![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Um was für ein Stativ handelt es sich denn? Typ, Fotos davon?
Bei Stativen nerve ich die User in vielen Fotoforen gern mit der ständig wiederholten provokativen Frage, ob es denn unbedingt die sperrige Stolperfalle "Dreibein" sein muss. Dreibeine mögen ja im Hause/Studio oder in der Nähe des Verkehrsmittels recht und schön sein, aber wenn ich auf Fernreisen bin oder im hautengen Menschengewühle südlicher Wochenmärkte oder mit dem Mountainbike toure oder ausgedehnte Wanderungen unternehme, sind Dreibeine absolut fehl am Platze! Dann lasse ich meine 6 Dreibeine aus Alu, Carbon und Holz gern zu Hause... ![]() Mensch, Leute, denkt mal über ein gutes Einbein nach, welches in seinem Gewicht, seiner Stabilität, seiner Universalität, Mobilität, Schnelligkeit und kleinem Packmaß unschlagbar ist! Auch nachts, auch im Bergwerk untertage, auch auf Alpengipfeln... Nach jahrzehntelangem Monostat habe ich jüngst eine Kehrtwendung zu den famosen Gitzo genommen: Eine wahre Verbesserung! Welche? - Gitzo GM2540, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 400 g, 53/160 cm, 12 kg Tragkraft für leichtes Equipment - Gitzo GM5540, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 792 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, 25 kg Tragkraft für schwereres Equipment Bei Beiden jeweils den unbrauchbaren Fuß abgeschraubt und stattdessen den Monostatfuß mit Zweikomponentenkleber "Uhu endfest" eingeklebt. Als Kugelkopf setze ich auf das leichtere GM2540 den Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g, auf das schwerere GM5540 den Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g. Damit erledigt sich für mich jede Diskussion um Stative... ![]() |
![]() |
![]() |
|
|