![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Die Platte an der Kamer kann immer drunter bleiben, dann wird die Kamera mit der Platte am Stativ festgeklemmt.
Ich finde die Platten von Novoflex (MiniConnect bzw. MiniConnect MR) oder das Q-Top von Ideesign sehr elegant. Von FLM (die übrigens m.E. ordentliche und relativ günstige Kugelköpfe bauen) gibt es auch ein Adaptersystem mit einer sehr kleinen Platte, die allerdings noch nie im Original gesehen habe. Grüße,Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Manfrotto Köpfe
Zitat:
Preise und Gewichte: Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, € 67.28, 246 g Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, € 100.92, 286 g |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.978
|
Grüße nach Norderstedt,
zu den Linhof Kugelköpfen kann mit Sicherheit Winsoft etwas sagen, der hat so wie es scheint eine Große Sammlung davon!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Registriert seit: 13.01.2004
Ort: Seeshaupt
Beiträge: 28
|
Re: Manfrotto Köpfe
Zitat:
Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Re: Manfrotto Köpfe
Zitat:
Auf jeden Fall ist es robust, wenn ich auch keinen Vergleich zu anderen Köpfen habe.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.978
|
Warum so umständlich, fahre doch einfach mal bei einem User oder Händler der diese Gerätschaften besitzt vorbei, das ist doch viel einfacher, und wesentlich informativer wie jede Beschreibung.
Also ich hätte Morgen noch Zeit, allerdings bin ich "nur" mit MA- Teilen ausgestattet. ![]() Der MA 488RC4 Kugelkopf kann auch gedreht werden, ohne eine Schraube zu lösen! siehe hier: http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102387
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Hallo Gerhard,
ich versuche es nochmal, jetzt hoffentlich mehr klärend als verwirrend. Zur Veranschaulichung kannst Du Dir dazu vielleicht die Bilder des Q-Top ansehen. Unter die Kamera wird ein Metallplättchen (auf den Bildern grau-silbern mit schwarzen Gummiringen gegen verdrehen) geschraubt, das stört (je nach System) sehr wenig beim normalen Benutzen der Kamera (ohne Stativ). Auf dem Stativkopf ist dann ein Halter montiert (beim Q-Top blau). Nun ist es möglich, die Kamera schnell aufs Stativ zu klemmen und sdchnell wirder für ein Foto aus der Hand zu lösen. Wenn es um den Wechsel zwischen Ein- und Dreibein geht, sieht der Königsweg so aus, daß auf jedem Stativ jeweils ein optimaler Kopf und darauf je ein Halter sitzt. Wenn an EUR oder kg gespart werden muß, kann auch ein Stativkopf mit Halter mal auf das Ein- und mal auf das Dreibein geschraubt werden. Das man 2 Stative mitschleppt und schnell zwischen diesen wechseln will, erscheint mir eher unwahrscheinlich. Grüße, Jan P.S.: Zum Q-Top gibt es dann noch einen Tragegurt, der statt Stativ drangeschraubt werden kann. Damit hat man die Möglichkeit, schnell die Kamera ganz vom Gurt zu befreien. Nobel wird es dann mit einem weiteren Halter, dummerweise kosten die aber jeweils ca. 100 EUR. Die Vor- und Nachteile meiner Favoriten sind: Novoflex MiniConnect MR: + Kleine Platte, ca. so groß wie 1 EUR, steht an der Kamera nicht seitlich über. + mit ca. 50 EUR nur teuer und nicht sauteuer - Kamera kann auf der Platte nicht stehen, sondern kippt immer etwas zur Seite - Kraftschlüssige Befestigung, es gibt einen Hebel, mit dem die Platte festgeklemmt wird, das klappt ganz ordentlich, einrasten wäre aber eleganter und noch etwas sicherer. IDeesign Q-Top: + Etwas größere Platte, Kamera wird vermutlich nicht umkippen. + Elegante Bedienung, Platte rastet ein, lösen über Druckknopf mit Sicherungsknopf (ein Handgriff). + Die runde Platte Rastet alle 30° ein, damit ist der Adapter so eine Art Minimal-Pano-Platte - Preis: 100 EUR - Etwas größere Platte, steht an der D7/A1 seitlich über |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Manfrotto Köpfe
Zitat:
Und dann die für mich etwas verwunderliche Frage: Wer muss denn tatsächlich ganz schnell vom Einbein auf ein Dreibein wechseln oder umgekehrt? Schleppt derjenige denn tatsächlich beide Stativsorten mit sich herum? Muss man denn wirklich immer ganz schnell von freihändig auf Stativ umschalten können oder umgekehrt? Bei mir bleibt die Dimage auf dem Einbein in einer Hand getragen fest montiert (oder eben auf dem Dreibein), wenn ich marschiere und Motive in Aussicht stehen. Da muss ich doch nicht dauernd Stativ ab, Stativ dran, schrauben bzw. klicken... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 13.01.2004
Ort: Seeshaupt
Beiträge: 28
|
Zitat:
das war mehr als klärend. Ich danke dir. Ich glaube, ich blicke jetzt durch! @WinSoft Ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Apparaten und Utensilien sind mir immer sehr wichtig und haben mich schon einige Male beim Kauf geleitet. Mich wundert es, dass man Ihrer Meinung nach leicht ohne diese anscheinend doch sehr praktische Wechselplatte (ohne Komfortverlust, denn notwendig ist sie natürlich nicht) auskommen kann. Denn ich könnte mir gut vorstellen, dass man z. B. bei einer Hochzeit teilweise mit dem Stativ fotografiert, um dann wieder mit der Kamera (ohne störendes Stativ unten dran) unters "Volk" zu gehen. Und wenn man dann nicht schrauben muss, sondern die Kamera sofort vom Stativ gelöst hat, könnte meiner Meinung nach eine solche Platte schon sehr hilfreich sein. Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Hallo Winsoft,
ich denke auch, daß der schnelle Wechsel zwischen Ein- und Dreibein nichts mit der Praxis zu tuen hat. Beim Einbein halte ich eine Schnellwechselplatte auch für überflüssig, da ich beim Fotografieren mit Einbein fast so beweglich bin wie ohne Stativ. Auch wenn ich das EInbein nicht als Stativ nutze, stört das EInbein als 'Griff' nicht so sehr. Zudem läßt sich ein Einbein schnell an- und abschrauben. Das Anschrauben von Kamera auf Dreibein ist da schon etwas hakeliger. Auch wenn ich auf 'Fotopirsch' mit Dreibein bin, möchte ich mal schnell ein Bild z.B. von einem beweglichen Motiv machen (z.B.meine Mitfotografen bei einem Treffen), wobei das Ausrichten und EInstellen des Stativs lästig ist. Da bin ich dann froh, mal eben Kamera und Stativ trennen zu können. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|