![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 2
|
Hallo Bernd,
ich dachte an ein 18-200 oder 28-300 Teleobjektiv. Gruß andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: zwischen Bad Kreuznach und Bingen
Beiträge: 138
|
Dann das Sony 18-250 oder aber das Tamron 18-250 (habe ich). Tamron billiger.
Sind beide als Reiseobjektive empfehlenswert. Hatte das Tamron gerade in der Toskana gequält. Ergebnisse finde ich absolut ok. Digitommi P.S. Das Sony ist etwas schneller im Autofokus (was ich so höre) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Ich würde für den Einstieg eher ein richtiges Teleobjektiv als ein Superzoom empfehlen, z.B. für kleines Geld ein gebrauchtes Minolta 70-210/3,5-4,5 oder ein Tamron/Sony 55-200/4-5,6.
Beide geben meiner Meinung nach mit dem Kitobjektiv zusammen eine schöne Objektivkombi und decken einen sinnvollen Brennweitenbereich ab.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Hallo,
also da Du ja schon den unteren Brennweitenbereich mit den Kit-Objektiv abgedeckt hast, würde ich auch zu einem Telezoom raten. Im unteren Preissegment ist das Minolta 100-300 APO eine tolle Linse. Vom Zoom her nicht das schnellste, aber super scharf in der Abbildungsleistung
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Tja, wie sollte ich Dir von einem Reisezoom abraten? Ich habe ja selbst das Tamron 18-250 und dieses ist auch die meiste Zeit an der Kamera.
Die Abbildungsleistungen der neueren 18-250-Objektive sind nicht schlecht, aber Du solltest Dir auch über ein paar Nachteile im Klaren sein. Da wären z.B. eine relativ starke Neigung zur Vignettierung in den Ecken (wozu aber viele für das APS-C gerechnete Objektive neigen), relativ geringe Lichtstärke, leichte Verzerrungen über den gesamten Brennweitenbereich (meist aber sehr moderat), und ein relativ langsamer Autofokus (ist mir jetzt nicht so wichtig, das Sony soll etwas schneller als das Tamron sein). Wenn Du mit diesen Dingen gut leben kannst und eher kein Freund des häufigen Objektivwechsels bist, sind das Tamron 18-250 oder das Sony-Pendant aber durchaus eine Empfehlung wert. Viele meiner in letzter Zeit hier gezeigten Bilder sind mit dem Tamron 18-250 enstanden. Die neuen 28-300-Objektive kenne ich jetzt nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese an APS-C-Kameras wie der ![]() Bzgl. der teils empfohlenen billigeren Telezooms: Ich habe z.B. noch das Tamron 70-300mm f4-5.6 LD Macro 1:2 und muss sagen, dass das 18-250 mit diesem Telezoom sehr gut mithalten kann. Wenn es auf noch bessere Bildqualität ankommt, ist wohl ein Teleobjektiv wie das Minolta 100-300 APO die bessere Wahl. Zum unteren Preissegment gehört es aber nicht gerade (gebraucht ab ca. 250 €).
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Zitat:
Das 70-300 von Sigma hab ich selber, aber bin schwer auf der Suche nach was anderem. Mal sehen was dabei rauskommt. P.S. Ich sag hier trotzdem noch mal was zum Blitz. Wenn Du was unter 100€ suchst, schau dich mal nach einem gebrauchten Metz 40MZ-3 um. Im Auto-Modus ist das einer der besten Blitze für das Minolta System. Über 100€ hab ich den 54MZ-3. Der beherscht ausch schon TTL-HSS was bei Aufhellblitzen bei Aussenaufnahmen ganz sinnvoll ist. Beide Blitze haben zudem einen Zweitrefektor, den ich nicht mehr missen möchte.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 175
|
Falls Du auf das Weitwinkel wert legst und in der Regel nur ein Objektiv am Mann haben möchtest, rate ich Dir zu 18-250. Egal ob Sigma oder Tamron, die optische Qualität der Linsen ist deutlich besser als bei den 18-200ern. Was die AF-Geschwindigkeiten angeht, ist das Sony SAL-18250 dem Tamron überlegen.
Ich habe das Thema gerade selbst von vorne bis hinten durch und bin nach einem Fehlgriff (Tamron 18-200, gebraucht) beim Sony SAL-18250 gelandet, welches bei den Suppenzooms wirklich Top of the Notch ist. In D ab 525,- EUR (ohne Versand), bei Bestellung in den USA 430,- inkl. Versand und Zoll. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|