SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivausstattung: Lückenloser Brennweitenbereich – muss das sein?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2008, 23:26   #1
svenhu
 
 
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
Ich hab von 16 - 200mm alles abgedeckt. Aber eigentlich nur, weil ich da zwei hervorragende Objektive habe: das CZ 3,5-4,5/16-80mm und das Sony 2,8/70-200 SSM.
Ansonsten könnte ich da sicher auch mit Lücken leben! Nach oben hin tu ich das auch, indem ich zu meinem 300er zwar noch zwei Telekonverter habe, aber das ja dann auch Festbrennweiten sind.
Für mich kommt es also eindeutig mehr auf die Qualität der Objektive an, als daß ich damit jeden erdenklichen Brennweitenbereich abdecke!

Gruß, Sven
svenhu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2008, 14:14   #2
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von svenhu Beitrag anzeigen
Ich hab von 16 - 200mm alles abgedeckt. Aber eigentlich nur, weil ich da zwei hervorragende Objektive habe: das CZ 3,5-4,5/16-80mm und das Sony 2,8/70-200 SSM.
Welche Verschwendung!
Der Bereich zwischen 70mm und 80mm ist ja doppelt abgedeckt
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2008, 14:32   #3
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

mein Tokina 24-200 deckt ne menge ab . Aber oft nehm ich auch nur das 35-70 mit . Brennweitenabdeckung . hmm . Manchmal will ich aber nur eine kleine Ausrüstung mit rumschleppen . Dann muß ich halt das beste aus dem machen was ich habe ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 01:19   #4
svenhu
 
 
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
Zitat:
Zitat von Jornada Beitrag anzeigen
Welche Verschwendung!
Der Bereich zwischen 70mm und 80mm ist ja doppelt abgedeckt
Ja, da tu ich mich immer schwer mit der Entscheidung, welches von beiden ich jetzt für den Bereich nehme...

Gruß, Sven
svenhu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 16:51   #5
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich habe die ersten 2Jahre mit der D7 nur mit dem 50er 1,7 Fotographiert.
Seitdem werde ich im "nicht Tele Bereich" kein Zoom Objektiv mehr verwenden.
Wenn ich mit dem 50er durch die Stadt ziehe, dann ist mein Auge was interessante Objekte angeht ebenfalls auf diese Brennweite eingestellt.
Es kommt mir selten vor, dass ich bestimmte Objekte nicht "gebürtig" fotographieren konnte, weil ich das Falsche Objektiv dabei hatte.
Als ich letztens mit einem 28-75er Zoom eines Bekannten fotographierte fiel es mir auf: Den Bildausschnitt als erstes zurechtzoomen geht oft auf Kosten der Perspektive.

Im Weitwinkelbereich komme ich mit einem Zoom zwischen 21mm und 35mm aus (verwende aber meist 21-28mm), dort ist es meist ein "störender" Bildteil der weggezoommt werden muss, denn oft müsste man die Fotographierposition bei selber Blickrichtung zu weit verändern um ans Ziel zu kommen.

Nachdem ich mein 85er neu hatte, bin ich wochenlang nur mit dem Objektiv herumgerannt, auch hier der Selbe Effekt.

Bei Allem muss ich aber sagen, dass ich selten losziehe um ausschließlich Menschen zu fotographieren.

Nun hoffe ich, dass ich auch mit einer 200er Festbrennweite das Zoomen nicht vermissen werde.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2008, 18:02   #6
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
Als ich letztens mit einem 28-75er Zoom eines Bekannten fotographierte fiel es mir auf: Den Bildausschnitt als erstes zurechtzoomen geht oft auf Kosten der Perspektive.
Genau das ist ja auch die falsche Arbeitsweise mit einem Zoom - auch wenn es viele so machen. Ich tapere erst mal um das Objekt der Begierde und lege mir im Kopf das Bild zurecht, so wie es sein soll - und dann, erst wenn ich den richtigen Standpunkt habe, wird die passende Brennweite eingestellt, damit das Bild so wird, wie ich es im Kopf habe.

Für mich heißt die Folgerung: Eine Festbrennweite schränkt die fotografischen Möglichkeiten ein, weil ich - wie Du sagst - schon mit diesem 50er Blick durch die Stadt marschiere, also schon vorher auf eine bestimmte Perspektive festgelegt bin.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 18:31   #7
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Einschrenkung bedeutet aber in dem Fall ein besseres Ergebnis.
(Ich gebe zu, es ist schwer über ein Thema zu diskutieren, das sich letztendlich in sekundenbruchteilen im Kopf automatisch abspult)
1. Für mich bleibt es fragwürdig trotz "vorsatz" nicht vom zurechtzommen "befreit" bleibe.
2. Mit dem Spezialisiertenblick kann es sein, dass mir Dinge Auffallen die sonst untergehen. Wenn ich durch Berlin mit dem "Fotographierblick" fahre oder gehe (der ist stressig, schließlich ist der Kopf doch meist darauf aus, nur schnell nach hause zu kommen) und nicht schon vorselektiere (durch ein Objektivblick), dann finde ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Das bedeutet allerdings auch: je geringer der Input ist, desto weniger potentielle Ergebnisse kann ich erbringen. Wenn ich auf dem "Lande" in der Ruhigen heimat bin, sehe ich oft gar kein Fotowürdiges Objekt, da ist diese zusätzliche Selektierung schon zu viel.

Geändert von Revox (03.02.2008 um 18:33 Uhr)
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 18:46   #8
Michael W.
 
 
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
ich lauf meistens mit einem 11-18, einem 28-75 und einem 100-300 herum.
Die Lücke zwischen 75 und 100mm stellt überhaupt kein Problem dar. Aber ich habe selber jetzt öfter gemerkt, dass ich gerne eine Aufnahme zwischen 20 und 24mm gemacht hätte. Hab auch schon daran gedacht mir eine FB in diesem Bereich zu kaufen. Aber ich denke, es würde mich doch stark stören, dauernd das Objektiv zu wechseln.
Ein 17-50 fällt aus dem gleichen Grunde heraus. Darum wird jetzt gewartet, bis ein 10-24 auf den Markt kommt, für mich bezahlbar ist und mein 11-18 ablöst.
Was ich damit sage möchte, ist, dass es für mich persönlich wichtig ist im unteren Brennweitenbereich eigenermaßen lückenlos zu sein, während im Tele Bereich auch größere Lücken für mich egal wären (häufig laufe ich ohnehin ohne dem Tele durch die Gegend).
Michael W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 20:27   #9
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.362
Bei mir währe fotografieren ohne Zoom nicht denkbar, wenn ich sport fotografiere muß ich schnell mich auf die veränderten Vorgaben einstellen, entfernung, Bildausschnitt und das Motin erfordern ein Peermanentes verändern der Brennweite voraus.

Bei Makro, Gebäuden oser Tieren sieht das ganz anders aus.

Du mußt einfach deine Vorlieben herausarbeiten und dich dann entscheiden was für dich am besten passt
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivausstattung: Lückenloser Brennweitenbereich – muss das sein?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.