Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung die zweite...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2008, 05:28   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.
Das ist aber nicht dein Ernst, oder? Wie bist du mit dem "Putztuch" zum Sensor gelangt? Reingefingert?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2008, 08:20   #2
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Moin,

ich kenne das Problem, Sensordreck hatte ich von Anfang an, das waren Abriebteile der Mechanik. Wischt man mit einem Tuch auf dem Sensor herum, verkratzt man ihn und schafft damit Kratzer, in die sich feinste Staubteile setzen können.

Ich habe Probefotos gegen den Himmel gemacht, um die Stellen zu lokalisieren. Wenn auf den Bildern z. B. Dreck links oben zu sehen ist, findet man ihn auf dem Sensor links unten.

Wenn man die Kamera regelmäßig reinigt, hat man damit kaum Probleme. Also wenn man im Pollenflug unterwegs war und die Objektive gewechselt hat, sollte man zuhause durchpusten, dann setzt sich so was überhaupt nicht erst fest.

Meine wirksamste Methode ist die mit dem Staubsauger. Staubsaugerbeutel austauschen, ins Bad damit, weil da am wenigsten Staub in der Luft ist, kleine Saugstufe einstellen und die Düse an die Öffnung halten, dabei im Kamerinneren nichts berühren. Das hat bei mir immer geklappt, mit Sensordreck habe ich keine Probleme mehr. Man sollte auch darauf achten, daß die Objektive am Bajonett staubfrei sind. Ich puste sie immer ab, bevor ich sie anschraube, außerdem mache ich das recht schnell.
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 08:33   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich habe schon so viel (auch im DSLR-Forum) über Sensorreinigung geschrieben, dass ich es eigentlich leid bin und die Unverbesserlichen sowieso nicht zu bekehren sind. Allem was Jens schrieb kann ich nur voll zustimmen. Ganz einfach weil er recht hat.

Den Sensor würde ich auf jeden fall abpusten, vor jeder Reinigung. Wenn das dann reicht - gut.
Ansonst nehme ich das Reinigungskit von Micro-Tools (Sensorwand, Pac-Pads und Eclipse (2) Reinigungsflüssigkeit) Damit ist, bei richtiger Durchführung die Sensorreinigung in ein paar Minuten erledigt.
Sensorfilm ist gut, würde ich aber bei einem Sensor mit Antishake nicht nehmen.
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 11:24   #4
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.244
dto, Wolfgang, mehr ist nicht zu sagen.
Und so fragwürdige Tipps wie Mattscheibe mit Tuch abwischen , die wollen wir hier mal ganz schnell vergessen.
Ein Fussel auf der Mattscheibe ist völlig unwichtig, die kommen da früher oder später immer hin, war schon im analogen Zeitalter so. Ich kuck da dran vorbei.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 23:09   #5
F_M

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 34
Vielen Dank für die Antworten.

Gibt es, zumindest was den Blasebald angeht, einen Kauftipp? Oder sind da im Grunde genommen alle gleich? Ich vermute mal es gibt da unterschiede zwischen der Austrittsöffnung so das unterschiedlicher Druck aufgebaut wird. Da würde ich gerne auf Eure Erfahrungswerte zurückgreifen.

Mikrofasertuch ist egal was für eins? Wenn ja, dann besorge ich mir ein kleines vom Optiker, man sollte ja wohl meinen das ein Brillenputztuch auch für ein Objektiv geeignet ist.

Was das "rumfummeln" im Gehäuse angeht habe ich doch zu grosse Muffe etwas kaputt zu machen. Alleine deswegen werde ich sicher nichts ausbauen(Ausser Akku und Speicherkarte ). An die Mattscheibe wage ich mich bestimmt nicht heran. Irgendwie tue ich mich schon mit der Vorstellung schwer auf dem Sensor mit einem Pinsel und einer Reinigungsflüssigkeit "herumzufummeln". Daher versuche ich es auf jeden Fall vorher mit dem Blasebalg.

Ich hoffe wirklich das es sicher hierbei um mechanischen Abrieb handelt und die Kamera nicht so empfindlich ist. Der Abrieb dürfte doch sicher mit der Zeit nachlassen oder?

LG,
Fredo
F_M ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2008, 23:27   #6
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Zitat:
Zitat von F_M Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Antworten.

Gibt es, zumindest was den Blasebald angeht, einen Kauftipp? Oder sind da im Grunde genommen alle gleich? Ich vermute mal es gibt da unterschiede zwischen der Austrittsöffnung so das unterschiedlicher Druck aufgebaut wird. Da würde ich gerne auf Eure Erfahrungswerte zurückgreifen.

Mikrofasertuch ist egal was für eins? Wenn ja, dann besorge ich mir ein kleines vom Optiker, man sollte ja wohl meinen das ein Brillenputztuch auch für ein Objektiv geeignet ist.

Was das "rumfummeln" im Gehäuse angeht habe ich doch zu grosse Muffe etwas kaputt zu machen. Alleine deswegen werde ich sicher nichts ausbauen(Ausser Akku und Speicherkarte ). An die Mattscheibe wage ich mich bestimmt nicht heran. Irgendwie tue ich mich schon mit der Vorstellung schwer auf dem Sensor mit einem Pinsel und einer Reinigungsflüssigkeit "herumzufummeln". Daher versuche ich es auf jeden Fall vorher mit dem Blasebalg.

Ich hoffe wirklich das es sicher hierbei um mechanischen Abrieb handelt und die Kamera nicht so empfindlich ist. Der Abrieb dürfte doch sicher mit der Zeit nachlassen oder?

LG,
Fredo
Hallo Fredo

was die Blasebälge angeht würde ich Dir einen von Giottos empfehlen da diese ein Rückschlagsventil haben und einen eingebauten Filter ... damit ist sichergestellt das nur saubere Luft angesaugt wird und dadurch auch nur saubere Luft auf dem sensor geschleudert wird. Übertrieben kann man saugen wenn dreckige Luft mit hoher Geschwindigkeit auf dem sensor trifft ist das wie Sandstrahlen.
Link: allg.Zubehör http://www.lowepro-deutschland.de/giottos/zubehoer.html
Blasebalg:http://www.lowepro-deutschland.de/gi...oer_qball.html
Blasebalg:http://www.lowepro-deutschland.de/gi...r_airbomb.html

Die Giottos Bälge kosten auch nicht die Welt ... (ca. 5-20€ je nach Art und Größe)

Gruß Uwe
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 10:04   #7
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
Zitat:
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.

Gruß Wolfgang

Aber auf keinen Fall ins Ohr! Frag mal einen Ohrenarzt warum!
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 11:09   #8
bikerrene
 
 
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: 83533 Edling
Beiträge: 38
Kämpfe zur Zeit auch mit Flecken bei meiner A700.
Hab schon überlegt ob ich sie zwecks fachmännischer Reinigung zum Service; Fa. Geissler Reutlingen - wird in der Sony-homepage angeben-, schicke.
Hab aber keinerlei Erfahrung mit einem prof. service für DSLR, bzw. mit vorgenannter Firma.
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??
__________________
ciao
Reiner
bikerrene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 11:25   #9
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von bikerrene Beitrag anzeigen
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??
Reiner,

schau mal in genau dieses Unterforum, und zwar in dessen Threadübersicht. Was steht ganz oben reingepappt ? "[Sammelthread] Rückmeldungen über Geissler-Service" - das ist klickbar und hat im Moment 113 Beiträge zum Lesen parat

Na also

LG, Rainer
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 11:44   #10
bikerrene
 
 
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: 83533 Edling
Beiträge: 38
U P S !!!
Danke - ist halt noch früh am morgen
trotzdem ein frohes Osterfest
__________________
ciao
Reiner
bikerrene ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung die zweite...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr.