![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Da wird wohl nur eine radikale Methode helfen: die Fassung zerstören. Pete Ganzel zeigt sowas ähnliches in seiner Reparaturanleitung des 50mm /1,7. Da dreht er so eine Fassung auf einer Drehbank ab, bis die Linsen zugänglich sind. Die Fassung übersteht das natürlich nicht heile und man muß sich was einfallen lassen, damit die Linsen hinterher wieder halten. Siehe hier: http://www.pbase.com/pganzel/maxxum_...ll_disassembly
Mir stellen sich da aber weitere Fragen: wie dann weiter? Wenn die Linsen wirklich verkittet sind, muß man die ja auch noch voneinander trennen und sauber wieder verkleben - in "Heimarbeit" meiner Meinung nach kaum vernünftig machbar. Und lohnt der ganze Aufwand überhaupt? Sieht man Auswirkungen auf den Bildern (wenn nein, einfach so lassen und fertig)? Und sind das wirklich Luftblasen? Es könnte sich auch um Schimmel handeln. Aber da du die Linsen vor dir hast, wirst du das sicher besser beurteilen können. Zu welchem Objektiv gehört das Bauteil denn? Ich frage, weil sich so aufwendige Reparaturen für manche Objektive einfach nicht lohnen. OK, vielleicht aus Spaß an der Bastelei oder so, aber nicht aus finanzieller Sicht. Vielleicht könnte man auch ein an anderer Stelle defektes zweites Exemplar des Objektivs erwerben und dann aus zweien eins machen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.09.2008 um 19:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|