![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Das einzige, was an EBV gemacht wurde, ist das Umwandeln in JPG mit Qualität 12. Es soll kein 598 Seiten dicker Testbericht zu den Geräten sein, sondern ganz einfach zwei Bilder, die man sich ansehen kann. Dann weiss man, was welches Gerät an Rohdaten ausspuckt. Die Abmessungen, Auflösung und was weiss ich noch kann jeder gerne alles selber so einstellen, wie es ihm passt. Die Bilder sind frei donwloadbar und die Referenzdateien (falls irgendwelche Farbvergleiche gemacht werden wollen) können bei LaserSoft ebenfalls "einfach so" runtergeladen werden (Chargen Nr. E060718 oder Klick) Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) Geändert von christoph.ruest (06.02.2008 um 01:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Winsoft, Sie hatten ja auch noch die Möglichkeit der Digitalisierung mittels der A1 erwähnt - ist auch nicht uninteressant (ich habe wie gesagt nur ganz selten mal Negative zu digitalisieren, da würde es so eine Methode eigentlich auch tun). Ist bekannt, ob man das auch mit einer DSLR vernünftig hinbekommt, bzw. gibt es entsprechende Anleitungen/Zubehör? Makroobjektive wären vorhanden, aber ich schätze es ist wegen der größeren Arbeitsabstände doch etwas komplizierter, wenn nicht gar unmöglich?
EDIT: andere Alternative zum Epson V200 wäre noch der Canon CanoScan 4400F - falls jemand hier damit Erfahrung haben sollte...
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.02.2008 um 00:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Ich bin jetzt nicht Winsoft, aber ich antworte dir mal, Jens
![]() Bei Dias ist das gar kein Problem. Da gibt es sogar solche Diakopiervorsätze, die z.T. sogar richtig gut sind, und die man einfach an die Kamera schraubt, vorne Dia rein und "klick". Es gibt da auch einige sehr gute Selberbaulösungen. Schau dir mal die Seite von Pete Ganzel an (unter "Tinkering" die Galerie "Automatic Slide Copier Maxxum 7D and Carousel". Bei Negativen sieht das wegen der "farbigen" Emulsion etwas komplizierter aus. Im Nachbarforum hat Olaf dazu vor einigen Tagen etwas geschrieben. Es ist zwar grundsätzlich möglich, aber nicht ganz einfach und v.A. zu Beginn (resp. jedesmal bei Emulsionswechsel) recht arbeitsintensiv. Wenn das Forum wieder on ist, kann ich mal nach einem Link suchen. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ganzel hatte ich ganz vergessen
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
ja ja...die Notlösungen ![]() 1) wenn man Dias abfotografiert z.B mit einem Novoiflex Diakopierer... müste man wegen der der hohen Gradation----ein spezial Film nehmen!!! ein Normaler Film begativ oder Dias...reicht da nicht aus! 2) bei Digis könnte man eventuell noch sowas wie ein DRI machen um die Gradation auszugleichen! aber dann auch mit einem verzeichnungsfreiem Objektiv und nicht so einer Gummilinse! 3) echten Filmscanner nehmen Nikon oder Minolta...die besserern oder gleich richtig Trommelscanner ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Wenn ich nur den Platz dafür hätte...
Bei ebay und ricardo rauschen da immer mal wieder Teile durch...*sabber* Gerade vor ein paar Wochen war da ein Teil drin...ein paar Jahre alt, top Zustand, alles Zubehör, ein paar Hundert Fr. (den genauen Preis weiss ich nicht mehr, aber er war sehr günstig) und kein einziger Bieter... Aber: 150x100x100cm und 500kg passen einfach nicht in meine Wohnung... ![]() Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
@christoph.ruest:
Ich weiß allerdings noch immer nicht, für was der "Vergleich" gut sein soll. Bei einem "Vergleich" will man doch unter gleichen Parametern erkennen können, wo Unterschiede liegen. Ich kann hier weder Farbunterschiede, noch Schärfeunterschiede klar erkennen. Dazu mangelt es einfach an der Vergleichbarkeit (z.B. gleiche Ausgabegröße). @Jens N.: Wie schon gpo sagte, geht direktes Abfotografieren grundsätzlich schon. Entweder macht man es ganz primitiv im Selbstbau oder mit einem so genannten "Dia-Kompendium". Mit einem solchen Kompendium von Novoflex und konstantem Blitz habe ich früher viele Dias kopiert. Das ging relativ rasch, sicher und ausschussfrei. Beim Abfotografieren hat man es mit einigen Problemen zu tun, die beim Filmscanner wegfallen: - Gleichmäßige Ausleuchtung der Opalscheibe mit konstanter Lichtquelle (Blitz). - Mängel des abbildenden Objektivs (vor allem Vignettierung und Randunschärfen). Ein gutes Makro-Objektiv ist ein MUSS. - Extreme Gradation beim Normalfilm. Viel zu harte Ergebnisse! Kodak hatte einmal mit Ektachrome einen speziellen Kopierfilm im Angebot. Ob es den heute noch gibt, weiß ich nicht. Wer heute noch mit Film arbeitet, wählt wohl den Farbumkehrfilm FUJICHROME DUPLIKATFILM CDU TYP II. - Weißabgleich. Der AWB versagt garantiert! Deshalb auf die Farbtemoperatur der Lichtquelle manuell fest einstellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Zitat:
Oder in Photoshop: Ctrl + Alt + I drücken -> gewünschte Grösse eingeben. Dadurch würden Sie sich jedoch selbst betrügen, denn bei gleicher Ausgabegrösse haben die Bilder unterschiedliche Pixeldichte und erscheinen somit anders. Dies kommt halt daher, dass die beiden Eingabegeräte unterschiedliche maximale Auflösungen haben, womit wir dann wieder bei dem von Ihnen geforderten Parameter sind. Also: der gleiche Parameter ist die maximale Auflösung des Eingabegerätes. Und wie schon gesagt: Sie können die Bilder gerne herunterladen und nach Herzenslust in Grösse, Auflösung, Farbe, Schärfe und was weiss ich noch alles verändern. Opel baut die Autos auch nur. Wie schnell Sie damit fahren, ist Ihre Entscheidung. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.875
|
Die maximale Auflösung eines Scanners ist nicht unbedingt die die für die bestmögliche Schärfe sorgt. Teste das mal an verschiedenen Einstellungen und dann vergleiche einmal Details in der 100 % - Ansicht, dann kannst du es erst wirklich beurteilen.
Und deine Argumentation "... dazu kann ich nichts" finde ich recht unüberlegt, du vergleichst doch auch nicht 2 ähnliche Mittelklassewagen, den einen mit 60 und den anderen mit 120 PS.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|