![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Bei Makros mag das sinnvoll sein, vielleicht auch bei Portraits und Sport, aber eher nicht bei z.B. Landschaften. Wir können -wenn man's denn vernünftig tut- gerne über die konzeptionellen Unterschiede und deren Auswirkungen auf Bilder sprechen, aber so eine plumpe Umrechnung wie oben gezeigt ist -ich bleibe dabei- blanker Unsinn. Diese ganze Umrechnerei (was ja schon bei der Brennweite anfängt) verkompliziert alles sowieso unnötig - da stellt sich mir die Frage, wer sich da an technischen Daten aufhängt...
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.06.2008 um 22:12 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Dass es unterschiedliche Ansätze gibt und deiner nicht falscher oder richtiger als der andere ist.
Zitat:
Will ich mit einer SLR die Schärfentiefe haben wie mit einer kompakten bei Blende 2,8 muss ich Abblenden, und zwar deutlich. IIRC ergibt sich durch Nachrechnen (Nein, ich habe den Rechenweg nicht im Kopf), dass man ungefähr um den gleichen Faktor abblenden muss wie der Sensor kleiner ist. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]() Das Objektiv der 707 (o.ä.) ist sehr wohl lichtstärker als die meisten KB-Zooms, die Lichtstärke ist aufgrund des kleineren Aufnahmeformats/der kürzeren realen Brennweite und der damit einher gehenden größeren Schärfentiefe auch noch besser zu gebrauchen. Und die Umrechnungen "f2,8 entspricht f5,6" und " ISO 100 entspricht ISO 400" stimmen einfach nicht, egal wie man es dreht und wendet.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.06.2008 um 22:22 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ganz genau, dachte ich mir.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Leute,
hatte den Thread seit langen in einem Browsertab offen und immer wieder vergessen. Jetzt noch die Antwort, die ich schon vor Wochen schreiben wollte: Das Missverständnis war folgendes. Als Fotografen habt Ihr natürlich die fotografische Lichtstärke im Hinterkopf. Die ist klar definiert. Als Physiker denke ich eher an die physikalische oder photometrische Lichtstärke. Genauer wäre "Strahlungsfluss durch das Objektiv" (gerade den Begriff nachgeschlagen, damit es nicht zweideutig ist). Das meinte ich mit schwammigen Begriffen "Lichtdurchsatz" oder "echter Lichtstärke" oder wie auch immer ich das in diesem Thread genannt habe. Das war natürlich missverständlich und verantwortlich für die länglichen Diskussionen. Sorry. So, aber inhaltlich bleibe ich bei meiner Aussage: Wenn ich Objektive bzgl. Eignung bei schlechtem Licht vergleichen will, ist die fotografische Lichtstärke des Objektivs (bezogen auf die Werte an unterschiedlichen Sensorgrößen) ungeignet. Entscheidend ist der Strahlungsfluss! Den kann ich wie in meinen früheren Posts beschrieben berechnen. Zitat:
Wie gesagt, ersetze in meinen bisherigen Mails "nominale Lichtstärke" usw. durch "fotografische Lichtstärke" "echte Lichtstärke" usw. durch "Strahlungsfluss" Dann stimmt alles. Grüße Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Nehmen wir das Beispiel von Tobi. Einmal eine kompakte A1, einmal eine APS-DSLR wie die 5D. Gleiches Motiv, gleicher Abstand, gleiche kB-äq Brennweite, gleiche Tiefenschärfe. Du würdest ungefähr einstellen: A1: f/2,8, ISO 100 5D: f/5,6. ISO 400 Und siehe da, beide belichten ungefähr gleich lang und rauschen ähnlich viel. Das meinte ich mit "f2,8 entspricht f5,6" und "ISO 100 entspricht ISO 400". Siehe auch Beitrag #27
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Letztendlich drückst du nur sehr kompliziert aus, was allen längst bekannt ist: kleine Sensoren fangen weniger Licht auf. Das kann man durch stärkere Signalanhebung kompensieren, was zu vergleichsweise stärkerem Rauschen führt. Kleinere Sensoren sind so gesehen weniger lichtempfindlich (einfach wegen der kleineren Fläche, bzw. damit zusammen hängend kleinerer einzelner Fotodioden), bzw. sie rauschen stärker. Das hat aber mit den Objektiven nichts oder -wie gezeigt- nur indirekt zu tun. Noch mal: die Lichtstärke von Objektiven ist fest definiert und da gibt es nichts umzurechnen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.06.2008 um 01:12 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|