![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wobei ich sagen muss, dass bei mir immer der Frontdeckel drauf ist, wenn ich gerade nicht fotografiere. Wenn man z.B. auf Veranstaltungen im Gedränge mit schussbereiter Kamera rumläuft oder im Sandsturm fotografiert, ist so ein Filter als Schutz sicher nicht unbedingt verkehrt, wobei im ersteren Fall wahrscheinlich eine Gegenlichtblende die bessere Wahl sein dürfte.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Geli ist immer drauf. Deckel ist immer drauf wenn die Kamera / Obejektiv im Rucksack sind. Frag mich nicht wie die Kratzer entstanden sind. Ich war dem ein oder anderem mal fliegenden Steinen/Dreck ausgesetzt, warscheinlich hat irgendwas blöde das Objektiv getroffen. Die 100-200 Geli ist ja auch eher klein. Wenns mich im Gesicht schon steinschlagtechnisch so getroffen hat das es blutete, wieso dann nicht auch die Linse? Im Gedränge wurde mir auch die Geli schonmal abgerissen (ist ja nur mit 2 Klemmen "befestigt"), vielleicht ist dabei auch was passiert und ich habs erst später gemerkt.
Gut, wie gesagt, sehen tut man im Bild nichts davon, bei meinem SSM hätt ich mich aber tot geärgert. ![]() Das 100-200 war eh schon in einem sehr benutzten Zustand als ich es gekauft habe, die Linse hatte schon Kratzer. Ich hab halt nur noch ein paar mehr reingemacht. Das SSM ist aber auch die einzige Linse an der ich nen Schutzfilter drauf habe. Bei so ner 300€ Linse mach ich das auch nicht. Die kommen und gehen bei mir irgendwie eh andauernd. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Nützlich:
- Polfilter - Graufilter - Infrarotfilter Polfilter: - für intensiveres Himmelsblau (nur exakt senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen und nur bei klarem Wetter). - zum Dämpfen von Reflexionen an elektrisch nicht leitenden Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Blätter, Gräser, Haut), aber nur unter dem vom Material abhängigen Polarisationswinkel (bei Glas rund 33° gegen die Reflexionsfläche gemessen). - beste Polfilter: nach Käsemann Graufilter: - für Fließgewässer und Wasserfälle. Dichte: 64x (B+W 106). Zur künstlichen Belichtungsverlängerung (Glaseffekt). Infrarotfilter: - nur für Kameras ohne Hotspot. Guter Kompromiss: Hoya R72. Grünflächen wirken wie Schneelandschaften, Durchdringung von Dunst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
__________________
Ciao Stefan Geändert von eac (15.02.2008 um 14:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
|
Zitat:
![]() ![]() Schon mal mit der blossen Haut mit Strom in Berührung gekommen...? Oder mal den Föhn eingeschaltet und mit in die Badewanne genommen...? Genauso leiten Blätter und Gräser elektrischen Strom... Also, von sechs genannten Beispielen sind gerade mal zwei nicht elektrisch leitend. Zudem ist die elektrische Leitfähigkeit im Bezug zur Fotografie mit Polarisationsfiltern eh irrelevant, da diesbezüglich einzig und alleine das Licht selbst eine elektromagnetische Welle ist. Und dieses wird sowohl von Wasser (elektrisch leitend) wie Kunststoffen (elektrisch isolierend) reflektiert. Greetz... Michel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
eac hat meines Wissens recht. Es heißt meist:
Polfilter ... reflexe ... nicht-metallische Oberflächen. Wenn ich mich an die E-Dynamik-Vorlesung erinnere, gilt es aber wirklich nur für elektrisch nicht-leitende Materialien, Reflexe an z.B. elektrisch leitenden Kunststoffen berifft dies auch, aber i.d.R. trifft man die nicht in freier Wildbahn. Haut und Blätter sind Komplexe Gebilde, darin sind sicher Ionen, die beweglich sind. Damit kann durch Haut und Blätter auch ein Strum fließen (ebenso wie z.B. bei heißem Glas), aber der Polfilter funktioniert dennoch. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Warum kann man dann eine Wasserfläche teilweise entspiegeln, elektrisch gut leitende Metalle jedoch nicht??? Ich würde Ihnen empfehlen, den Polarisationseffekt mit einem Polfilter an den genannten Materialen (auch Gräser, Blätter, menschliche Haut) einmal wirklich auszuprobieren. Denn dann würde Ihnen deutlich, warum eine Landschaft durch ein Polfilter so farblich intensiver/gesättigter wird, wie Blätter im Gegenlicht ihren Glanz verlieren, wie speck-glänzende Haut auch ohne Puder samtig-matt wird. |
||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|