![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das hier ist ein 100% Crop mit dem 300er Tokina mit dem Goldrand
http://www.dslr-forum.de/attachment....4&d=1192382447 und das http://www.dslr-forum.de/attachment....0&d=1192379026 eine Offenblende. Ich bin nicht unbedingt ein Tokina Fan (aber auch kein Gegner), ich denke nicht, dass ein Sigma, welches auch immer, das besser kann. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]()
Dafür halte ich gar nichts, oder nur sehr wenig und bedingt von SIGMA !!!
LG Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Das Tokina 2,8/300 AT-X Pro verfügt, wie alle Objektive dieser Klasse, über eine Stativschelle. Die ist nicht abnehmbar, stört aber bei Freihandaufnahmen nicht (zumindest mich nicht). Die Schelle läuft weich, aber mit ausreichend Widerstand, und rastet alle 90° mit einem sanften Klicken ein. An der Stativschelle lässt sich ein Tragegurt befestigen. Der Scharfstellring sollte für den AF-Betrieb, zumindest bei Kameras mit schwächerem Motor, in Stellung "AF" ausgekoppelt werden. Nervig: Da die Fokusskala auf dem Ring aufgedruckt ist, lässt sich der nur in einer Position (eben in der zum Aufdruck passenden Position) zurück in die MF-Stellung bringen. Und diese Position muss man beim zurückziehen erst suchen. Als Umschalter für Canon-Kameras, die am Objektiv, nicht an der Kamera auf MF geschaltet werden, mag das praktisch sein, ich finde eine herausziehbare Abdeckung wie beim 2,8/300 Apo (G) von Minolta oder beim Tamron praktischer, um ein versehentliches Festhalten des AF-Antriebs zu verhindern. Noch praktischer ist freilich die DMF-Funktion der SSM-Tele, aber die spielt bekanntlich in einer völlig anderen Preisklasse. Der Fokussierring der Pro-Version ist ausreichend breit (breiter als beispielsweise der der des Tamron-Objektivs für Minolta und Nikon) und griffig. Der Einstellweg von unendlich bis 2,40 Meter beträgt rund 180°, damit lässt sich die Schärfe manuell ausreichend genau einstellen. Der Filter-Einschub fasst Filter mit 35,5 Millimeter Durchmesser. Ein UV-Filter gehört zum Lieferumfang. Ob es Filtereinschübe für Polfilter gibt, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis. Die Frontlinse nimmt 112-Millimeter-Filter auf. Die Sonnenblende besteht, im Gegensatz zum Objektiv, aus Kunststoff. Sie wird mittels einer Feststellschraube befestigt, die Montage ist damit aufwendiger als beispielsweise beim 2,8/300 Apo von Minolta, bei dem sie sich einfach ausziehen lässt. Dafür fällt sie deutlich größer aus und liefert hoffentlich mehr Schutz gegen Streulicht. Außerdem lässt sich Kamera samt Objektiv auf der Sonnenblende abstellen, ohne dass die Frontlinse beschädigt oder beschmutzt würde, ein klarer Handling-Vorteil. Vorn an der Streulichtblende gibt es einen Gummiring, Innen verhindert eine Filzverkleidung Reflexionen. Im Lieferumfang sind ein Metall-Frontdeckel (112 mm) zum Aufschrauben, ein "Lederüberzieher" als Deckelersatz* sowie ein fester brauner Lederköcher, aber kein Alukoffer wie beispielsweise bei den Minolta-Objektiven. Keine Ahnung, ob auch der Tragegurt zum Lieferumfang gehört. Das Gewicht liegt bei etwa 2,3 Kilogramm. Das ist klassenüblich. Die Metallfassung des Objektivs macht einen sehr robusten und erstklassig verarbeiten Eindruck, aber das wird wohl bei allen 2,8/300ern der Fall sein. Zu den Eigenheiten der Minolta-Variante, beispielsweise zur Geschwindigkeit des AF-Antriebs, kann ich leider keine Auskünfte geben. Preislich wirst du wohl so um die 1000 Euro oder mehr einplanen müssen, deutlich günstiger kommt man derzeit wohl nur an manuell zu fokussierende 2,8/300er (beispielsweise mit Tamron-Adaptall-Anschluss für Minolta-A) ran. Das 2,8/300 von Tamron könnte mit etwas Glück ebenfalls für etwa 1000 Euro aufgetrieben werden, evt. ist die Vor-EX-Variante von Sigma günstiger. Das 2,8/300 Apo von Minolta ist etwas teurer, das 2,8/300 Apo G HS deutlich teurer, das SSM von Sony wie von Minolta sehr, sehr viel teurer. Das Angebot an 2,8/300ern für Minolta-A ist derzeit sehr überschaubar (entsprechend schwer fallen die Preisprognosen), zumal außer Sony derzeit kein Hersteller mehr derartige Objektive für Minolta-A baut. Du wirst also etwas suchen müssen. Und vermutlich froh sein wenn du überhaupt ein 2,8/300 in deiner Preisklasse findest, auch wenn es dann nicht das AT-X Pro ist. *Ergänzung: Ich habe den „Deckelersatz“ gerade nochmal rausgekramt. Tatsächlich findet, bei umgedreht montierter Streulichtblende, nahezu das komplette Objektiv darin Platz. Nur das Bajonett mit Deckel schaut noch raus. Somit lässt sich das Objektiv mit Lederkappe ganz gut gegen Beschädigungen geschützt transportieren. Die Kappen anderer 300er bedecken vielfach nur die Streulichtblende. Ergänzung II: Die Streulichtblende ist rund 14 Zentimeter lang, länger als bei den meisten anderen 300ern. Vorteil: effektiv. Nachteil: Umgedreht montiert ragt die Streulichtblende über die Stativschelle, welche deshalb recht flach ausfällt. Und von der Stativschelle sind selbst die Schnellwechselplatten zu demontieren, damit die Streulichtblende zum Transport über die Stativschelle passt. Nachteil der flachen Stativschelle: Manche Kameras mit Hochformathandgriff passen nicht hinter einige Stativköpfe. Bei anderen 300ern gibt es aber das gleiche Problem. Geändert von mts (19.10.2007 um 00:35 Uhr) Grund: Ergänzung |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Hallo,
schöne und ausführliche Beschreibung! Aber, um es noch einmal klar zu machen: Du beschreibst die "Pro" -Version, oder? Bei der zur Zeit bei ebay erhältlichen Version handelt es sich um die ERSTE, NICHT Pro, die ich auch besitz - und die hat z.B. eine Riesen-Geli AUS METALL, und sie hat KEINE Leder-Objektivschutzkappe. Schöne Grüße von Rüdiger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Und wer hat die 300mm nun ersteigert?
Der Preis war ja OK ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
War ein ziemliches Schnäppchen. Ich war es aber nicht.
![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Ja. Die meines Wissens dritte AF-Version, das AT-X Pro.
Zitat:
Ein Teil der obigen Beschreibung dürfte auch für dieses Objektiv gelten. Zum Beispiel, dass die Stativplatte erst zu demontieren ist, um die Sonnenblende umgedreht zum Transport aufzusetzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Der hier wars... und hat ein tolles Objektiv gekauft.
Hoffentlich ist der Zustand auch tadellos! Schöne Grüße, Rüdiger http://www.minolta-forum.de/forum/in...howtopic=18799 |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
![]() Zitat:
MfG T.Hein |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|