Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Die förderliche Blende der Alphas
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2008, 19:49   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen
Willst du es trotzdem selbst Versuchen geh auf Modus P...
Modus A war sicher gemeint Also Blendenvorwahl. Bei P macht die Kamera mehr oder weniger was sie will.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2008, 19:53   #2
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Modus A war sicher gemeint Also Blendenvorwahl. Bei P macht die Kamera mehr oder weniger was sie will.
Nein meinte eigentlich PA. Bei meiner 300er habe ich das Einstellrad auf Blende gestellt.

Danke
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2008, 20:13   #3
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Nun gut. Und wo stehen wir jetzt?

Irgendwie sind mir diese ganzen akademischen Untersuchungen unter Laborbedingungen zu ... akademisch. Besonders, wenn das Ergebnis in etwa das ist, was mir mein Vater vor 30 Jahren schon erzählt hat: "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht".

Mein Fazit bislang:
1.) Mein Vater hatte Recht
2.) Wenn die Objektivqualität eine Rolle spielt, dann bestenfalls eine sekundäre, wenn überhaupt (darauf war auch mein CD-Vergleich gegen Anfang der Diskussion gemünzt)

Nur, was hilft mir das, wenn Umwelt, Licht und die ganze verdammte Realität abeseits vom heimischen Stativaufbau nach Blende 18 schreit...?
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2008, 22:08   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von BodenseeTroll Beitrag anzeigen
Nun gut. Und wo stehen wir jetzt?
Na hoffentlich an dem Punkt, an dem jemand was aus der Diskussion gelernt hat (ich hab's).

Zitat:
Irgendwie sind mir diese ganzen akademischen Untersuchungen unter Laborbedingungen zu ... akademisch.
In diesem Fall eigentlich (ausnahmsweise) nicht, denn die ganze Sache ist für jederman einigermaßen einfach und gut sichtbar nachzustellen, auch ohne Labor.

Zitat:
Besonders, wenn das Ergebnis in etwa das ist, was mir mein Vater vor 30 Jahren schon erzählt hat: "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht".

Mein Fazit bislang:
1.) Mein Vater hatte Recht
Absolut. An solchen Regeln ist meistens was dran

Nur für digitale Kompaktkameras sollte man diese Regel halt nicht 1:1 übernehmen.

Zitat:
2.) Wenn die Objektivqualität eine Rolle spielt, dann bestenfalls eine sekundäre, wenn überhaupt (darauf war auch mein CD-Vergleich gegen Anfang der Diskussion gemünzt)
Aha, dann habe ich das Beispiel wohl missverstanden.

Zitat:
Nur, was hilft mir das, wenn Umwelt, Licht und die ganze verdammte Realität abeseits vom heimischen Stativaufbau nach Blende 18 schreit...?
Welche Realität schreit denn nach f18? Das ist ja gerade der springende Punkt: man braucht an einer APS-C Digitalkamera so kleine Blendenöffnungen praktisch nicht. Und für die (Ausnahme)Fälle, wo man eben doch mal stärker abblenden will oder muß, kann man sich -nachdem man nun weiß, daß so kleine Öffnungen schädlich für die Bildschärfe sein können- Alternativen überlegen, um das Problem zu umgehen und zu besseren Ergebnissen zu kommen (auch wenn's vielleicht mehr Aufwand bedeutet).

Beispiele für solche Alternativen wären für Langzeitbelichtungen z.B. ein Graufilter oder eine niedrigere Sensorempfindlichkeit soweit möglich. Und bei Makros, wenn die Schärfentiefe nicht reicht, kann man alternativ mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfeebene machen und diese nachträglich kombinieren.

Oder man fotografiert aus Bequemlichkeit oder warum auch immer einfach doch mit f18 (ist ja nicht verboten oder so ) - der Vorteil ist aber, daß man jetzt immerhin weiß, daß, bzw. warum die Ergebnisse dann eben nicht optimal sind. Insofern kann so eine Diskussion eigentlich nur hilfreich sein.

Es geht doch eigentlich nur darum, sein Werkzeug besser kennen zu lernen. Was man dann daraus macht, bleibt ja jedem selbst überlassen. Und es wird übrigens auch niemand gezwungen, sich an diesen "akademischen" Diskussionen zu beteiligen
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.09.2008 um 22:15 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2008, 22:34   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

mannomann...was hier wieder abgeht...muss ich doch meine Formelbücher wieder rausholen???

spz. winsoft hat ja gesagt und...einige haben danach immer noch nicht begriffen

warum macht ihr euch das so schwer...
warum lest ihr wicki...wobei es hunderte von guten Fotofachbüchern gibt?
(Jost marchesi!)

und selbst wenn das die "Aufklärung" stattgefunden hat...
wollen einige "Selbstteste" machen ...."Beugungsscheibchen" finden
...mir stehen die Nackenhaare senkrecht

Alleine dieser Begriff ..."förderliche Blende"
was um aller Welt wird da gefördert, die Bildung, das Motiv...die Intelligenz
das ist schlicht ein selbsterfundener-Colorfoto-Begriff...
den gibt es nicht in der Fotografie

Und wenn über Blenden geredet wird....dann nimmt doch zum besseren Verständnis
nicht F18....sondern F16 oder F22...das gehört in die logisch Reihe
weil sonst kommt noch einer auf die Idee...F19,346 zu nennen
...weils in den EXIFs so steht???

und Blende...
nehmt das was die Autofunktion hergibt...oder stellt ein was ihr wollt...
Beugungsscheibchen...wird wohl kaum einer zu Gesicht bekommen

und wenn doch...gibt es von mir drei Smilys
Mfg gpo

***wer trotzdem welche finden will...
sollte nach stuessies Beiträgen suchen
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2008, 11:28   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Alleine dieser Begriff ..."förderliche Blende"
was um aller Welt wird da gefördert, die Bildung, das Motiv...die Intelligenz
das ist schlicht ein selbsterfundener-Colorfoto-Begriff...
den gibt es nicht in der Fotografie
Du irrst.

Durch den Rest wühle ich mich aber nicht auch noch durch, ist mir zu anstrengend. Ich find's nur immer erstaunlich, wie du, nachdem so eine Diskussion quasi beendet ist, noch deinen Senf dazu gibst und in einem unglaublichen Rundumschlag alle als dämlich hinstellst Und das, ohne selbst was substantielles zum Thema beizutragen - Glückwunsch, das zeugt schon von einem gesunden -ich nenne es mal so, um dir nicht zu nahe zu treten- Selbstbewusstsein.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.09.2008 um 11:31 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2008, 12:44   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Du irrst.
Lieber Jens....
ich habe einige angesprochen die Murks reden....wenn du genau liest!
das mein Beitrag direkt unter deinem steht...ist eher Zufall!
must dich also nicht direkt angesprochen fühlen!

trotzdem bleibst du mir die Antwort/Begründung schuldig.......wo ich irre???

und ja...nun strenge dich an und nenne vertrauenswürdige Quellen...
die den Begriff "forderliche Blende" ausreichend erklären...


in meinen Unterlagen zur Meisterprüfung...kommt es jedenfalls nicht vor!
...und winsofts Anmerkungen hast du dann ...nicht gelesen/verstanden/ ignoriert???


und nochmal....
mir geht es am Axxx vorbei WANN ich in eine Betrtragkette einsteige...
der meiste Technikkram der in Foren diskutiert wird....
und ständig als "gottgegeben" gepredigt wird...
hat mit Fotografie nix zu tun....

könntest auch mit "handauflegen" erreichen....die "förderliche Blende"
dazu noch "ohne Objektiv an der Kamera"...
also "nur auf ein Kameramodell" bezogen.

ist technischer Quatsch...dabei bleibst(bei mir)
wer solche einen Voodoo glauben will bitte...

mit deiner "Beschwerde" ===> Du irrst...unterstützt du das indirekt

( ähnlicher Käse wird gerade diskutiert, nebenan...welche tolle Offenblende was bringt!)

eigentlich peinlich aber ist.....keiner zeigt ein Bild als Musterbeispiel...
wenn ich was glauben soll....will ich auch Beweise haben
und nicht deine Maßregelungen( kann ich aber verstehen...das ich nerve)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2008, 12:48   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von BodenseeTroll Beitrag anzeigen
Nun gut. Und wo stehen wir jetzt?

Irgendwie sind mir diese ganzen akademischen Untersuchungen unter Laborbedingungen zu ... akademisch. Besonders, wenn das Ergebnis in etwa das ist, was mir mein Vater vor 30 Jahren schon erzählt hat: "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht".
Für meine (und auch Jens´) Begriffe war gerade diese Diskussion eine praktische und keine akademische! Wäre sie "akademisch" gewesen, hätten wir über Detailprobleme bei der Erstellung der Bessel-Funktionen für nicht-runde Blendenöffnungen disktuiert!

@gpo:
Ich denke, du solltest - trotz deiner jahrelangen fotografischen Erfahrung - zur Kenntnis nehmen, dass es neben der Praxis auch eine wissenschaftliche, theoretische, akademische - wie auch immer du es nennen willst - Seite der Technik und damit der Fotografie gibt, die auch ihre Berechtigung hat! Denn ohne diese würdest du bestenfalls mit einer Lochkamera Bilder abmalen! Die Theorie und die Technik hat erst alles ermöglich: auch deine Plattenkameras und Uralt-Objektive! Denn auch ein Planar oder Tessar, das einige Jahrzehnte alt ist, wurde "gerechnet" und nicht aus der Praxis heraus "ausprobiert"!
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2008, 16:07   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
@gpo:
Ich denke, du solltest - trotz deiner jahrelangen fotografischen Erfahrung - zur Kenntnis nehmen, dass es neben der Praxis auch eine wissenschaftliche, theoretische, akademische - wie auch immer du es nennen willst - Seite der Technik und damit der Fotografie gibt, die auch ihre Berechtigung hat! Denn ohne diese würdest du bestenfalls mit einer Lochkamera Bilder abmalen! Die Theorie und die Technik hat erst alles ermöglich: auch deine Plattenkameras und Uralt-Objektive! Denn auch ein Planar oder Tessar, das einige Jahrzehnte alt ist, wurde "gerechnet" und nicht aus der Praxis heraus "ausprobiert"!
ja genauso habe ich mir das vorgestellt

ich werde hier abgestraft...weil ich Profi bin???
Leute um da hin zu kommen wo ich angekommen bin, kommt es natürlich auf unendliches lesen an....
und zwar aller dieser "wissenschaftliche, theoretische, akademischer"-Betrachtungsweisen

darauf basieren doch alle Fachbücher, Lehrgänge...auch eine Meisterprüfung

was offenbar schwerfällt ist zu verstehen...
das Theorie die eine Sache ist, Praxis aber der Kern schlechthin!

und gerade weil hier so heftig auf (nochmal) VooDoo geredet wird...
versuche ich es einfach mit knappen klaren Worten...aus der Praxis

kann zudem erinnern, schon öfters mit Jens Diskussionen gehabt zu haben...
er/du must mich nicht leiden können
dafür aber, du must deine Aussagen beweisen und zwar eindeutig...
und mich nicht in irgendwelche Unterforen verweisen

was ich über die Jahre gelernt habe, war es in der Fotografie schon immer...
das man sich gerne "neue Ausreden" geschafft hatte
frei nach dem Motto..." wenn das Bild nicht scharf ist, lag es am Beugungscheibchen,
oder der nicht genommenene "förderlichen Blende" Quatsch!

und ja...
wenn man es "in gutem Ton" präsentiert, werden wieder mal einige es glauben wollen, tragen es weiter...
und irgendwan steht so ein Kunde bei mir und erklärt mir die Welt....
mit der ===> förderlichen Blende...ich lach mich tot!
sach mal merkt ihr eigentlich noch was

die (bisher einzige)Quelle Colorfoto, die ich hin und wieder auch lese....
wurde schon tausendmal des Schwachsinns bezichtigt weil...
die Sony schlecht bewerten, Canon ignoriernen, Nikon hochhalten,
man den Testen nicht glauben könne...

und nun soll genau diese Quelle den Begriff "förderliche Blende" zum Oberding machen

kann es nicht sein, das euch.... "andere Möglichkeiten"....ausgehen???

@Toni...
ja ich kann verstehen das mir meine Ansichten nicht passen...
nur Lochkamera habe ich schon genutzt und sogar ne neue mit durchgebogenen 120RF entworfen und damit richtige Bilder gemacht

und da ich bekanntlich einige Jahre auf dem Buckel habe...
weiß ich auch wann, welches Objektiv konstruiert wurde...
auch unter welchen Umständen, und ja...sie wurden früher per Hand berechnet

nur, ich bin nicht hier um über Fotohistorie aufzuklären...
mich treibt um,.... Falschaussagen ...geradezustellen

ach ja...Uraltobjektive...
was bei mir noch so rumsteht....steckt eure Ofenrohre schärfemäßig immer noch in den Sack...Fritz durfte es probieren und ansehen!

also, ich bin hartneckig und bitte um Aufklärung
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2008, 20:16   #10
aadd2000
 
 
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: 47475 Kamp-Lintfort
Beiträge: 17
Ok, Dank an alle. Die Bilder mit dem Tannenzweig habe ich mir gerade bei Wikipedia angeschaut. Den gesamten Artikel muss ich aber erst noch verdauen und dann mal ein paar Versuche machen. Eigene Erfahrung sind da immer sehr hilfreich.
Nochmals Danke und Grüsse

Andreas
aadd2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Die förderliche Blende der Alphas


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.