![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Da stimme ich (bezüglich des 35-200) absolut zu. Das ist ein echter Geheimtipp. Allerdings darf man sich keine Wunder davon erwarten. Die Schärfe ist besondes bei 200mm zwar besser als bei meinem Sigma 28-200 compact hyperzoom aber der Unterschied ist wirklich nicht groß. Und der Nachteil beim manuellen fokussieren (das kein echter MF ist, sondern "by wire" wie bei den Dimages) ist ein echter Nachteil.
Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Gut, dann solltest Du um xi wirklich einen Bogen machen.
Ich habe noch nie mit besserem Erfolg als bei AF manuell fokussiert. Aber das liegt an meinen Augen... Von daher stört mich das absolut nicht. Und so langsam fokussiert es bei AF auch nicht. Da hat Minolta ganz andere Krücken gebaut ![]() Dennoch: xi-Serie war eine Sackgasse, oder sagen wir besser: nicht konsequent genug zu Ende gedacht und umgesetzt PS: das 28-300 kenne ich nicht.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Zitat:
Viele Gimmicks und wenig Sinn. EDIT: Anstatt die optische Leistung der Objektive zu verbessern wurde verwurstet. Wenn ich an optischen Leistungen des AF 28-85, AF 35-70/4, AF 70-210/4 und AF 75-300 der Ofenrohrgeneration denke und dann an die ihrer Nachfolger wird mir schlecht. Die Entwicklungskosten haette man sich sparen sollen. Und dann diese Plastehaptik! Die Quittung hat Minolta ja auch prompt bekommen. Geändert von fwg (18.12.2007 um 17:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Viele alte Minoltafans sagen, die Xi-Reihe war der Anfang vom Ende.
eXpert-Intelligenze oder eXtrem Indisponiert ... ![]() ich habe schon oft gehört, dass es zur xi-Ära war, als der Anteil von Profifotografen mit Minolta-System schlagartig zurückging - was bei der Verspieltheit dieser Kameras und Objektive nicht wunder nimmt. Ich habe mein 35-200 auch lange Zeit gerne und oft genutzt, irgendwann kam ich aber dank Minoltapit extrem preiswert an besagtes Sigma 28-200. Der Unterschied in der Abbildungsleistung ist so gering, dass ich es seither dem xi-Minolta vorziehe. Zumal es auch deutlich leichter ist als der Motorklopper 35-200xi und die Benutzung des Suppenzooms ist bei mir eigentlich immer nur, wenn ich nichts mitschleppen will, dann kommt auch der VG von der Kamera ab. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Zitat:
Die 9000AF mit ihrem durchdachten Systemzubehoer hat die wenigen Profis die noch Minolta fotografiert haben hoffen lassen dass es konventionell und solide weitergeht. Da hat es kaum gestoert dass die folgende 8000i Spielkram war. Denn sie hiess ja nicht 9000i ![]() Als dann die xi-Serie mit dem Flaggschiff 9xi rauskam haben dann auch die letzten Profis in meiner Umgebung Minolta den Ruecken gekehrt. Zu unpraktisch, umständlich und glattgelutscht war das Ding. Dann noch der hohe Strombedarf an überfluessigerweise auch noch ausgefallenen Batterietypen. Der Batteriegriff war auch mehr rangebastelt und hat die ganze Ergonomie zerstoert. Und dann noch die xi-Linsen. Sollte das die Zukunft sein? Unpraktisch, stromfressend, potentiell unzuverlaessig und langsam. Blieben also nur die Hobbyknipser als Kundschaft uebrig. Und die halten Minolta ja bis heute die Treue. Zitat:
Nicht wesentlich goesser als das 28-200 aber optisch komischerweise besser. Zumindest die Linsen die ich testen konnte. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Wenn Du allerdings das grundlegende Objektivkonzept (AF-Motor im Objektiv) als schwachsinnig bezeichnest, dann kannst Du auch die richtige und sinnvolle Implementierung dieses Konzepts (SSM-Objektive) verwerfen. So einfach ist das nämlich nicht (oder war das auf das gesamte xi-Programm gemünzt ![]() Wenn die Einzelkomponenten und -ideen (AF-MF, Drehwippe, etc.) sinnvoller durchdacht gewesen wären, und eben nicht nur technisch-modische Spielerei, hätte Minolta durchaus Potenzial gehabt. Mit der Krückenentwicklung haben sie jedoch eine unausgereifte Variante in die Welt gesetzt, deren richtige Umsetzung wir leider jetzt erst nach Jahrzehnten bekommen, und immer noch in vollem Umfang. Nachsatz1: Ich bin im übrigen kein Freund von SSM,... Nachsatz2: xi hatte im übrigen den Vorteil, dass damals schon zahlreiche 8-pin-Konverter entworfen werden mussten, was sich heutzutage positiv auf die Kompatibilität mit den neueren Objektiven auszahlt.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Zitat:
Besonders auf die Bedienkonzeption der Bodies. Das Konzept Motor-im-Objektiv hat zwar Vorteile. Aber ich persoenlich habe lieber den Antrieb in der Kamera. Warum? Weil ich dadurch alle Objektive einer Serie durch einen simplen Bodytausch upgraden kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Ich habe auch lieber den Motor im Objektiv, <edit> Blödsinn: in der Kamera </edit> - warum mehrere fehleranfällige Einzelmotoren, wenn ich das Risiko minimieren kann. Mein Standardsatz: wer kann mir in 20 Jahren noch den jetzigen SSM-Motor meines Teles reparieren? Ein Feinmechaniker bekommt den Stangenantrieb wieder hin... edit: die Wirrnisse geistiger Benebelung...
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (18.12.2007 um 19:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Nachtrag
Was ich noch vergessen habe:
Das AF 35-200xi ist tatsächlich das einzige Objektiv aus der Serie was etwas taugt. Alle anderen habe ich gerne in der Bucht schwimmen lassen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|