![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Hallo WinSoft,
danke für deine Antwort. Schöne Bilder und auch schön, dass es so wunderbar mit der Leica funktioniert, aber das hilft mir bei meiner Frage nicht wirklich weiter. Wenn keiner in der Hinsicht Erfahrung mit der 700 hat, weiß vielleicht jemand, wie weit der Chip in den Infraroten Bereich hineinschaut (abzüglich der vorgesetzten Filter)? Guckt er überhaupt so weit wie der Maco (bis 820nm)? Oder kennt vielleicht jemand einen entsprechenden Ansprechpartner bei Sony, den ich kontaktieren könnte? Leider bekommt man auf normale mails, die man an die pauschale Adresse schickt, keine Antwort (auch schon bei anderen Fragen nicht). danke und Gruß aidualk Geändert von aidualk (06.05.2008 um 08:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Lass Dich mal nicht von der Meldung "Weissabgleich fehlgeschlagen" abschrecken.
Bei der D7D war das zumindest so, dass das Register mit dem fehlgeschlagenen Weissabgleich gelb markiert wurde aber dennoch auswählbar war und auch angewandt wurde. Wie das mit der A700 ist, kann ich jetzt noch nicht sagen, das kann ich erst in ein paar Tagen ausprobieren. Aber Du könntest es ja schonmal versuchen. Manchmal hilft auch ein manueller WB auf eine quietschgrüne Fläche (Monitor mit RGB 0/255/0 füllen) bei IR-Fotos weiter. Der kann natürlich nur fehlschlagen. Aber funktionieren tat er an der D7D wie gesagt trotzdem... ![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
bei der 7D habe ich mal mit einem Prismenspektrometer den Bereich ermittelt. ![]() Etwa bei 670nm ist Schluss. Bei 2000-facher Belichtungszeit komme ich mit Filter R72 bis ca. 760nm mit den rot-Pixeln. Darüber hinaus werden auch die anderen Pixel etwas angeregt. Ein erster Vergleich mit der A700 zeigte keinen Unterschied. Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|