![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2008
Beiträge: 1
|
![]()
Das Tamron hat eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 und bei Offenblende am Bildrand schärfer als das Sigma, hat dafür aber recht heftige chromatische Aberrationen (bei Offenblende). Das Sigma hat eine sehr gute Schärfe, ähnliche geringe Verzeichnung wie das Tamron ist aber ab 20mm deutlich lichtschwächer, hat aber bei keiner Blendenöffnung oder Brennweite den Hang zu chromatischen Aberrationen. Die Naheinstellgrenze ist beim Sigma ebenfalls besser. Als Immerdrauf- und Reportageobjektiv finde ich das 17-70 besser. Was beim Sigma nervt, ist das selbstständige verfahren des Tubus, wenn Du die Kamera nach unten oder oben richtest. Wenn Du viel Lichtstärke brauchst und Du viel in Kameraschräglage fotografierst ist das Tamron die bessere Wahl. Optisch und verarbeitungstechnisch schenken sich beide Objektive nichts. Ich habe an meiner alpha 700 meist das Sigma.
Im Vergleich zum Zeiss 16-80 ist das Sigma optisch besser. Immer gut Licht Christian ![]() Geändert von cmoos (11.04.2008 um 20:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Gerade über das Tamron wird zur Zeit hier viel diskutiert und geschrieben. Ich hatte das Tamron und war sehr zufrieden damit, habe mich allerdings vom 16-80 verleiten lassen, was ich ehrlich gesagt bereue, denn über 300 Euro mehr ist es einfach nicht wert. Ich habe es noch nie probiert, aber das Tamron mit einem 1,4 (1,5) oder 2x Telekonverter kann als Immerdrauf und Urlaubsobjektiv vielleicht ganz interessant sein.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Allerdings hatte ich die 3 Probanden zeitgleich in Händen. Das Tamron bildete bei den mir vorliegenden Exemplaren durchgehend am besten ab, deswegen habe ich es auch behalten! Als Nachteil empfinde ich aber schon die "nur" 50mm am oberen ende, obwohl 70mm an hochwertigen KB-Zooms ja auch mal Standart waren bzw. sind... ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Monschau
Beiträge: 471
|
Interessante Diskussion. Ich überlege auch schon länger welches der drei Objektive mein zukünftiges Immerdrauf werden soll. Es wird sich bei mir wohl zwischen dem Tamron und dem Zeiss entscheiden.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
![]()
Ich hab seit 10 Tagen die Alpha 350 und habe mir gleich statt dem Kit-Objektiv das Sigma 17-70 dazugenommen. Ich bin sehr zufrieden damit (v.a. mit Schärfe, Lichtstärke und Nahgrenze, aber durchaus auch mit dem AF). Ich hatte allerdings noch keine Vergleichsmöglichkeit mit dem Tamron 17-50 oder dem Zeiss 16-80.
Die durchgehende Offenblende von 2.8 des Tamron hätte mich natürlich auch gereizt, v.a. auch weil ich gerne "Available Light"-Bilder mache, aber insgesamt schien mir das Sigma der für mich passendere Kompromiss zu sein, und ich habe es bis jetzt noch nicht bereut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
![]()
Hallo!
Ein Bekannter hat sich die Alpha 700 gleich mit dem Tamron 17-50 gekauft und ich muss sagen, seine Bilder weisen eine durchgehende Schärfe auf, an welche ich mit meiner A100 und dem KoMi 28-75 nicht herankomme. Ich bin auch schon am überlegen mit das Tamron zu kaufen, was mich eigentlich davon abhält sind die angeblichen Probleme mit der Serienstreuung, zumal ich auch keinen hilfeichen Händler finde, welcher mich die Optik testen lässt. LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 215
|
Ich hatte damals das Sigma 17-70 an meiner Alpha 100 und war nicht wirklich zufrieden... Evtl. hatte ich auch ein schlechtes Exemplar erwischt, aber mit dem Tamron 17-50 bin ich absolut zufrieden (nach Justierung bei Tamron), sowohl an der Alpha 100 sowie jetzt an meiner Alpha 700!
Nur nach oben fehlt halt teilweise etwas Brennweite... Aber dafür habe ich ja einen eigenen Thread ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Das soll jetzt aber ein Scherz sein? Ich habe das Sigma gegen das Zeiss getauscht und das Zeiss ist dem Sigma in allen Belangen überlegen: Schnellerer, wesebtlich sicherer AF, schärfer, weniger Farbsäume, Minolta-konforme Drehrichtung, kleineres Filtergewinde.
Der einzige Vorteil neben des Preises beim Sigma ist die bessere Nahgrenze. Die ist aber eher ne Alibi-Funktion, da der Abstand von der Frontlinse zur Schärfeebene ca. 3 cm ist. Unter Umständen wird der Käfer von der Geli erschlagen. Von der Lichtführung ganz zu schweigen. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 187
|
Tja, gibt wohl immer beide Meinungen...
Mein Sigma hat an der Alpha 700 seine Schärfe behalten! Der Fokus sitzt auch meistens gut! Ich für meinen Teil bin froh, die 20mm mehr zu haben, wobei die 2,8 beim Tamron auch von vielen geschätzt wird! Viele Grüße FiBa =)
__________________
Nennt mich: FiB ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|