Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Pilz im Objektiv was machen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2008, 23:57   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von CarpeDiemJen Beitrag anzeigen
ja ich weis ja eben auch noch nicht einmal genau ob es ein Pilz ist denn es sieht wenn ich von hinten mit offener Blende durchgug ungefaähr wie eine Amöbe oder sonstige Fleck ist ca. 3-4 mm im Durchmesser (kann man durch die Linsen ja auch schlecht schätzen).
Ja, sowas lässt sich schlecht schätzen und Fungus im Objektiv kann sehr unterschiedlich aussehen. Könntest du den Fleck vielleicht fotografieren, am besten mit Blitz und so groß und scharf wie möglich. Dann könnte man sich das ja mal ansehen. Es kann sich ja möglicherweise auch nur um einen größeren Fussel o.ä. handeln. Wenn sich die Rückgabe problematisch gestalten sollte, könnte man das Objektiv vielleicht auch einfach behalten und benutzen - ein kleiner Fleck macht eigentlich nichts aus und wenn der Gebrauchswert nicht eingeschränkt ist, spielt das dann ja keine Rolle. Oder siehst du etwas auf den Bildern (Flecken, merkwürdige Überstrahlungen, blasse Farben oder Kontraste? - OK, nicht unbedingt einfach zu beurteilen, erst recht bei so einem eh nicht wirklich hochwertigen Objektiv). Bei einem teuren Edelglas würde ich das schon kritischer sehen. Aber es ist natürlich auch nicht so fein, sowas zu verkaufen, denn den Wert mindert es auf jeden Fall.

Zitat:
Wär nett wenn ihr noch wasd sagen könntet zu den Herstellern den man sich guten gewissens hingeben kann oder ob es welche gibt bei denen es so gut wie nie vorkommt(mit den Pilzen und Preis-Leistung gut sind).
Fungus kann eigentlich bei jedem Objektiv vorkommen. Das ist weniger eine Frage des Objektivherstellers als viel mehr wie ein Objektiv behandelt/gelagert wurde (jahrelang in einer muffigen Tasche im Keller oder in einem normalen Zimmer mit -und das ist immer noch die beste Medizin gegen Schimmelpilze, da die kein (UV-)Licht mögen- regelmäßiger Benutzung) und wie alt ein Objektiv ist (auch sehr alte Objektive können bei richtiger Behandlung aber absolut einwandfrei sein). Dann gibt es wie gesagt noch so ein paar "Spezis" von Minolta, die mal zu viel oder das falsche Schmiermittel abbekommen haben. Auch da stellt sich aber in erster Linie wieder die Frage nach der Behandlung des Objektivs (z.B. stehend oder liegend aufbewahrt - ersteres ist besser), prinzipiell kann Öl auf den Linsen dem Schimmel ein guter Nährboden sein. Das bedeutet aber nun nicht, daß alte Minolta Objektive grundsätzlich kritisch(er) sind, wichtig ist wie gesagt vor allem die Frage nach der Behandlung. Und dann kommt es natürlich drauf an, wo/bei wem man kauft: auf dem Flohmarkt, bei Ebay bei jemandem, der keine Ahnung hat (oder einem vielleicht absichtlich sowas andrehen will) oder beim Fachhändler, bzw. jemandem, der sich mit der Materie auskennt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (02.08.2008 um 00:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.08.2008, 15:00   #12
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
so ich hab jetzt mal von hinten durch das Objektiv fotografiert hoffe man kann was erkennen.

http://img218.imageshack.us/img218/2289/dsc01573kn6.jpg
http://img218.imageshack.us/img218/8...1573nahyh6.jpg
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2008, 17:06   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Mh, könnte Fungus sein, ein Wasserfleck (Kalkrückstände) wäre aber auch möglich.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2008, 17:24   #14
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Wasserflecken im inneren würde ich jetzt aber eher ausschließen, außer es ist mal ins Wasser gefallen, aber ich schätze das die sichtbaren Schäden in dem Fall größer sein müssten! 100%ig genau kann man das aber auch anhand der Fotos nicht sagen, aber ich tendiere ganz klar zu Fungus!

Achja, Bilder dieser Größe nicht direkt einstellen, entweder in unsere Galerie hochladen und den Link mit Vorschaubild nutzen oder nur per Url einbinden!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2008, 01:25   #15
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
sorry dacht ich hab sie schon klein genug gemach zu mal ich sie ja nich bei euch hochgeladen hab dacht ich das das geht
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.08.2008, 12:28   #16
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich halte Fungus ebenfalls für wahrscheinlicher. Ein Wasserfleck wäre aber auch erklärbar, ohne daß das Objektiv mal einen Tauchgang gemacht hat (das sähe ohnehin ganz anders aus): wenn das Objektiv mal einem extremem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschied ausgesetzt war (Tropenhaus im Zoo) o.ä. und vielleicht etwas "undicht" ist, dann ist es beschlagen. Beschlägt es sehr stark und wird dann ggf. noch geschüttelt o.ä., kann sich der Beschlag zu größeren Tröpfchen sammeln, die dann beim Trocknen vielleicht solche Flecken hinterlassen. Wie gesagt, das ist auch nur Spekulation, aber für Fungus ist das doch recht klein und vor allem sehr merkwürdig geformt.

Wie auch immer, wenn ich die Größe der Flecken anhand des Bildes richtig einschätze, sollten sie sich auf die Abbildungsleistung eh nicht im Geringsten auswirken. Da bleibt dann nur noch die Frage, ob man ein Objektiv mit so Flecken grundsätzlich akzeptieren will oder nicht. Für den eigentlichen Gebrauchswert sollte es keine Rolle spielen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (03.08.2008 um 12:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2008, 13:05   #17
m.bruehl
 
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
Wir haben gerade am letzten Donnerstag in der Firma einen Schaden an Hochleistungsgläsern für Laser gehabt, der sehr ähnlich aussah. Dabei hat es sich um die Ablösung einer Vergütung gehandelt. Typisch sind die einzelnen "Punkte" und die größeren Flächen, die an Wassertropfen, bzw. deren Reste erinnern.

So oder so - wenn auf diesen Mangel nicht ausdrücklich hingewiesen wurde - zurück zum Verkäufer damit.
__________________
Gruß
Michael
und
_______________________________________________
Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts.
m.bruehl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Pilz im Objektiv was machen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.