![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.07.2007
Ort: Muc
Beiträge: 477
|
nach chip tests würd ich nicht gehen, sondern eher nach der meinung hier...
__________________
Gruß, Christian --------------------------- Photoblog: derandereblickwinkel | Projekt: photowalkingmunich | |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
Zitat:
Vor zweieinhalb Jahren hatte ich mir meinen supertollen GFrafikröhrenmonitor gehimmelt, es musste dringend was neues her, kurzum, ich habe den besten 22"er von Eizo geordert, obwohl ich 4/3 bevorzuge habe ich mich in Punkto Breitwandformat dem zeitgeist gebeugt ![]() Eine Stunde später lese ich auf die prad die Ankündigung von HPs neuem, OJE! Also Bestellung storniert und weiter abwarten..warum eigentlich? Wie auch immer, etwas musste her, dann eben Eizos Billigeimer ohne LUT und tralala, Hauptsache PVA. Aber Stop, da war doch was? Dell hatte doch die Preise gesenkt, und den auf Prad hochgelobten 2408WFP gabs für 580 Euronen..? Was hatte der nochmal für Anschlüsse? HDMI, DVi, pCpORT; vGA, SVideo, Component...., nun gut, zur Not taugt der ja noch als HD-Visualisierungkiste - bestellt. Parallel dazu das Spyder3-Studio, meine Druckprofile bräuchten auch mal ne Aktualisierung. Angekommen, ausgepackt - Frust! Weder Rechner 1 (Internet, MAtrox MGA 400) noch Rechner 2 (Arbeitsplattform, 1950 XT AGP) lieferten in gescheites Bild. Der Matroxtreiber schaltete die Breitwandformate nicht frei, da die Karte sie nicht unterstützen würde, die neuesten Treiber unterstützen den MGA400 nicht mehr, die aktuellsten passenden kennen den Monitor nicht. Also mit dem Tweaker eine Aulösung zusammengebastelt, mit 59! Hz läuft sie denn auch stabil. Der Radeontreiber erkannte den Bildschirm, die Gewünschte Zielauflösung 1920x1200 ließ sich auch einstellen, leider blähte er sie immer auf die max. mögliche auf, hier musste ich die max. darstellbare Auflösung begrenzen, dann klappte es. Resume uznd erster Kritikpunkt: Die automatische Auflösungserkennung und -Synchronisation arbeitet nicht immer sehr treffsicher, da bin ich besseeres gewohnt, das war bei jedem "Aldi"-Monitor bislang besser. Die analoge Schnittstelle ist durchaus verbesserungswürdig aber wer betreibt schon Full HD am analogen Eingang? ![]() ![]() Ansonsten glänzte mein Modell durch eine völlig überzogene Rotdarstellung, das leuchtes des Aviraschirmchens zog einen unmittelbaren Lidreflex nach sich.., Hmm..wo lässt sich die Farbe einstellen? Weißpunkt ? Kontrast? Nein, das OSd ist wahrlich nicht der Bringer, ein paar Voreinstellungen wie Desktop, warm und klat e.tc, ansonsten nur direkte RGB-Kanäle. Unter Bedienerfreundlichkeit verstehe ich was anderes. Im deutschsprachigen "Handbuch" auf der CD werden mitunter auch noch Komponenten- und Compositeeinga(Ä)ng(e) verwechselt..nun ja.. Dann kam das Spyder Studio und das Ende vom Lied: ein rundum zufriedenstellendes Bild! Keine knalligen und überzogenen Farben mehr wie im Auslieferungszustand, aber eben erst nach sorfältiger Profilierung, das auf der CD mitgelieferte Profil taugt nicht wirklich. Leider nur softwareseitig - Programme, die sich nicht um Monitorprofile kümmern und stur sRGB sprechen wie IrfanView zeigen statt einer grauen Marmorplatte einen rotvioletten Tintenklecks - aber für diejenigen, die mit Begriffen wie Farbverwaltung nicht auf Kriegsfuß stehen durchaus überlegenswert. In amerikanischen Foren wird oftmals ungleichmäßige Ausleuchtung bemängelt, ich kann keine feststellen. Nur eine durchaus vorhandene Winkelabhängigkeit, die 178° sind ein rein theoretischer Wert. Trotz Antireflexbeschichtung werden helle Fenster reflektiert und es kommt zu Überlagerungen, eine Ausrichtung mit Blickrichtung leicht schräg von oben hilft dies zu vermeiden, da war meine alte Röhre besser. Aber dafür spiegelten sich Fensterrahmen etc. auf der Glasoberfläche ![]() Also: Knapp 600 Ocken plus ca. 150 für einen Spyder 3 oder 230 für eine Kombi DTP94/BasicColor Display - wers noch präziser möchte, muss min. das Doppelte latzen. Dazu noch absolut blitzsaubere Reproduktion von Videos (auch ohne SChnickschnack a la dyn. Kontrast etc.) - ich hätte das dem Dell nicht zugetraut. Unkalibriert gibt es preisgünstigere Möglichkeiten, aber für ca. 800 Euronen bekommt man einen Monitor, der jeden HD-ready Fernseher ganz schön alt aussehen lässt und ein erstklassiges Bildbearbeitungshandwerkzeug abgibt, sofern man nicht auf 100%ige Farbverbindlichkeit angewiesen ist. Aber welcher Fotoamateur ist das schon.. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|