Zitat:
Zitat von boomer4711
grundsätzlich will niemand verwackelte Bilder - schon klar. Drum ist der Verwacklungsschutz (hier Super Steady Shot) sinnvoll. Aber warum kann man ihn abschalten? Wo sind also die Nachteile wenn er immer an ist?
Kostet es Akkulaufzeit? Wird auch am Sensor "gerüttelt" (und dadurch vermeidbar verwackelt) wenn es gar nix zu stabilisieren gibt?
|
Letzteres. Zumindest in der Theorie. D.h. auf dem Stativ sollte man ihn abschalten. Allerdings hat diese mögliche Verschlechterung wohl noch niemand wirklich wahrnehmen können (ich auch nicht), aber wenn man halt ganz sicher gehen will...
Beim Mitziehen kann es sinnvoll sein den Stabi abzuschalten, aber das ist auch wieder etwas Ansichtssache. Das wurde kürzlich in einem anderen Thread etwas ausführlicher diskutiert und auch zu belegen versucht.
Manche behaupten auch, der Stabi würde minimal Bildqualität kosten, wenn er in Situationen aktiv ist, in denen er eigentlich nicht benötigt wird. Kann ich persönlich eigentlich nicht bestätigen, ich lasse ihn daher fast immer an (die Ausnahmen habe ich genannt).
Das man ihn abschalten kann, ist trotzdem sinnvoll: jedes Feature, jede Automatik usw. und sei sie noch so gut und sinnvoll, wird meiner Meinung nach erst durch eine Abschaltmöglichkeit perfekt.
Zitat:
Da der Spigelschlag wohl bisweilen selbst Ursache von Verwacklung sein kann: Wo aktiviert man die Spiegelvorauslösung? Oder ist die immer bei Selbstauslösung aktiv?
|
Die ist an den 2 Sekunden Selbstauslöser gekoppelt.