![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 362
|
Ich habe hier ein Sigma 90/2,8,das schafft 1:2,und mit Achromat 1:1.
Ist eins der älteren Version,aber bin 100% damit zufrieden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Den abgebildeten Achromat beim Sigma 2,8/50 benutze ich öfters am Sigma 5,6/180. Mit +1,6 Dioptrien beim 180er Sigma erreiche ich knappe 1:1. Umso kleiner die Brennweite, desto größer muß die Dioptrien des Achromaten sein. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Zitat:
Bei 90mm Brennweite sieht das natürlich ganz anders aus! Dieser Effekt wird ja auch bei den Kompakten mit Suppenzoom genutzt. Je mehr Brennweite desto größer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Bei den kleinen Brennweiten lohnen sich schnell Zwischenringe: um z.B. bei einem 50mm Makro mit 1:2 auf 1:1 zu kommen, reicht (wenn ich mich nicht irre) ein eher moderater Zwischenring von 25mm.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das Objektiv (also dieses ominöse 2,8/50 Makro 1:2 ) war meines und hat inzwischen Edwin. Ich werde ihn anrufen und bitten, mal auf der blauen Skala nachzuschauen, wahrscheinlich habt Ihr völlig recht.
Ich geb jetzt mal unumwunden folgendes zu: Da ich wirklich sehr selten Makros mache, habe ich das nicht wirklich überprüft. Vielmehr habe ich es wenn überhaupt nur ohne den Achromat benutzt und mich noch daran gefreut, wie groß man die Dinge auch bei Maßstab 1:2 bekommt und mir garnix dabei gedacht, auch nicht die Beschreibung des Verkäufers angezweifelt. ![]() ![]() ![]() Wenn sich das (und danach sieht es ja derzeit aus) bewahrheitet, dass ich einfach nicht geschnallt habe, dass die Linse 1:1 kann werde ich es sofort aus der DB tilgen. Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo,
ich habe hier noch eine alte Objektiv-Liste von Sigma rumliegen. Die stammt aus der Zeit, als es mein 500 / 4,5 APO (non-EX, non-DG) noch gab und das muß nun wirklich seeehr lange her sein. Jedenfalls ist in dieser Liste auch nur die Rede von einem 50 / 2,8 mit 1:1 ohne Achromat. P.S.: Solche Dinge kann man vermutlich auch bei Sigma direkt erfragen. Meine Anfragen wurden von denen immer zu meiner Zufriedenheit beantwortet. P.P.S.: Wie "kleinlich'" soll die Objektiv-DB eigentlich aufgebaut sein? Ich habe ein Sigma 28/1,8 Aspherical, konnte die Daten aber nur für ein Sigma 28/1,8 II Aspherical auftreiben. Sollen solche kleinen Unterschiede zwischen Objektiven trotzdem zu getrennten Einträgen führen oder sollten die zusammengeschmissen werden? Gibt es da seitens des Teams eine Richtlinie? Die alten und neuen Minolta 50er (1,7 und 1,4) werden z.B. zusammengeschmissen... Gruß, Justus Geändert von Justus (31.10.2007 um 14:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Wenn es da keine großen (wichtigen) Unterschiede gibt dann braucht man nicht unbedingt für jede Version einen eigenen Eintrag, falls gewünscht ist es aber auch kein Problem hier entsprechend aufzuteilen! Unterschiede nur in der Form des Gehäuses (Design) sind aber zu vernachlässigen!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|