![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
|
Vielen, vielen Dank für eure umfangreichen Infos, auch wenn ich momentan das Gefühl habe noch mehr Aspekte berücksichtigen zu müssen.
Der M42-Adapter war ein Gedanke, um zusätzlich gute Objektive verwenden zu können. Vordergründig bleibt aber die Erstausstattung mit konventionellen Objektiven. Wenn dieser Punkt eurer Meinung nach eher Blödsinn ist, so scheut euch bitte nicht, mir das zu sagen. Das 50/1.4 hatte ich nur wegen den 55mm Filterdurchmesser in Betracht gezogen um nicht jeden Filter doppelt anschaffen zu müssen. Rein finanziell würde ich sonst ohne zu zögern zum 50/1.7 greifen. An meinem Kit habe ich grundsätzlich nichts auszusetzen. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht es nach unten und oben zu ergänzen, oder ob es besser wäre es zu ersetzen. Mit dem Konverter komme ich an meiner A200 auf 22mm(KB) an ähnliche Werte würde ich auch gerne mit der D5D kommen - gar nicht daran zu denken, dass man in Richtung 15mm kommen könnte. Sollte ich mich für ein 28-85, 35-70, 28-75 oder Sigma 28-70 entscheiden, würde mir aber untenrum definitiv etwas fehlen. Mit Tamron hab ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt, aber das 17-50/2.8 ist mit über 300 Euro Euro schon eine echte Anschaffung. So gesehen finde ich eine Kombination Tamron 55-200 für 90 Euro schon wieder fragwürdig - zu unrecht? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=55934 http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=32655 http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=28596726 Ich finde nicht. Das 55-200 deckt, zumindest für mich den Zoom ab, den ich meist brauchen. Zudem ist es mit 295g sehr leicht und klein. Bei Nacht und Nebel brauch ich auch kein Suppenzoom sondern ein Lichtstarkes Objektiv, deshalb 28-75/2.8. Und für ganz spezielle Anlässe kann man sich dann immer noch ein 80-200/2.8 oder ein 500/8.0 besorgen ![]() Gruss Martin Geändert von MartinM (12.07.2008 um 12:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Zitat:
ich würde mich bei der Objektivfrage übrigens nicht vom Filterdurchmesser beeinflussen lassen. Was benutzt man denn heute noch? Höchstens einen Polfilter. Den kann man dann in der "größten anzunehmenden Größe" kaufen und per Stepper-Ringe auf die Objektive mit kleinem Durchmesser schrauben. Gruß Justus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
|
Danke für eure Hilfe, aber das, was ich erreichen wollte, war eine Serie zusammenpassender Objektive. Wie gesagt, war eine meiner ersten Überlegungen das 18-70 dann das 70-210 und wenn's mal dicke kommt am liebsten das 11-18. In dieser Kombination würde das 18-70 aber sicher ziemlich abstinken, daher die Frage, ob's anders nicht besser wäre? Aber das wäre schon mal eine Serie von 11-210, die lückenlos zusammen passt.
Wie gesagt, das Sony 18-250 finde ich recht interessant, wenn es empfehlenswert wäre. Dann wurde das Sigma 17-70 schon empfohlen, jetzt gibt es noch einen Bericht über ein Sony 16-105, auch mit guten Kritiken. Die Frage ist halt jeweils: wie würde es in eine Kombination zu anderen Objektiven passen? Geändert von Ponti (14.07.2008 um 11:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|