![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
In der, noch ein klein wenig aktuelleren, Version 2.5.4 ist es möglich A700 ARWs zu verarbeiten.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() ![]() Ist der RAW Importer inzwischen auch etwas flexibler als vorher? (Ich vermute eher nein) PS: Es ist auch ärgerlich, dass Photomatix kein JPEG2000 kann. Damit könnte man Bilder zuerst in Photoshop CS3 oder Elements mit dem Adobe Camera Raw einlesen, nachbearbeiten (insbesondere Entrauschen) und dann über Jpeg200 in 16 Bit Farbtiefe und Lossless MIT Exif Daten exportieren und dann (wenn's denn ginge) in ein HDR verbasteln. Mit dem normalen Jpeg verliert man die 16 bit, mit TIFF hat man 16 Bit aber keine Exif Daten die für das automatische und genaue Berechnen der HDR Datei vonnöten sind. Gibt anscheinend kein Format das Lossless 16 Bit MIT Exif ist was auf beiden Seiten zur Verfügung steht. ![]() Geändert von duncan.blues (29.12.2007 um 17:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Die ersten HDRs die ich jetzt durchgejagt habe waren zwar "Altlasten" von meiner A2, demnach MRW und schon länger unterstützt (mussten eh vorher durch PS zum bereinigen, da habe ich dann eh 16 Bit Tiff genommen) aber ich werd's jetzt mal zum Anlass nehmen, die HDR-Tauglichkeit der Alpha zu testen. Justus> Photomatix ist so richtig eigentlich keins von beiden, schwierig einzustufen. Du kannst es benutzen um ein einzelnes RAW einzulesen, ner Tonwertkorrektur (im weitesten Sinne) zu unterziehen und dann als JPEG oder TIFF (8 oder 16 Bit) speichern, also man könnte es quasi als Spezialkonverter einstufen. Der Witz ist natürlich die Kombination mehrerer unterschiedlich belichteter Bilder einer Szene zu einem hochdynamischen Bild. Könnte man aber auch als "Konverter" bezeichnen. Kommt jedenfalls eher hin denn als "Viewer". |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
der fast stone image viewer 3.4 kann auch ARW lesen.
Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
- LightRoom
- Adobe raw converter - Bibble Pro 4.9.9 - SilkyPix - LightZone - Sony Image Data Converter SR Ver. 2 - ACDSee Pro2 - Photomatix (ab Version 2.5.4) - RAWHide (F) - UFRaw (F) - dcraw (F) Nur Viewer: - Irfanview (ab Version 4.10) (F) - Fast Stone Image Viewer 3.4 (F) Über Umwege: - RAWTherapee kann DNGs lesen, die mit dem Adobe DNG-Konverter Konvertiert wurden (beides (F)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Kleiner Hinweis zu freien Versionen von Silkypix und Lightzone.
Von Silkypix gibt es auf der japanischen Seite eine freie Version http://www.isl.co.jp/SILKYPIX/english/download/, die zwar funktional deutlich eingeschränkt ist, aber durchaus die "üblichen" Funktionen bietet, also durchaus brauchbar ist. Ein Blick lohnt sich meiner Meinung nach, die Farbwiedergabe ist vom Feinsten. Leider wird die nur relativ selten aktualisiert, die ![]() Bei Lightzone gibt es seitens Light Crafts ein Statement, daß es möglicherweise in Zukunft wieder eine funktional uneingeschränkte, freie Linux Version, aber ohne Support seitens Light Crafts geben könnte. Die Entscheidung dazu wird aber wohl erst im April gefällt. Bis dahin gibts neben den kommerziellen Windows und Mac-Versionen freie, zeitlich befristete Linux-Betas. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
Das ist so pauschal ausgesagt, nicht richtig. Wenn Du mit Lightroom nach Tiff exportierst, bleiben die Exif-Daten erhalten und stehen in Photomatix dann auch zur Verfügung.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.363
|
Hallo zusammen,
habe mir gerade Irfanview 4,10 mit allen Plugins und allen zusätzlichen Formaten installiert. Die ARW-dateien werden nur mit einem kleinen grünen Verbotsschild angezeigt. Was muß ich denn machen, damit die ARW´s auch angezeigt werden? Ich möchte nur einen schnellen Thumbnailviewer haben, da mir die Miniaturbildchen im Windows-Esplorer zu klein sind. Veilen Dank schon mal für Eure Hilfe.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo Irmi,
so ganz ausgeprägt scheint die Unterstützung von Irfanview für ARWs tatsächlich noch nicht zu sein. Ich kann zwar einzelne ARWs mit Irfanview öffnen, wenn ich einen Rechtsklick auf die Datei mache und "Öffnen mit..." -> Irfanview wähle. Ich kann aber anschließend nicht damit durch das Verzeichnis blättern... Allerdings kann man die A700 Thumbs auch ganz gut mit dem Sony Picture Motion Browser betrachten. Da ist die Thumbailgröße auch stufenlos einstellbar. Mir fehlt übrigens noch ein flotter Bildbrowser aus dem man die angezeigten Bilder direkt löschen kann. So wie es bei Irfanview mit JPGs geht. Gruß Justus Geändert von Justus (27.01.2008 um 17:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|