![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Hamburg ist in Bezug auf den Fachhandel wirklich eine Wüste (nicht nur in Bezug auf Fotographie)! Ursächlich verantwortlich sind dafür aber eher wir Hamburger Kunden, denn in den Augen der Allermeisten gibt es nur richtig billig oder absolute Spitzenqualität - Beides gibt der Markt nicht her... Geh' einfach mal in einen der berüchtigten miesen Fotomärkte und höre einfach mal zu, wie die Kunden da auftreten. Ich glaube, dass das vernünftige Personal längst ausgewandert ist oder den Job gewechselt hat, oder sich bei Asklepius Nord (Ochsenzoll) erholt. An einer Hamburger Ladentheke kann kein kompetenter Mensch Hightech an Consumer über längere Zeit verkaufen ohne irgendwie auszuticken (das Phänomen Wiesenhavern ist meiner Meinung nach gewachsen)...
Wenn Ihr Sony-Objektive sucht, - Guckt doch (erstmal telefonisch) bei den Photo-Dose Filialen in der Innenstadt - In der 1000 Pötte Fililale in der Spitaler Str. gibt es einen netten Verkäufer - Bei Wiesenhavern herrscht eine ausgeprägt arrogante Grundstimmung: Wenn Du irgendwie bei den Jungens Eindruck schindest (rein äußerlich, inhaltlich völlig zwecklos, weil die dort keine fachlichen Leuchten haben), erlebst Du einen äußerst zuvorkommenden Service, der ziemlich peinlich wirkt, wenn man schonmal vorher "normal" dort war... ![]() - Wenn Du Angst vor fabrikneuen Gurkenobjektiven hast, kannst Du teilweise auch in den größeren Blödmarktfilialen fündig werden (z.B. Friedrich-Ebert-Damm). Dort hast Du den Vorteil der unbegründeten und unkomplizierten Rückgabe (übrigens Filialübergreifend, jedoch wird das schwierig mit einem 2000Euro-Glas). - Ab und an hat City-Foto auch mal ein altes Minolta-Objektiv (meist zu vernünftigem Preis und Du darfst und solltest es ausprobieren). Gutes liest man von IPS im kleinen Kielort, allerdings war ich noch nie dort und lese immer nur von Canon. Taschenmäßig ist Saturn in der Mö recht gut bestückt und ich war sehr positiv von http://www.fotopartner.de überrascht: Am Hauptsitz im Industriegebiet am östl. Rand von Barsbüttel sind die sehr gut bestückt mit Kata- und Manfrotto-Taschen und haben äußerst faire Preise (nachfragen, die Schilder sind teilweise veraltet). Allerdings ist der Laden weder auf regen Publikumsverkehr noch auf Armateurfotographen spezialisiert - Aber hilfsbereit und einsatzwillig, wie ich es bisher nur bei der Dose erleben durfte. ![]() Achja, bitte, bitte, bitte helft mit dabei, dass in Hamburg wieder Fotofachhandel möglich wird: 1) Jammert nicht über die Preise 2) Wenn Ihr unbedingt handeln müsst, fragt freundlich "ob sich da noch was machen lässt" und nehmt die Antwort einfach unkommentiert hin - kauft oder lasst es bleiben. Der Verkäufer kennt die Markt/Internetpreise schon, er weis aber auch, was er für ein Produkt haben muss. 3) Beschwert Euch nicht über die mangelnde Kompetenz des Personals! Hier findet Ihr bessere Beratung, aber hier beteiligen sich auch Hunderte an einer Beratung (die mitzählen, die nur lesen und sich dafür entscheiden, dass sie nichts dazu schreiben). 4) Seid nett und vermittelt Eurem Gegenüber das Gefühl, dass Ihr Euch wohl fühlt. Euer Gegenüber ist in Hamburg ein Angestellter (oder als selbstständiger Franschiseunternehmer unter vergleichbarem Druck). Ihr tretet hier niemals jemandem gegenüber, der für das Produktsortiment, die Preise oder die Beratungqualität ursächlich verantwortlich ist. Seht es mal ganz selbstsüchtig: Wenn Ihr ein bis zwei Lächeln investiert, habt Ihr die Chance auf ein eigentlich viel zu offenes Gespräch mit Eurem Gegenüber. Wenn Ihr Euch wirklich konzentriert auf Euer Gegenüber einstellt, wird Euch dieser Mensch nach weniger als einer Minute aus der Hand fressen und alles in seiner Macht stehende für Euch tun und sich dabei richtig gut fühlen: Ihr gebt ihm die Motivation seinen Job endlich mal wieder perfekt tun zu wollen. Ihr bekommt den besten Preis, den er machen kann (wird trotzdem erheblich über den günstigsten Angeboten einer Preissuchmaschine liegen) und ihr bekommt die beste Beratung, die er imstande ist zu leisten. ![]() Alternativ bestellst Du einfach im Internet und zwar bevorzugt dort, wo die Ware derzeit nicht ab Lager verfügbar ist. So vermeidest Du die Schrottgläser zu bekommen, die wer anderes schonmal wegen heftiger Defekte zurückgeschickt hat. Willst Du auf Nr. sicher gehen, wählst Du Nachnahme als Zahlungsweise: Es geht am schnellsten und der Händler ist gezwungen in Vorleistung zu gehen. Das dauert meist 1-2 Wochen, bis Du Dein Glas aufspannen kannst, aber Du sparst Dir einige äußerst frustrane Testläufe und Retouren. Viele liebe Grüße Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|