternpunkte, sondern nur "Patzen".
Mal schaun ... ich hab wie gesagt eine A100 wo der Sensor efekt ist und die ist halt ideal zum herum Pfuschen. Wenn würd ich so oder so Aufschraubfilter verwenden. Frage ist, ob sowas überhaupt zum kaufen gibt oder ob ich zwei filter brauch.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2008, 16:07   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Sicher gibt es IR-Sperrfilter!

Jede billige WebCam hat so ein kleines, meist grün schimmerndes Filter hinten am Objektiv dran. Ist meist sogar ein UV/IR-Sperrfilter. Die winzigen (zwei oder dreilinsigen) Optiken würden sonst nur Matsch liefern. Obwohl es da sogar Zeiss-Linsen gibt!

Ich mal so ein Filter von einer WebCam ausgebaut - die Bilder waren dann nicht mehr zu gebrauchen...

Die größeren kosten natürlich dementsprechend:
http://www.astronomik.com/deutsch/dt_ir.html
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2008, 17:16   #10
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Mal schaun ... ich hab wie gesagt eine A100 wo der Sensor efekt ist und die ist halt ideal zum herum Pfuschen. Wenn würd ich so oder so Aufschraubfilter verwenden. Frage ist, ob sowas überhaupt zum kaufen gibt oder ob ich zwei filter brauch.
Lass uns doch mal wissen, wie dieses Filter beschaffen ist und wie groß es ist. Von Baader Planetarium gibt es Filter, die entsprechen den Sensorgrößen von Canon und Nikon und den dort benötigten Lichtwegen. Vielleicht gibt es da was passendes.

http://www.baader-planetarium.de/zub...gi-t2.htm#400d
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrofotos mit DSLR, es geht auch ohne Filterwechsel


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr.