Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2008, 15:12   #1
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
im Fall von mehreren Blitzen....egal welchen MUSS alles an Automatik....ausgeschaltetet sein!!!

da wird nix mehr gemessen, keine ADI oder TTL...alles Murks, braucht kein Mensch!
Keine Ahnung, ob du eine TTL-Blitzsteuerung benötigst. Das ändert aber nichts daran, dass die TTL-Blitzsteuerung natürlich auch mit mehreren Blitzgeräten funktioniert. S. zum Beispiel http://www.friedmanarchives.com/flash.htm.
ADI setzt allerdings voraus, dass der Blitz auf der Kamera sitzt, weshalb die Makroblitze wie die drahtlos eingesetzten Systemblitzgeräte keine Distanz-Integration bieten. Die Kamera kennt die Distanz des oder der Blitzgeräte zum Motiv schlichtweg nicht.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.07.2008, 16:32   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Keine Ahnung, ob du eine TTL-Blitzsteuerung benötigst. Das ändert aber nichts daran, dass die TTL-Blitzsteuerung natürlich auch mit mehreren Blitzgeräten funktioniert..
Tja....wieder mal voll daneben so kommt Forem-Traffic zustande

NICHT ICH habe nach einer TTL Möglichkeit gefragt...noch nutze ich sie
...denn ich habe weder eine Sonydigi noch die Sonys Systemblitze

mir ist aber klar das sie funktioniert wenn...
man im SYSTEM bleibt...also schön die teuren Markenblitzer kauft!


...ich plädiere aber genau für das Gegenteil...
entweder Studioblitzanlage und die dann richtig einsetzen oder...
"Blitzanlage für Arme", wo man diverse Blitze untereinander mischen kann,
egal wie alt und egal von welchem Hersteller!!!!!!!!!!!!

...und das sollte Hobbyisten doch mal interessieren, denn sowas ließ sich für komplett 100 Piepen realisieren
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 21:26   #3
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ok - also wenn der Blitz kein Vorblitzfunktion liefert gibt es ja auch keinen Messblitz - alles klar ... (auch wenn in der Kamera irgendwas eingestellt ist)

bei einer "besseren"Blitzanlage wird man die Leistungen einstellen oder sie per WS und Entfernung(Blitz - Motiv) berechnen evtl hat man einen Blitzbelichtungsmesser ...

bei der "billig"Blitzanlage kann ich es nur Probieren ? Also Blende wählen (wegen der gewünschten Schärfentiefe) und die Zeit ausprobieren ?
Und die Beleuchtungswirkung durch verschieben der Blitze auch nur durch Kontrolle des Bildes ???

oder wie geht man dann an die Sache ran ...


pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 22:19   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
So sieht das aus.
Wobei Du Dich von dem Gedanken lösen musst, dass Du über die Zeit an der Lichtwirkung etwas drehen könntest. Das funktioniert beim Blitzen nach "studioähnlichen Bedingungen" nicht.
Die Belichtungszeit ist an die Synchronzeit der Anlage gebunden. Und die ist nicht länger als 1/200 (geht mit der 700), D7d war bei 1/160 Schluss.

Der Blitz selber hat eine sehr viel kürzere Brenndauer. Die Synchronzeit sorgt dafür, dass "der Moment in dem der Verschluss ganz offen ist und die Leuchtdauer des Blitzes sich treffen".

Als Parameter um die Grundhelligkeit des Bildes zu beeinflussen, hast Du nur die Leistungsstufen-Einstellung der Blitze, die Blende und die Iso.

Mal eben f2,8 für eine knappe Tiefenschärfe wird selbst bei ISO100 und stark gedrosselten Blitzen schwierig, da sich viele ältere Geräte nicht weit genug herunterregeln lassen. Dann helfen nur noch Graufilter, wenn es mal partout Offenblende sein muss.

Oftmals führen (wenn kein Graufilter zur Verfügung steht) zu starke Blitze in zu kleinen Räumen dazu, dass man über die Maßen abblenden muss, sodass dann schon Beugungsproblem und Sensordreck als Störfaktoren ins Spiel kommen.

Und das ganze per Trial-and-Error.
Mit der Zeit hat man aber so ein paar Grundeinstellungen bei bestimmten Lichtaufbauten "im Gefühl" und probiert immer weniger. Am Anfang ist es eine extrem tolle Sache, wenn man sich irgendwo eine gute Schaufensterpuppe ausleihen kann um einige Grundaufbauten "einzustudieren". Wenn Du das mit einem lebenden Model machst, kommt die nie wieder ... oder ist selber Hobbyfotografin und man wechselt sich ab.

Es ist ein Wechselspiel mit vielen Stellschrauben, die sich alle gegenseitig beeinflussen, aber es macht Spaß, sind völlig neue fotografische Welten, die da zu entdecken sind. Ich hatte irgendwann die Faxen dicke, immer meinen recht zusammengeschusterten Kram auf- und wieder abzubauen, damit er im Haus/Zimmer nicht stört, deswegen ist bei mir jetzt fürs zweite Halbjahr dran, dass ich ein Stück DAchboden ausbaue. Für meinen Tabletoptisch und für eine Portraitecke oder ganze Leute im Sitzen wird es reichen. Freue mich schon riesig drauf.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 22:51   #5
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

der letzte Satz - der isses ...

ist ja für mich Hobby - will mich von der Arbeit ablenken (hey ich liebe meine Arbeit , halte es aber für vernünftig)... Es ist halt nicht nur das Bild sondern auch die Technik die mich begeistet ... Aber mein Ziel ist es sowas wie eine kleine Portraitecke mit einfachen Mitteln hinzubekommen ohne das ich allzuviel "Ärger" mit der Familie bekomme ...

ach ja ich lese aus dem Text das man sich sogar um zu viel Licht und nicht zu wenig sorgen machen müßte ... ja ist mir auch klar - wenn der Raum groß genug ist ... , ist es besser als wenn man aus 1m Entfernung drauflosfeuern muß ...

ich wollte mir erstmal so eine Ringblitzschüssel selberbauen (ja ich liebe das selberbauen) und werde mich dann entwickeln - sehen wie das oder das wirkt ... deshalb - der nächste schritt sollte ne 1m2 softbox auch selber gebaut ... mal sehen
...
ach ja , sind die Innenseiten eine Softbox eigentlich weiß,silber oder schwarz ...


pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.07.2008, 23:31   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Bei den besseren Boxen kannst Du das Innenleben (also eingezogene Diffusoren etc.) auswechseln. Ich habe eine mittlere Schirmsoftbox mit einem guten Meter Durchmesser, das Ding liebe ich. Die ist innen weiß, nur die Rückseite ist silbern augeschlagen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 23:34   #7
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ic glaub mit nem Schirm werde ich auch anfangen ... ist Preislich das einfachste ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 07:24   #8
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Hallo zusammen,

so, ich habe jetzt zwei Minolta 4000AF und zwei weiße Reflexschirme, wenn ich Zeit gefunden habe werde ich alles aufbauen und mal testen.

Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 14:33   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Onkel Nick Beitrag anzeigen

Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
Moin onkel...

Hintergrund hängt ab ...von der Raumgröße und den verfügbaren Abständen!


praktisch reicht für den Anfang auch....die Rauhfasertapete

Schwarz oder weiß...hört sich einfach an....ist es aber nicht denn:

1) schwarz===> isoliert, macht einen Trauerand, geht ins leere...
läst den Motiv ...wie freigestellt wirken

2)weiß===> beeinflusst erstmal die Belichtung, ist krawallig, strahlt zurück

3) sonst....zum üben ist GRAU nicht schlecht, weil bei grau kannst du je nach Lichtart entscheiden,
ob es nach hell oder dunkel gehen soll

Stoffe gehen gut ....wennn du Abstand hast, sonst wäre es zu faltig, muiss gespannt werden

Kartons oder große Pappen/Papier gehen auch...
Baumärkte werden dein Freund, dort gibt es alles bis zm Laminat
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr.