![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: 12681 Berlin
Beiträge: 81
|
Hallo,
Schafsstelze hätte ich nicht erkannt, hat gewisse Ähnlichkeit mit Blaumeise, wobei am Gang sicher eindeutig zu unterscheiden. Singdrossel würde ich auch sagen. Gruß aus Bärlin ... Ekki |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Meine Erfahrungen sind, dass selbst mit einem Einbein noch brauchbare Aufnahmen mit einer langen Brennweite möglich sind.
Ich bin oft mit dem Einbein unterwegs, weil es einfach schneller und flexibler ist als ein Dreibein. Lange Beklichtungszeiten sind hier natürlich zu vermeiden. Vogel 2 ist eine Feldlerche. Sie hat die Haube nicht aufgestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.127
|
Die Schafstelze ist eindeutig. Die "Singdrossel" ist für mich ein Pieper (Anthus) . Wahrscheinlich ein Wiesenpieper.
Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Wiesenpieper haben keinen gelben Schnabel. Zudem ist dieser kürzer.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: 12681 Berlin
Beiträge: 81
|
das ist ja das schöne hier am Forum:
einer macht tolle Fotos und die anderen lernen gleich noch was dazu. Gruß aus Bärlin ... Ekki |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
|
Servus Justus
![]() ![]() # 1 = wie Wolfgang schon geschrieben ![]() # 2 = wie Frank schon geschrieben ![]()
__________________
tschüss Helmut Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.127
|
Ich wage zu widersprechen. Für Feldlerche passt mir weder Kopf- noch Schnabelform und-Farbe, noch die Kopfzeichnung (Hinteraugenstreif).
Auch müsste man aus der Perspektive den Haubenansatz zumindest erhahnen können. All da sist für mich mit Pieper kompatibel. Der Schnabel ist beonders gelblich, weil es ein Jungvogel von diesem Jahr ist, aber auch sonst haben Wiesenpieper oft viel Gelb im Schnabel. Ich kann mich irren, bin mir aber ziemlich sicher. Mal rasch Beispiele googeln: Feldlerche http://www.biostation-gt-bi.de/bilde..._gras_quer.jpg Wiesenpieper http://www.naturfotografie-digital.d...71006-0013.jpg Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|