Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Heimstudio - Welcher Blitz?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2007, 20:33   #1
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Die Chinadinger heissen "Funkauslöser DRT-2G" und kosten bei Sambesigroup € 59,00.

Das Set zum CY-150CR ist als Anfängerkit ok. Das Problem bei Walimex ist halt die Verarbeitung. Die Bajonette sind bei größeren Softboxen überfordert, elektrische Prüfzeichen sind, soweit ich das weiss, nicht vorhanden. Es ist ein bisschen wie die Frage nach einer Einsteigerkamera, wenn man von Fotos so gar keine Ahnung hat....

...oder nochmal anders ausgedrückt: Wer ein Liebhaber von normaler Qualität ist, für den ist das absolut nichts. Dann ist man aber ganz schnell bei Hensel, Richter und Co.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2007, 15:19   #2
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Die Chinadinger heissen "Funkauslöser DRT-2G" und kosten bei Sambesigroup € 59,00.
Kleine Verständnisfrage:
Wenn ich zwei Blitzgeräte habe, bräuchte doch eigentlich nur einer davon diesen Funkempfänger. Der andere wird doch durch die "Fotozelle" ausgelöst, oder? Welche Gründe gibt es, beide Blitzgeräte mit einem Empfänger zu versehen???
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 15:44   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Mythen Beitrag anzeigen
Wenn ich zwei Blitzgeräte habe, bräuchte doch eigentlich nur einer davon diesen Funkempfänger. Der andere wird doch durch die "Fotozelle" ausgelöst, oder?
Ja, richtig in Deinem Fall.

Zitat:
Zitat von Mythen Beitrag anzeigen
Welche Gründe gibt es, beide Blitzgeräte mit einem Empfänger zu versehen???
a) Du könntest unterschiedliche Sets aufbauen. Das eine läuft über Kanal 1, das zweite über Kanal 2. Dann kannst Du durch umstellen des Kanals am Sender beide Sets von der Kamera aus steuern. Die Fotozellen würden dann abgeschaltet.

b) Du könntest unterschiedliche Sets aufbauen. Das eine bekommt als Hauptlicht Seitenlicht, das andere Frontlicht. Die anderen Blitze bleiben gleich (Hintergrund, Spots usw. und werden über Fotozelle ausgelöst). Dann könntest Du das Hauptlicht durch Kanalwahl von der Kamera aus steuern.

usw.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 15:50   #4
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Perfekt, danke !!
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2007, 11:07   #5
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Dynax 7D Muss diesen Thread nochmal ausgraben...

Hallo zusammen,

jetzt muss ich doch nochmal eine Frage los werden. Ich werde in naher Zukunft ein Funkauslöser für mein kleines Studio anschaffen. Bis dahin muss ich auf den internen Blitz meiner D7D (hätte auch noch ein Metz 54 MZ-3) zurückgreifen.

Ich habe mal gelesen, dass es hier wegen dem Vorblitz zu Problemen kommt? Was muss ich denn in der Kamera einstellen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?

Vielen Dank im Voraus.
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2007, 11:13   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Du stellst den Blitz auf manuell (sofern es bei der 7D geht), geringste Leistung, Belichtungszeit 1/125. Den Metz kannst Du auch manuell betreiben (am Blitzgerät einstellen), den Reflektor aber nach oben/ hinten drehen, damit er so wenig Licht wie möglich auf die Szenerie abgibt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2007, 12:09   #7
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Hallo,

schau dir das hier mal an:

http://www.venditus.de/Studioblitze-...0_452_533.html

Ich habe das 2x300Ws-Set für knapp 350,-- in der Bucht bekommen.
Wirklich gut verarbeitet, für den Einstieg wirklich zu empfehlen....
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Heimstudio - Welcher Blitz?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.