![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zum Blasebalg: ich habe mir kürzlich so'n Teil von Hama gekauft, Artikelnummer 5610. Hat 10 € gekostet und ich bin zufrieden. Müffelte anfangs nur ziemlich stark nach Kunststoff, aber das hat sich etwas gelegt. Günstig wäre die Lösung aus der Apotheke, habe ich vorher benutzt: sog. Klistier- oder Ohrbällchen (ich glaube so heissen die). Man muß nur drauf achten, daß kein Talkum drin ist und je größer desto pust.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.05.2008 um 20:09 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Aber dann habe ich mit dem Brillenputztuch feinfühling den Sensor bzw. die Wand davor berührt und schon war das Problem erledigt. ![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Zitat:
Diese Antistatikschichten bestehen wahrscheinlich aus In2O3+SnO2 ("ITO"-Schichten), welche zwar einiges aushalten, aber keine ausgesprochenen Hartstoffschichten sind. Daher würde ich mich bei der Reinigung an die Angaben des Herstellers halten bzw. nur sehr vorsichtig damit umgehen (=Blasen). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.12.2008
Beiträge: 441
|
Ich bin bislang mit dem Blasebalg sehr gut über die Runden gekommen. Aber jetzt habe ich auf der A350 einen Fleck, der extrem hartnäckig ist. Ich habe mich überwunden und es mit dem Speckgrabber probiert, der seit sicher gut einem Jahr noch originalverpackt in der Schublade lag. Der Fleck im Bild ist jetzt zwar etwas kleiner, aber immer noch da.
Was nun? - Gibt es bei Sony wie bei Nikon auch eine Reinigung gratis während der Garantiezeit? Noch mehr da drin "rum machen" traue ich mich nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
auch von mir noch meinen Senf: Ich musste bisher nur ein mal mit Pad und Eclipse 2 an den Sensor, weil sich ein Partikel auch nach minutemlangen Ausblasen nicht enfernen lies. Daher ist das ... Zitat:
Mattscheiben sind in der Tat sehr empfindlich. Ich habe mir beim Einbau der Schnittbildmattscheibe eine Fluse auf der originalen Mattscheibe eingefangen und diese lies sich durch die mikrofeine Oberflächenstruktur nur mit Luft aus der Sprühdose entfernen. So eine Druckluftdose sollte man immer zu Hause haben aber nie nicht in die Kamera halten - o.k. Nur bei ausgebauten Teilen anwenden ![]() Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|