Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kaufberatung Studiolicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2008, 22:00   #1
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
So schlecht ist Welimax nun auch wieder nicht !
Sicherlich - hier und da muß man ein wenig basteln und improvisieren , aber was soll man erwarten für das Geld ?!?!?
Ich sehe das so : Der Blitz ist Günstig und funktioniert sehr gut ! Sicherlich die Halterungen sind zu leicht gebaut - aber mit ein wenig Geschick und nur wenigen Euro Einsatz aus dem Baumarkt, bekommt man sehr stabile Bojonettringe !
Mir waren einige Teile schon bei Lieferung gebrochen gewesen - und, hat mich keine 2 Euro gekostet ;-)
Ich baue meine Blitzanlage ständig auf und ab ! Habe zwar ein festes Fotostudio, aber meistens ist es verpackt für den Mobilen Einsatz.
Dabei habe ich ein viel größerses Problem am Anfang gehabt : Die Schutzkappen der Blitze ;-)
Zum Verpacken mußte man doch glatt jedesmal die Birne des Einstell-Lichts herausdrehen - das gibts bei Blitzen anderer Marken bestimmt nicht - oder ?
Aber selbst da habe ich gebastelt und nun ist es 100%ig !
Dazu einen passende Holzbox genbaut, in der alles 3 Blitze / 5 Stative / 3 Softboxen / 3 weitere Vorsätze und Kabel uns Sonstiges hineinpasst.
Für den Auf-/ bzw Abbau brauche ich ca. 15 min.

Alles in allem kann man sagen: So wie man das Geld ausgibt, so wird geliefert !
Aber grade als Anfänger halte ich die Walimax für Super - OK !
Sie sind Günstig, ddie Elektronik im Blitz hat mich noch nie enttäuscht und Ausstattung ist Super für das Geld ! Außerdem gibt es ebenfalls Günstig alles an Zubehör, was man brauchen könnte ;-)

Ich z.B. habe in der Bucht immer wieder einen bestimmten Preis auf ein Set geboten, bis ich es hatte. Nun habe ich 3 Blitze ( 600, 2x 420 ) und alles was ich mir wünschte für unter 650 Euro !
Sollte ich mich dann doch mal verändern wollen, oder "verbessern" könnte ich alles wieder in der Bucht versenken, ohne mehr als 100 Euro beigelegt zu haben, da die Walimax kaum Wertverlust als Gebrauchtgeräte in der Bucht erleiden. Und ich besitze die Blitze schon fast 1,5 Jahre und nutze sie intensiv !

Also: Ich würde die "Dinger" immer wieder kaufen - natürlich muß man hier und da abstriche machen, oder etwas basteln können. Das betifft aber absolut nicht die Blitzgeräte selber - die sind SUPER ! - Sondern halt "nur" dem Zubehör, wie Softboxen,Abdeckkappen oder Sonstiges.
Was die Raumgröße angeht :
Mein festes Studio ist ca. 4x7 Meter groß und bei meinen 3 Blitzen habe ich viel zu viel Leistung ! Denke, einer um 420 und 2 um 260 sollten gut ausreichen ! Dazu 2 -3 verschiedene Softboxen, Spotvorsatz und Wabe mit Abschirmaklappen.
Ich löse übrigens per Funk aus. Dem supergünstigen System aus der Bucht aus China !
Dafür habe ich mal grade 22 Euro investiert . Ansonsten liegen den Walimax Kabel bei.

Also meine Meinung : Für 500 -600 Euro kann man mit Walimax nichts Falsch machen.
Denke die meißten hier sagen Billig = Schlecht, ohne so ein Ding jemals in der Hand gehabt zu haben, oder wirklich verglichen zu haben !
Oder : Man vergleicht ja auch keinen 600SL mit dem Fiesta - oder ? Fahren tun beide ! Und in Zone 30 macht das sowieso keinen Unterschied ;-)
Denke verglichen mit dem Straßenverkehr, befinden wir uns in Zone 30 und nicht auf der Autobahn ! Wollen wir ein Provistudio einrichten, fahren wir natürlich auf der Autobahn, müssen aber für Unterschiede auch mehr Geld ausgeben <- für einen Provi, verglichen wie für einen 600SL ;-)
Aber selbst ein Fiesta kommt "Irgendwann" an ;-)
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.03.2008, 18:20   #2
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hallo Ralf,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zu den Wallis. Er hat mich vor einem Fehlkauf bewahrt. Eine Blitzanlage, die erst nach dem Besuch im Baumarkt und anschließender stundenlanger Bastelarbeit zu gebrauchen ist, ist ganz sicher nichts für mich.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2008, 19:51   #3
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Fehlkauf : Ich schrieb : Man bekommt -Was man bezahlt !

Und auf Anhieb funktionieren Sie super - wenn dann mal was Defekt ist, kann mann sie leicht reparieren - aber nicht Stundenlang ;-)

Alles "etwas" leicht gebaut - aber dafür günstig
Es stimmt halt : Man bekommt, was man bezahlt !

Ich halte für einen "Anfänger" ideal - Als Einstieg super - aber nichts für einen Profi !
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2008, 19:55   #4
Ackbar
 
 
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Manchmal in Bückeburg, manchmal in Bochum
Beiträge: 875
Man könnte doch die Blitze selber von Walimex und die Softboxen woanders kaufen, oder? Sind doch fast alles genormte Anschlüsse.. Die Softboxen von U2-Photon machen einen recht stabielen eindruch und kosten kaum mehr als die Walimex. Ich habe seit kurzem die günstigste davon, sie ist stabil, aber recht schwer aufzubauen, bei den anderen soll das noch deutlich besser sein.
Ackbar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 00:18   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Ackbar Beitrag anzeigen
Man könnte doch die Blitze selber von Walimex und die Softboxen woanders kaufen, oder? Sind doch fast alles genormte Anschlüsse..
DAS...ist ein Irrtum!
gar nix ist genormt...

es ist eher so das einige Billigheimer sich den anderen Herstellern...anpassen
weil sonst würde es keiner kaufen!

also immer schön auf die Anschlüsse achten!

Und dazu...
von was für VORSÄTZEN reden wir hier eigentlich?...
dem einem sind 60x60 Boxen schon viel zu groß,
bei mir geht es erst ab 1m² los

und genau da liegt der Hase im Pfeffer...
solange eine Leuchte waagewecht aufgestellt wird, mag die Hebelwirkung der Boxen noch beherrschbar erscheinen!

aber bei Neigung und in 2 m Höhe dazu großer Softbox, sieht das ganz anders aus!

auch die Frage...
stehen die immer aufgebaut rum, oder wird bei jedem shooting neu eingerichtet...
da leiden sie dann doch sehr!


warnen kann ich auch vor "freundlichen Helfern", das geht bei netten Ehefrauen los bis hin zum Kumpel von nebenan...
sie fassen garantiert an die heißen Stellen und reißen irgendwas ab
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2008, 01:11   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Wasserstandsmeldung

Die Diskussion hier war sehr aufschlussreich für mich - Danke an alle!
Ich habe mich jetzt entschieden, den "T-Shirt-Job" mit meinen Blitzen (Minolta 5600 und Minolta 5400 Sebi-Modifikation) auszuleuchten. Ich werde mir dafür Softboxen für die Blitze zulegen (wie sie zum Beispiel hier besprochen werden). Inkl. Lampenstativen und weiterm Kleinkram muss ich so nur rund 200 - 250 Euro investieren. Die (Kinder-)T-Shirts haben höchsten eine Fläche von DIN A3 (eher kleiner), dafür wird das Setup schon reichen.

Außerdem erhalte ich so eine portable Blitzanlage, die ich auch fernab einer Steckdose nutzen kann. Sobald ich den Job hinter mich gebracht habe, melde ich mich wieder (mit Beispielfotos).

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 15:06   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Ich löse übrigens per Funk aus...Dafür habe ich mal grade 22 Euro investiert .
Ich habe mir die China-Dinger für um die 59,- geleistet und werde sie wieder ersetzen. Statt zu schwache Batterien anzuzeigen fangen sie an, Aussetzer zu bekommen - mehr oder weniger unregelmäßig. Man sucht also erst einmal die Ursache...das finde ich krampfig. Und wirkt super auf die Fotografierten....

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Ansonsten liegen den Walimax Kabel bei.
Bis der/ die erste darüber stolpert...

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
bei meinen 3 Blitzen habe ich viel zu viel Leistung
Meine 500er reichen mir gerade so.

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Man vergleicht ja auch keinen 600SL mit dem Fiesta - oder ? Fahren tun beide ! Und in Zone 30 macht das sowieso keinen Unterschied ;-)
Auch in der Zone 30 macht das schon einen großen Unterschied. Zwei meiner Freunde dürftest Du in einem Fiesta auch in der 30er-Zone gar nicht fahren, er wäre überladen. Der 600er noch nicht

Deinem Tenor stimme ich Dir vorbehaltlos zu: zum Ausprobieren von Studioblitzgefühl taugen sie allemal. Wenn es aber gilt, etwas in kurzer Zeit oder einmalig abzuarbeiten sind sie zu unzuverlässig.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 07:47   #8
Kerstin
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Ich habe mir die China-Dinger für um die 59,- geleistet und werde sie wieder ersetzen. Statt zu schwache Batterien anzuzeigen fangen sie an, Aussetzer zu bekommen - mehr oder weniger unregelmäßig. Man sucht also erst einmal die Ursache...das finde ich krampfig. Und wirkt super auf die Fotografierten....


Bis der/ die erste darüber stolpert...


Meine 500er reichen mir gerade so.


Auch in der Zone 30 macht das schon einen großen Unterschied. Zwei meiner Freunde dürftest Du in einem Fiesta auch in der 30er-Zone gar nicht fahren, er wäre überladen. Der 600er noch nicht

Deinem Tenor stimme ich Dir vorbehaltlos zu: zum Ausprobieren von Studioblitzgefühl taugen sie allemal. Wenn es aber gilt, etwas in kurzer Zeit oder einmalig abzuarbeiten sind sie zu unzuverlässig.
Ich stimme Horst in jedem Punkt zu!
Billig gekauft ist teuer bezahlt!
Ich musste erstmal 2 Walimex-Funkauslöser kaufen die nicht ausreichend funktionierten (s.o.) bis ich mir dann doch das teure Hensel-Zubehör gekauft habe und siehe da - ich kann wieder Shootings machen ohne mich total zu blamieren.
Um nur mal zu testen kaufe ich mir keine Blitzanlage, dann leihe ich sie, volle Zustimmung. Zudem gibt es in diversen Fotostudios oder Clubs die Möglichkeit, andere Systeme zu testen ohne etwas zu zahlen (von einem Obulus abgesehen). Daher habe ich mich dann auch für Hensel entscheiden. Ich greife zudem auf Billigblitze von Walimex & Co zu und brauche glaube ich keinem zu erzählen wo der Unterschied zum teureren System liegt.
Bei kleinen Räumen sollte man zudem auch darauf achten dass die Blitze ausreichend RUNTERgeregelt werden können, 500 W Blitze sind da schnell zu hell. Ich habe daher eine Kombi aus 250 und 500 W die ich für mich als ausreichend erachte. An dem 500er befindet sich eine 1,50er-Octabox, die ordentlich Licht schluckt, dafür ist sie nicht von Hensel sondern von diesem Billiganbieter, ich glaube sogar Walimex. Reicht erstmal aus, Hensel-Lichtformer sind teuer und werden nur sukzessive dazugekauft.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP.
Der Klügere kippt nach
Kerstin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 12:38   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

SCHADENFREUDE....

habe ich nun nicht, denn ich hatte die Entwicklung voraus gesehen/geahnt...
aber gleich vorweg, ich freue mich über die direkte oder indirekte Bestätigung einiger,
denn vieles ist nun geauso gekommen....
wie es immer kommt

ich hatte schon einige Beispiele in petto...
wollte aber auch hier keinen "überfordern"(...was bei einem ja schon passiert ist)

Stoffe und Legeklamotten mache ich nun wirklich schon seit 30 Jahren,
und sicher ist auch....das reichlich Kollegen und Modefirmen "bei mir" abgekupfert haben, als sie zugeben würden!
Das ging in den 80er soweit, das ich selbst in Konflikt geriet, weil massive Abwerbeversuche stattfanden und man sehr "stark" sein muste
denn wenn mit der Geldkeule gedroht wird wird man meist irgendwan schwach

Schwer zu sagen ist nun auch...
wie soll man es angehen, es gibt keine Null-8-15 Lösung!!!

Meine Variante:
die Anlage hat richtig BUMS (auch bei digital)
die gewählte Briese hatte ich schon früh angeschafft, zuerst alles Gebrauchte,
dann stückweise auf Neu umgerüstet...und es war sechsstellig ohne weiteren Kommentar!

Der Vorteil, der aber auch nicht von allen Kollegenprofis geteilt wird, liegt in der
sehr deutlichen Direktlicht-Abstrahlung....also NICHT in der Softung!!!!!!!!!!!!!
dabei sind die meisten Leuchten fokussierbar...womit ebenfalls kaum einer wirklich klar kommt(Beispiele folgen irgendwann)
das heißt, ich kann den inneren Blitztubus, hin und her schieben und damit den Schattenverlauf
von butterweich bis knallhart steuern!....das mögen alle Stoffe, egal ob flach gelegt oder auf Büste,
oder 3D-gelegt oder frei im Raum!

Natürlich...kommen weitere Hilfmittel zum Einsatz, also Diffusoren, Waben, Klappen,
sind in verschiedenen Versionen vorhanden, werden je nach Motiv dann eingesetzt,
oder auch komplett weggelassen.

Logisch dann auch, dass das wechseln der Vorsätze schnell und sicher gehen muss,
da kommen ALLE Billig bis Normal-Hersteller ...um Lichtjahre nicht mit!
letztlich auch ein Grund warum das Zeuchs so teuer ist.

Die Lichtformer aber, sind von Briese(der selbst gestandener Werbefotograf war) GENAU
in der Parabel berechnet, es gibt als Datenblätter mit genauen Lichtkurven, und das in Verbindung mit der Fokussierbarkeit,
was dann einen "vorherbestimmbaren" Lichtverlauf ergibt! Es gibt(gab) nur einen weitern Hersteller,
wie Bläsing, der allerdings für Riesenstills wie Autostudios geeignet war und der mit diese Qualität mithalten konnte.

Um es noch krasser auszudrücken, wir hatten öfters uns den Spass gemacht,
auch Bron, Elinchrome und andere gegen eine Briese zu testen...
unter gleichen Bedingungen kam aus der Briese...immer "eine Blende mehr raus"!
...das kann rein rechnerisch für eine Investition dann locker 10.000+ bedeuten
(1 Blende mehr bedeutet zur Erinnerung= doppelte Lichtleistung! oder halbe Investition!)

sonst TShirtmuster....

die sehen schon ganz brauchbar aus
ein Problem hat du aber generell und betrifft auch wiederum nur das Web....die "Kontrastschärfe"
bekanntlich haben Monitor sichtbare Pixel von 72Dpi bis 96 und manchmal etwas mehr!

die kommen in Konflikt mit den feinen Strukturen der Muster, was wiederum an der Größe liegt
Also muss eine Entscheidung fallen:
===> wie groß will Kunde
===> wie gut kannst du/oder kamera
===> wo liegt der gangbare Kompromiß?

meist will ein Kunde kleine Bilder...um viele zu zeigen, damit verliert er aber,
deutlich an Qualität der Darstellung und damit "nimmt er sich automatisch den "Werbeeffekt"

das man KLEIN auch gut darstellen kann (hier keine Stoffe) kann man hier sehen=>
http://www.jahnke-suesswaren.de/marken.html

einfach mal durchklicken und die "sichtbare Essqualität" beurteilen....
alle Bilder und die Website sind von mir und speziell Monitoroptimiert
(Folge die Konkurrenz hatte sie schon geklaut)

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2008, 00:51   #10
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hallo Gerd,
freut mich, dass du mein Erstlingswerk als "brauchbar" bezeichnest .

Ich hätte es gerne etwas anders gemacht. Aber die Kundin möchte es eben so. Noch nicht einmal ordentlich scharfzeichnen darf ich .
Für meinen Geschmack hätte die Struktur des Stoffes (bei den Applikationen) deutlicher rüberkommen dürfen. Dazu würde ich einen Blitz "flacher" über den Stoff scheinen lassen. Aber wie gesagt: Dann tritt eben auch der Stoff, auf den die Dinger derzeit aufgenäht sind, deutlicher zu Tage. Außerdem hätte ich das Licht gerne so gesetzt, dass es deutlicher von links oben nach rechts unten scheint.

Deine Süßwaren sind klasse fotografiert, sehr schöne Lichtführung. Besonders die gelben, die ja immer so kritisch sind, weil man dort kaum Kontraste hat. Mit dem Stoff verhält es sich noch einmal anders: Die A700 löst die feinen Webstrukturen schon klasse auf (fotografiert habe ich mit dem CZ 18-80 @ 80mm). Aber wenn man dann auf Webgröße verkleinert, gibt es mitunter Artefakte durch Rundungsfehler. Größer als 400x400 Px dürfen die Dinger aber nicht werden, das ist Vorgabe der Programmierer.

Ein wenig Schadenfreude sei mir auch gegönnt: Ich habe hier (lichttechnisch) mit einem ziemlichen Popel-Equipment vorzeigbare Ergebnisse erzielt. Für mein Teil bin ich stolz, dass ich auf die Wallis und noch teureres Licht verzichtet habe. So habe ich keine 200 Euro in Softboxen und Kleinkram investiert - da bleibt unterm Strich noch ein Plus .

Und noch etwas: Solche Jobs sind super-fade. Wenn ich es professionell gemacht hätte, hätte ich auch noch jedes Motiv vor der Aufnahme gebügelt, penibel abgebürstet etc. pp. Aber nein: Wenn ich es professionell gemacht hätte, hätte das natürlich meine bildhübschen Pratikantin erledigt

Ich bin froh, wenn ich wieder rein hobbymäßig fotografieren kann.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kaufberatung Studiolicht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.