![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Es ist schon etwas länger her, aber ich kann mich daran erinnern, das die D7D eine viel sanfteren Spiegelschlag hatte als die meisten anderen Kameras. Dafür war er aber leider sehr laut. Die Lautstärke des Spiegelschlages ist kein Indikator für Schwingungsarmut.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
Mir als Nichtphysiker scheint das plausibel zu sein. Vielleuicht haben wir ja hier einen Physiker, der das bestätigen oder widerlegen kann. Weil ein leiserer Spiegelschlag subjektiv aber vorteilhaft erscheint, werden die Marketingstrategen verständlicherweise dennoch mehr Wert auf die Geräuschdämmung legen.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Die A700 erlaubt ja auch mehr FPS, dafür muß die Mechanik (hauptsächlich der Verschluss, aber natürlich auch die Spiegelmechanik) entsprechend schnell und wohl auch kräftig ausgelegt sein. Kann also gut sein, daß die zwar leiser, aber trotzdem härter zu werke geht. Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Wieder mal interessanter Thread vom Stuessi.
Ich kann nur aus persönlichem Empfinden heraus sagen das die A700 deutlich angenehmer arbeitet als die A100, die ich immer als sehr laut und unhomogen empfand was den Spiegelschlag angeht. Mir kommt es vor als würde der Schlag bei der A700 deutlich weicher ausgeführt als bei der A100. Sicherlich täusche ich mich hier und das Geräusch und die Leichtgängigkeit des Auslöseknopfes im Gegensatz zur A100 lassen hier falsche Rückschlüsse zu. Dennoch ist mir die A700 hier deutlich lieber, der Spiegelschlag der A100 hört sich doch ziemlich unprofessionell an... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
clintup |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Ich hatte den Zusammenhang leider nur verkürzt wiedergeben können, weil ich die Details nicht mehr richtig im Kopf habe. Es ging aber auch darum, dass zwischen Spiegelmechanik und Gehäuse eine Dämpfungseinrichtung existiert, die die Vibrationen aufnimmt, bevor sie in das Gehäuse eingeleitet werden. Je nachdem, woraufhin diese Dämpfung optimiert ist, gebe sie entweder mehr Energie in das Gehäuse oder mehr in die 'Luft' ab. Vielleicht macht das so mehr Sinn. Schade dass ich die Quelle nicht mehr präsent habe ...
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Wenn schon alle nach einem Pyhsiker rufen: da ist er!
![]() ![]() Meine Promotion ist zwar schon einige Jährchen her, aber alles werde ich schon nicht vergessen haben... Schallwellen sind selbstverständlich eine Form der Energie. Aber ohne den genauen mechanischen Aufbau zu kennen, kann ich nicht sagen, ob ein lauteres Geräusch ein Zeichen für bessere Dämpfung ist oder nicht. Beides ist möglich. Vom Gefühl her würde ich jedoch sagen, dass es eher wahrscheinlich ist, dass eine stärkere Schallentwicklung auch mit einer stärken mechanischen Einwirkung einhergeht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|