Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 58er Metz explodiert
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2008, 20:00   #1
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Nobsch Beitrag anzeigen
...Die Technik muss einfach nur funktionieren. ...
C U

Norbert
Tja, das gilt sicher auch für Metzblitze.

Als (bislang) sehr zufriedener Nutzer des 58 AF-1 werde ich allerdings auch etwas nachdenklich, wenn ich von solch einem Fehler lese. Natürlich kann so etwas passieren, jedoch irritiert mich beim 58er schon die Bedienungsanleitung ein wenig, wenn ich auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:
Zitat:
Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2008, 21:22   #2
Nobsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
.....auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:

Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert.
Ist ein gutes Mittel um Garntiefälle wegzudrücken Peinlich wird es allerdings, wenn der Blitz gerade das 10 Bild aufgehellt hat und dann aufgibt. Aber will garnicht unken. Erst solch sich METZ mal äußern.
__________________


Facebook - Youpic
Nobsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 08:10   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
...
Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert....
Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 09:10   #4
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Das ist typisch deutsch (nicht gegen dich persönlich!) am besten noch gegen explodierende Blitzröhren versichern.

Gruß Wolfgang
Mit einer Fotogeräteversicherung sollte das doch gar kein Problem sein.

So richtig verstehen kann ich die Aussage "typisch deutsch" nicht.
Wenn ein technisches Gerät bestimmten Situationen nicht gewachsen ist, die ohne Verschulden des Benutzers hervorgerufen werden können, erwarte ich vom Hersteller einen Schutzmechanismus, der vor eben solchen Situationen schützt.
Ist doch eigentlich ganz simpel, oder?
Und im Fall "thermische Überlastung" würde beim 58 AF-1 ein Bauteil für ein paar Cent schon erfüllen.

Ich möchte mal das Gejammer hören, wenn heutzutage die Prozessoren (egal ob Intel oder AMD) in der Bedienungsanleitung den kleinen Hinweis enthielten, dass nach 10 minütiger Volllast der PC-Benutzer eine gleichlange Zwangspause einlegen muss, da es ansonsten zur Zerstörung des Prozessors kommen könnte.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 09:21   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo Jürgen,
ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen "Ironiemodus an" Ich finde, dass es so in der deutschen Befindlichkeit liegt, dass man sich gegen alles und jeden versichern muss.

Sei´s drum. Natürlich sollte einem ein Gerät nicht so einfach um die Ohren fliegen und ich denke Metz wird sich zu der Sache wohl noch äußern.

Auch haben wir es hier mit zwei unterschiedlichen Fehlern zu tun. Einmal die Blitzröhre und ein ander mal den Kondensator. Und gerade letztere haben eine (kein Scherz) Art Verfallsdatum. Schädlich für Kondensatoren ist Nichtbenutzung, auch wenn es sich blöde anhört. Bei der Blitzröhre handelt es sich wohl um einen Materialfehler, für den Metz ja auch nichts kann und es am Zulieferer hängt. Auch die Angabe in der Anleitung 10 Min. zu warten, kann ich nur so deuten, dass man sich gegen Schäden absichern will. Bei dieser Belastung wird, auf engstem Raum, eine enorme Menge Energie (Hitze) freigesetzt und wohin soll der Blitz damit. Außerdem ist das eine Extremsituation, die wohl eher selten vorkommt.


Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.09.2008, 09:34   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Hallo Wolfgang,

dass Elektrolytkondensatoren Alterungserscheinungen zeigen, die bis zur Zerstörung führen können, war schon vor mehr als 30 Jahren während meines E-Technikstudiums bekannt.
Kondensatorfehler in Blitzgeräten habe ich aber auch nicht beschrieben.

Und das Platzen einer nicht ganz astreinen Blitzröhre laste ich auch keinem Hersteller an, es kann eben vorkommen.

Mich stört ganz einfach das Weglassen einer thermischen Sicherung (Totalabschaltung wegen Erreichen einer max. zulässigen Blitzinnentemperatur würde ja schon reichen) und der stattdessen gegebene o.g. Hinweis in der Bed.-Anl. auf die Verantwortung des Benutzers. Das ist m.E. nicht zeitgemäß.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 11:13   #7
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Durch die Angabe will Metz sich nur absichern.

Eine thermischen Schutzschaltung für den Anwendungsfall dürfte nur etwas schwierig werden, da bei der Energieentladung die temepartur so schnell ansteigt das da alle temperatursensoren nicht mitkommen

So weit die Einschätzung eines Messtechnikers der die gleichen Probleme bei chemischen Reaktionen hat.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 11:23   #8
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von klaeuser Beitrag anzeigen
Durch die Angabe will Metz sich nur absichern.

Eine thermischen Schutzschaltung für den Anwendungsfall dürfte nur etwas schwierig werden, da bei der Energieentladung die temepartur so schnell ansteigt das da alle temperatursensoren nicht mitkommen

So weit die Einschätzung eines Messtechnikers der die gleichen Probleme bei chemischen Reaktionen hat.
Hallo Klaus,

das glaube ich nicht, dass die Temperatur so plötztlich ansteigt, denn wenn Metz schreibt,
Zitat:
... dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird.
Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
ist bereits nach 14 Volllastblitzen ein Temperaturanstieg Delta-T auswertbar, der eben nach 15 Blitzen zur Zwangspause führt.

Wenn das nicht machbar wäre, frage ich mich ohne näher in die Materie einsteigen zu wollen, wie funktioniert's bei Prozessoren, die bei Überhitzung nicht mehr sterben, weil sie eine Schutzschaltung haben?

Als Techniker habe ich mal gelernt: Geht nicht gibt's nicht!
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 22:49   #9
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Sorry Wolfang, Deine Sichtweise ("typisch deutsch") kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Die Betriebssicherheit eines Gerätes durch Einsatz eines Pfennigartikels zu erhöhen, gehört eigentlich (auch im Rahmen des Fortschritts) zur verdammten Pflicht eines Markenherstellers.
Wer zählt schon die Anzahl der Blitze oder schaut bei einer Zwangspause auf eine Stoppuhr, um solche Vorgaben einzuhalten?
Mit Sicherheit rechnet der Hersteller auch eine gewisse Sicherheit bei den Vorgaben ein, jedoch auch nicht zuviel, um nicht die Praxistauglichkeit allzu sehr einzuschränken (auch im Vergleich zur Konkurrenz).

Eine Temperaturüberwachung würde ja auch dem Hersteller Sicherheit geben, daß sein Gerät nicht überlastet werden kann, sogar unter Extrembedingungen (hohe Außentemperatur, Serienblitze etc.).

Zum Thema Schnelligkeit der Temperaturüberwachung:
Zusätzlich zum Sensor könnte die umgesetzte Energie der Blitze und damit indirekt die Temperaturerhöhung z.B. der Biltzröhre u.ä. Bauteile berechnet werden, um Alarm zu geben.
Denkbar wäre so einiges...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 20:01   #10
alina
 
 
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: 38....
Beiträge: 172
Alpha 700

Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Tja, das gilt sicher auch für Metzblitze.

Als (bislang) sehr zufriedener Nutzer des 58 AF-1 werde ich allerdings auch etwas nachdenklich, wenn ich von solch einem Fehler lese. Natürlich kann so etwas passieren, jedoch irritiert mich beim 58er schon die Bedienungsanleitung ein wenig, wenn ich auf S. 3 unter Sicherheitshinweise folgendes lese:

Da frage ich mich als elektotechnisch Vorbelasteter schon, warum hier keine thermische Schutzschaltung automatisch eingreift und somit eventuelle Folgeschäden verhindert.
Habe mich wegen den Nikon Speedlight SB-900 im Web schlau gemacht da haben einige Geschrieben das nach ca.10 Aufnahmen in einen Stück, eine Meldung im Display erscheint Schutzschalter ausgelöst! Zur Heiß also habe ich den Metz 58 Digital 2 Gekauft !
alina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 58er Metz explodiert


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.