![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
das läßt sich nicht mal eben so abhandeln, Dir fehlt offensichtlich das Grundwissen. Daher solltest Du Dir evtl. erst mal Bücher besorgen. Ich fange mal bei der zweiten Frage an, bevor hier fachchinesisch in den raum geworfen wird: Die F-Zahlen sind die Werte für die Offenblende der Objektive. Wenn Du ein Zoom-Objektiv hast, sagen wir 70 - 200 mm, dann ist der kleine Wert die größtmögliche Blendenöffnung (höchste Lichtstärke) bei der Brennweite 70, der größere Wert die größtmögliche Blendenöffnung (höchste Lichtstärke) bei der längeren Brennweite. Je weiter die Blende geöffnet ist, um so mehr Licht kann auf den Sensor fallen. Bei längeren Brennweiten fährt Dein Objektiv aus, wird länger und weniger Licht kann auf den Sensor fallen. Je höher die Zahlen für die Blende werden, um so weiter wird sie geschlossen. Das ist unabhängig von dem, was auf dem Objektiv steht. Dort wird nur die größtmögliche Blende, also Lichtstärke, angegeben. Hast Du das verstanden? Wenn nicht, noch mal fragen, dann kann man weitermachen.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
|
|