![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
da kann jeder Wasserwaagenfetischist aus den vollen schöpfen..... ![]() ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Hallo,
ich denke wenn man sich etwas Mühe gibt, und das gelbe Teil aus dem Sortiment mit 2 Komponentenkleber auf eine Blitzschuhabdeckung klebt, natürlich in der Waage, dann hat man für kleines Geld, eine prima Aufsteckwaage. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
man müsste zunächst die Kamera bzw. den Sensor ins Wasser bringen, wozu man natürlich eine Wasserwaage...... ![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
![]() Man stelle ein Stativ auf, so man denn eines hat, sonst macht die Sachen wenig Sinn. Dann Stellt man den Stativkopf in (wichtig) beiden Richtungen in die Waagerechte. Dazu nutzt man eine in jedem Fotografenhaushalt vorhandene Wasserwage, denn wie sonst soll man Bilder grade an die Wand bringen. Dann Kamera auf den justierten Stativkopf aufschrauben und die Miniwasserwage mit einem tropfen Heissleim auf den Blitzschuhschutz aufkleben und ausrichten. Dazu lässt der Heissleim genügend Zeit. Nach dem erkalten des Heissklebers beides gemeinsam von der Kamera nehmen und mittels UHU-Plus richtig festkleben fertig. Wer es nun noch nicht hinbekommt, kann mir gern die Einzelteile zusenden. Ich füge es dann zusammmen. Man entschuldige meinen Sarkasmus Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.05.2007
Beiträge: 57
|
Das ist eigentlich ne gute Idee, aber ist den der Schritt über den Heißleim nötig?
btw: geologische Wasserwagen haben so garkeinen Nutzen. ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
![]() ![]() Was sind geologische Wasserwaagen??? und was sind andere? Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (19.12.2007 um 19:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.05.2007
Beiträge: 57
|
Jetzt verstehe ich... Dann werde ich das wohl mal am Wochenende in Angriff nehmen.
Geologische Wasserwagen sind teilweise Hohlraumfüllung aus Calzit, oder anderen Mineralen, die durch ihre Ausbildung Rückschlüsse auf den damaligen Horizont und somit auch auf Prozesse ermöglichen, die die heutige Lagerung erklären. Das Problem ist nur, dass die heute nicht mehr funktionieren... ![]() Vielen Dank für eure Ideen und Bastelanleitungen!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
![]() Wenn man die Kamera ins Hochformat kippt kann man trotzdem nur noch in e i n e Richtung waagrecht stellen. Jedenfalls mit dem gelben Teil, es müsste eher so etwas wie das schwarze für Rohre oder zwei dieser kleinen Dosenlibellen sein. Vorsichtshalber könnte man die Stellen wo der (die) Leim(e) absolut nicht hindürfen mit Tesa abkleben. Hauptsache es kommt alles ins Lot ![]() Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
War nicht so böse gemeint, wie das Smiley glauben macht.
![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Im Manfrottokatalog sehe ich gerade, daß sie zwei Schnellspannplatten mit zwei eingebauten Libellen haben. (Hexagonaladapter 625 und Schnellspannadapter 394).
Der 394 kostet so ca. 45,- €. Das wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe und die inkompatible Aufsteckwaage kost ja auch schon 17,- €. In irgend einem Artikel über Panos ist Hochformat empfohlen worden. Leuchtet mir auch ein, weil es ja quer schon arge Handtuchformate ergibt, oder man alternativ die Landschaft in mehreren Reihen abscannen muss. Grüsse Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|